Allgemeine Berichte | 08.02.2024

Radfahrende erleben es täglich: Autofahrende überholen zu knapp und halten die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestüberholabstände nicht ein

Kampagne für mehr Radverkehrssicherheit

Kampagnenstart Mindestabstand beachten: v.l. Tobias Weiß-Bollin (Radverkehrsbeauftragter Stadt Koblenz, Peter Thomas (Radentscheid), Ralf Thomas (Polizeipräsidium Koblenz), Gerd Engel (ADFC Koblenz- Untermosel), Michael Berger und Waltraud Daum (beide Radentscheid), H. P. Ganz (Kreisverkehrswacht Mayen-Koblenz), Bert Flöck (Baudezernent Stadt Koblenz). Foto: Stadt Koblenz / Ralph Emmerich

Koblenz. Seit der Novellierung der StVO im Jahr 2020 gilt innerorts ein Überholabstand von mindestens 1,5 m, bei Rad fahrenden oder per Rad transportierten Kindern sogar zwei Meter. Außerorts beträgt der Mindestüberholabstand ebenfalls zwei Meter. Wer sich nicht daran hält, gefährdet ungeschützte Verkehrsteilnehmende und muss mit einem Bußgeld von bis zu 80 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.

Nicht ohne Grund, denn zu geringe Überholabstände erzeugen bei Radfahrenden ein Unsicherheitsgefühl und führen nicht selten zu Unfällen, die indirekt aus dieser Gefährdungssituation resultieren, wie z.B. so genannte Dooring-Unfälle. Radfahrende fühlen sich durch zu dicht überholende Kraftfahrzeuge bedrängt, fahren meist zu dicht an parkenden Autos vorbei und riskieren, mit einer sich öffnenden Autotür zu kollidieren. Weitere negative Auswirkungen sind die Vermeidung bestimmter Strecken, das Ausweichen auf reine Gehwege oder gar der völlige Verzicht auf das Verkehrsmittel Fahrrad.

Der ADFC München hat den Überholstand mit Open-Bike-Sensoren über einen längeren Zeitraum gemessen und kam zu dem Ergebnis, dass bei 5.500 Überholvorgängen 63 % der Kfz näher als die vorgeschriebenen 1,5 m an den Fahrrädern dran waren. Die Resultate des Projektes verdeutlichen eindrucksvoll, dass die aktuell geltenden Regeln nicht allen Kfz-Nutzer*innen bewusst sind und Aufklärungsbedarf besteht.

Daher führt die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Koblenz, der Kreisverkehrswacht Mayen-Koblenz, dem ADFC Koblenz-Untermosel und dem Radentscheid eine zehntägige Verkehrssicherheitskampagne durch.

An zehn verschiedenen Standorten im Stadtgebiet weisen großflächige und auffällige Plakate auf die zwingend notwendige Einhaltung der Mindestabstände. Eine Wiederholung der öffentlichkeitswirksamen Aktion ist im Frühjahr dieses Jahres geplant.

Damit noch mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen, arbeitet die Stadt Koblenz daran, sichere Radverkehrsinfrastruktur zu schaffen. Gleichzeitig sind jedoch alle Verkehrsteilnehmenden aufgefordert, essentielle Regeln zu beachten. Radfahren bedeutet gleichberechtigte Teilhabe am Straßenverkehr und die Regeln der Straßenverkehrsordnung gelten für alle.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) und die AGFK Thüringen e. V. haben Wissenswertes und wichtige Regeln für Rad- und Autofahrende in übersichtlichen und leicht verständlichen Flyern zusammengefasst. Beide Publikationen können unter koblenz.de/radverkehr heruntergeladen werden.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Kampagnenstart Mindestabstand beachten: v.l. Tobias Weiß-Bollin (Radverkehrsbeauftragter Stadt Koblenz, Peter Thomas (Radentscheid), Ralf Thomas (Polizeipräsidium Koblenz), Gerd Engel (ADFC Koblenz- Untermosel), Michael Berger und Waltraud Daum (beide Radentscheid), H. P. Ganz (Kreisverkehrswacht Mayen-Koblenz), Bert Flöck (Baudezernent Stadt Koblenz). Foto: Stadt Koblenz / Ralph Emmerich

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Empfohlene Artikel

Plaidt. Die Kolpingsfamilie Plaidt startet eine neue Reihe unter dem Titel „Wintertreff im Pfarrheim“. Von Oktober 2025 bis März 2026 finden an jedem ersten Dienstag im Monat Veranstaltungen im Katholischen Pfarrheim in der Mühlenstraße statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Geplant sind Vorträge, Spieleabende oder gemeinsame Aktionen. Für den November ist zudem eine Betriebsführung vorgesehen, deren Treffpunkt gesondert mitgeteilt wird.

Weiterlesen

Lützel. Am Sonntag wurde in Koblenz-Lützel eine neue Gedenktafel zur Erinnerung an die ehemalige „Maria-Hilf“-Kirche feierlich eingeweiht. Auf Initiative des Vereins LützelAktiv e.V. wurde die Tafel an ihrem historischen Standort aufgestellt und an die katholische Kirchengemeinde übergeben.

Weiterlesen

Koblenz. Das Gesundheitscafe am Dienstag, 7. Oktober 2025 von 14 - 16 Uhr in der Südl. Vorstadt im Cafe Brotgarten, Hohenzollernstr. 107 steht unter dem Thema „Gesunder Schlaf“ und wird geleitet von der Heilpraktikerin Anke Altmeyer und der Gemeindschwester+ Vanessa Volk mit Pflege – Schüler*innen des Deutschen Roten Kreuz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Swisttal. Die diesjährige Herbstwanderung der SPD Swisttal am Samstag 04. Oktober 2025 führt in ein einzigartiges Naturschutzgebiet von europäischem Rang zwischen Troisdorf, Köln und Rösrath: die Wahner Heide. Mit einer Größe von ca. 50 Quadratkilometern und abwechslungsreichen Landschaftsräumen ist sie nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet sondern auch Rückzugsort für etwa 700 .gefährdete Tier sowie Pflanzenarten.

Weiterlesen

Kirche St. Silvester Kaltenengers

Einladung zur Erntedankfeier

Kaltenengers. Christen und Christinnen feiern das Erntedankfest nach der Ernte im Herbst. In einem Gottesdienst will man Gott für seine Gaben danken. Dabei stehen vor allem die Ernte und die Früchte des Feldes im Mittelpunkt, aber auch alles andere, was Menschen zum Leben brauchen.

Weiterlesen

Nickenicher Möhnen

JHV findet statt

Nickenich. Die Nickenicher Möhnen „Viva Alaaf“ laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte