Allgemeine Berichte | 16.06.2018

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Rübenach 1843 e.V.

Kaiser, Könige und Prinz im Jubiläumsjahr

Peter Specht wurde zum dritten Mal Schützenkönig

Die neuen Majestäten der Rübenacher Schützen (v. l.): Jungschützenprinz Ruben Schäfer, Schützenkönig Peter Specht, Bürgerkönig Jörg Alsbach und Schützenkaiser Jürgen Marzi. privat

Rübenach. Zum dritten Mal insgesamt ist Peter Specht Schützenkönig der Rübenacher Schützen. Nach 1988 und 1994 hat er sich im Jahr des 175-jährigen Bestehens des Vereins zum Königstitel geschossen. Nach dem 116. Schuss, davon 88 auf den Rumpf, fiel der Königsadler nach Spechts Schuss unter großem Jubel der Besucher auf der Schützenwiese.

Das Jubiläumskönigsschießen in Rübenach begann mit der Verabschiedung der Vorjahres-Majestäten um das Königspaar Norbert und Sabine Alsbach.

Eine Besonderheit dieses Jahres: Es fand ein Schießen um den Schützenkaiser statt, bei dem sich alle fünf Jahre die bisherigen Schützenkönige des Vereins messen. Jürgen Marzi, König von 2003, setzte sich dabei durch und ist bis 2023 der Kaiser der Bruderschaft.

Ein spannendes Schießen auf den Prinzenadler lieferten sich die Jungschützen. Nach etlichen Schüssen auf dessen hartnäckigen Mittelteil schoss Ruben Schäfer das letzte Stück von der Stange. Er ist der neue Jugendprinz in Rübenach.

Auch die Rübenacher Nicht-Schützen traten in einem Wettkampf gegeneinander an. Beim Bürgerkönigsschießen holte Jörg Alsbach den Adlerrumpf herunter. Er freute sich über einen Präsentkorb und trägt für ein Jahr den Titel des Bürgerkönigs.

Höhepunkt des Tages war aber das Königsschießen, bei dem sich der 74 Jahre alte Peter Specht durchsetzte.

Beim Krönungsball am Abend wurden die neuen Titelträger in ihr Amt eingeführt. Ihre neuen Majestäten feierten die Schützen und die Besucher im Anschluss bei einer Schlagerparty bis in die Nacht hinein.

Für Peter Specht steht im Königsjahr ein besonderer Höhepunkt an: Das diesjährige Bezirkskönigsschießen, bei dem die Könige des Schützenbunds Mittelrhein-Untermosel ihre Bezirks-Majestät ermitteln, findet am 12. August in der heimischen Halle in Rübenach statt.

Die neuen Majestäten der Rübenacher Schützen (v. l.): Jungschützenprinz Ruben Schäfer, Schützenkönig Peter Specht, Bürgerkönig Jörg Alsbach und Schützenkaiser Jürgen Marzi. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Dauerauftrag 2025
Allgemeine Anzeige
Titelanzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Laborhilfskraft (w/m/d)
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Stellenanzeigen
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Öffnungszeiten Herbstferien
quartalsweise Abrechnung
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Anzeige KW 41
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige - diverse Stellen