
Am 01.08.2025
Allgemeine Berichteaumbeschilderung entsteht bei Waldaktivtag in Weißenthurm
Kinder schaffen Waldlehrpfad im Forst Hümmeroth
Weißenthurm. Ein besonderer Erlebnistag fand im Forstbereich Hümmeroth statt: Schulkinder lernten im Rahmen der Klimaschutzreihe „Heimat entdecken – Zukunft gestalten“ der Verbandsgemeinde Weißenthurm viel Wissenswertes über den Wald und hinterließen bleibende Spuren. Unter Anleitung von Fachkräften und mit Unterstützung ihrer Eltern gestalteten sie eigene Baumbeschilderungen – von der Vorbereitung der Holzpfähle bis zur Montage.
Der Aktionstag in der dritten Woche der Sommerferien begann mit handwerklicher Arbeit. Mit Schäleisen entfernten die Kinder unter Anleitung von Förster Dieter Kaul vom Forstamt Koblenz die Rinde der Baumpfähle. „Das Schälen verlangt Ausdauer und Geduld, das haben die Kinder richtig gut gemeistert“, berichtete Andreas Anheier, Leiter des Bauhofes der Stadt Mülheim-Kärlich und Gärtnermeister, der den Tag begleitete. Anschließend wurden die Pfähle angespitzt, um sie später sicher aufstellen zu können.
Danach folgte das Bestimmen der Bäume entlang des gewählten Waldstücks. Mit aufmerksamem Blick betrachteten die Kinder Blätter, Rinde und Wuchsform und suchten die passenden Namen. Danach beschrifteten sie kleine Schilder mit den deutschen und lateinischen Namen der Bäume und verzierten diese mit Zeichnungen. So entstanden kleine Kunstwerke. Die Kinder zeigten großes Interesse am Wald, stellten viele Fragen zu Baumarten, Wuchsbedingungen und zum Ökosystem. „Auch komplizierte Zusammenhänge konnten verständlich vermittelt werden“, erklärte Dieter Kaul und lobte die konzentrierte Gruppe, die Verantwortungsgefühl für „ihre“ Bäume entwickelt hatte. „Es hat allen sehr viel Spaß gemacht“, ergänzte Johanna Schmidt, die den Tag im Rahmen ihres freiwilligen ökologischen Jahres im Forstamt Koblenz begleitete.
Zur Stärkung wurden mittags frisch gegrillte Wildbratwürstchen serviert. Am Nachmittag halfen die Eltern beim Aufstellen der Pfähle und Anbringen der zuvor gestalteten Schilder. Mit gemeinsamer Kraftarbeit standen bald alle acht Baumpfähle mit informativen Kennzeichnungen. So entstand ein kleiner Waldlehrpfad, den die Kinder künftig immer wieder besuchen können. Es ist geplant, den Pfad möglicherweise zu erweitern und mit weiteren Schildern zu versehen. „Der Waldaktivtag hat Entdeckergeist und Naturinteresse geweckt, das lebendige Bildungsangebot hat die Verbundenheit zum Wald gestärkt und das mit sichtbaren Ergebnissen, die noch lange bestehen bleiben“, fasste VG-Touristikerin Lena Beck zusammen, die den Tag organisiert hatte.BA