Allgemeine Berichte | 08.02.2024

Radfahrende erleben es täglich: Autofahrende überholen zu knapp und halten die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestüberholabstände nicht ein

Kampagne für mehr Radverkehrssicherheit

Kampagnenstart Mindestabstand beachten: v.l. Tobias Weiß-Bollin (Radverkehrsbeauftragter Stadt Koblenz, Peter Thomas (Radentscheid), Ralf Thomas (Polizeipräsidium Koblenz), Gerd Engel (ADFC Koblenz- Untermosel), Michael Berger und Waltraud Daum (beide Radentscheid), H. P. Ganz (Kreisverkehrswacht Mayen-Koblenz), Bert Flöck (Baudezernent Stadt Koblenz). Foto: Stadt Koblenz / Ralph Emmerich

Koblenz. Seit der Novellierung der StVO im Jahr 2020 gilt innerorts ein Überholabstand von mindestens 1,5 m, bei Rad fahrenden oder per Rad transportierten Kindern sogar zwei Meter. Außerorts beträgt der Mindestüberholabstand ebenfalls zwei Meter. Wer sich nicht daran hält, gefährdet ungeschützte Verkehrsteilnehmende und muss mit einem Bußgeld von bis zu 80 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.

Nicht ohne Grund, denn zu geringe Überholabstände erzeugen bei Radfahrenden ein Unsicherheitsgefühl und führen nicht selten zu Unfällen, die indirekt aus dieser Gefährdungssituation resultieren, wie z.B. so genannte Dooring-Unfälle. Radfahrende fühlen sich durch zu dicht überholende Kraftfahrzeuge bedrängt, fahren meist zu dicht an parkenden Autos vorbei und riskieren, mit einer sich öffnenden Autotür zu kollidieren. Weitere negative Auswirkungen sind die Vermeidung bestimmter Strecken, das Ausweichen auf reine Gehwege oder gar der völlige Verzicht auf das Verkehrsmittel Fahrrad.

Der ADFC München hat den Überholstand mit Open-Bike-Sensoren über einen längeren Zeitraum gemessen und kam zu dem Ergebnis, dass bei 5.500 Überholvorgängen 63 % der Kfz näher als die vorgeschriebenen 1,5 m an den Fahrrädern dran waren. Die Resultate des Projektes verdeutlichen eindrucksvoll, dass die aktuell geltenden Regeln nicht allen Kfz-Nutzer*innen bewusst sind und Aufklärungsbedarf besteht.

Daher führt die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Koblenz, der Kreisverkehrswacht Mayen-Koblenz, dem ADFC Koblenz-Untermosel und dem Radentscheid eine zehntägige Verkehrssicherheitskampagne durch.

An zehn verschiedenen Standorten im Stadtgebiet weisen großflächige und auffällige Plakate auf die zwingend notwendige Einhaltung der Mindestabstände. Eine Wiederholung der öffentlichkeitswirksamen Aktion ist im Frühjahr dieses Jahres geplant.

Damit noch mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen, arbeitet die Stadt Koblenz daran, sichere Radverkehrsinfrastruktur zu schaffen. Gleichzeitig sind jedoch alle Verkehrsteilnehmenden aufgefordert, essentielle Regeln zu beachten. Radfahren bedeutet gleichberechtigte Teilhabe am Straßenverkehr und die Regeln der Straßenverkehrsordnung gelten für alle.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) und die AGFK Thüringen e. V. haben Wissenswertes und wichtige Regeln für Rad- und Autofahrende in übersichtlichen und leicht verständlichen Flyern zusammengefasst. Beide Publikationen können unter koblenz.de/radverkehr heruntergeladen werden.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Kampagnenstart Mindestabstand beachten: v.l. Tobias Weiß-Bollin (Radverkehrsbeauftragter Stadt Koblenz, Peter Thomas (Radentscheid), Ralf Thomas (Polizeipräsidium Koblenz), Gerd Engel (ADFC Koblenz- Untermosel), Michael Berger und Waltraud Daum (beide Radentscheid), H. P. Ganz (Kreisverkehrswacht Mayen-Koblenz), Bert Flöck (Baudezernent Stadt Koblenz). Foto: Stadt Koblenz / Ralph Emmerich

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Weinfest Altenahr
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Tag des Bades 2025
Empfohlene Artikel

Rheinbrohl. Große Freude im Naturkindergarten Rheinbrohl: Die Einrichtung ist offiziell als „Nachhaltige Kita – Mit Kindern aktiv für die Welt“ ausgezeichnet. Die Anerkennung würdigt das kontinuierliche Engagement für Umweltbewusstsein, Gemeinschaft und zukunftsorientiertes Lernen – und zeigt, wie schon die Kleinsten aktiv zum Schutz unseres Planeten beitragen können.

Weiterlesen

Meckenheim. Das Meckenheimer Johanniter-Stift wurde von der Kleiderkammer „Wir für Euch“ mit einer großzügigen Spende bedacht. Davon konnten Handtrainer, Gewichtsmanschetten für die Beine zum Muskelaufbau, zahlreiche Buntstifte für kreatives Malen und zwei Therapiepuppen angeschafft werden. Diese wurden kürzlich vom Team der Kleiderkammer dem Sozialen Dienst übergeben. Dazu Dunja Schley, stellvertretende...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Deutsche Mehrkampf-Meisterschaften

Platz sechs für Celina Medinger

Waldbreitbach. Bei den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften in Leverkusen erreichte Celina Medinger (WJ U20) vom VfL Waldbreitbach (in der LG Rhein-Wied) einen hervorragenden 6. Platz im Siebenkampf. In Tag eins startete sie mit einem phänomenalen 100 m Hürden-Lauf, den sie mit 13,93 s deutlich gewann. Im anschließenden Hochsprung verpasste sie eine neue persönliche Bestleistung (PB) mit 1,62 m nur knapp.

Weiterlesen

Verstoß gegen das Tierschutzgesetz

07.09.: Hundehalter in Altenkirchen ermittelt

Altenkirchen. Im Wiesental von Altenkirchen wurde ein Hund ausgesetzt, was zu umfangreichen Zeugenhinweisen führte. Die Ermittlungen der Polizei führten schließlich zur Identifizierung des verantwortlichen Hundehalters. Gegen diese Person wurde nun ein Verfahren wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet.

Weiterlesen

Überregionale Medien berichteten von einer „dramatischen Lage“ im Ahrtal - doch an der Ahr blieb es ruhig.

Kein Hochwasser: Das Ahrtal ist sauer wegen Fake News

Kreis Ahrweiler. Für die Einwohner des Ahrtals waren die Nacht- und Morgenstunden des gestrigen Dienstags durchaus angespannt. Der Deutsche Wetterdienst hatte eine Unwetterwarnung herausgegeben. Es wurden Niederschläge von 30 bis 50 l/qm innerhalb weniger Stunden prognostiziert, die in der Nacht von Montag auf Dienstag, dem 8. auf den 9. September, bis in den Nachmittag hinein fallen sollten. Punktuell wurden auch bis zu 90 l/qm in Verbindung mit Gewittern prognostiziert.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest