Kempenicher Ortsgeschichte
Kempenich. Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet am Donnerstag, 14. Dezember 2023, um 18.00 Uhr im Gasthof Bergweiler statt.Die Vorstellung der Bewohner in den älteren Häusern in Kempenich setzt sich fort. Anfangs befand sich seit 1939 eine Tankstelle von Jakob Porz mit Rhenania Ossag in der Beunstraße. Zu dieser Zeit war sein Sohn Albert Bezirksleiter des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschland im Bereich Trier. Bereits 1923 wurde er Mitglied der Marianischen Jünglingskonkretation. Dies wirft die Frage auf, was all das bedeutete. In der Goldbachstraße gab es mehrere Geschäftshäuser, darunter die KSK, die Metzgerei Groß, die Allianz Jaeger und das Busunternehmen Schmitz. Zusätzlich gab es den „Chauffeur Müller“ (Joseph), der als erster die Anwohner nach Mayen beförderte. Die Straße „Hinter Mauer“ beginnt mit dem denkmalgeschützten Jugendheim aus dem Jahr 1927, wie auf dem beigefügten Bild zu sehen ist. Etwa im Jahr 1952 wurden im Bereich der ehemaligen Gaststätte Benner zwei Betriebsgebäude der Firma Lösch hergerichtet. Diese Firma wurde von 1952 bis ungefähr 1970 von Fabrikant Carl Lösch geführt und später von Alfred Klein übernommen. BA
