Kempenicher Ortsgeschichte
Kempenich.Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet am Dienstag, 11.06. 2024, um 18.00 Uhr im Gasthof Bergweiler statt. Die Entstehung des Hausnamen „Spillmanns“ und andere!
Zahlreiche Haus- und Spitznamen gibt es im zweiten Teil des Hinterdorfs. Von dem Leyberger Kiddel, über Schilte Ludd, Höhnebauesch geht es zu Wähnesch mit dem Prinzen Willibald. Der Bauer Immerfroh war der Nachbar von Wedde Anna, die das Wetter zu 100 Prozent vorhersagte. Im gleichen Haus wohnte auch Margarete Schlich von Schomäschesch, die 101 Jahre alt wurde. Peter Ley, der sich selbst Peter Hirt nannte, war ein bekanntes Original, genauso wie Nachbar Nolle Krengel. Aber auch die Prominenz wohnte dort mit dem gebürtigen Hannebacher Joseph Jäger, der zweimal Ortsbürgermeister war. Bernhard Wilms war der Namensgeber für Bernatesse, die hinter dem Torbogen zusammen mit Hanesse und Bröckesch wohnten. Der Beginn des HInterdorfs führt uns zu der interessanten Geschichte um den Namen Spillmanns. Es wird sicher wieder unterhaltsam.
