Allgemeine Berichte | 16.09.2025

Kolpingfamilie Oberlahnstein

Kirmes mit Kolping gefeiert

Nach dem Festhochamt in der St. Martinskirche versammelten sich die Ministranten, Pfarrer Sturm, Rhein-Lahn-Nixe Kristina I., der Vorsitzende des Kur- und Verkehrsvereins Lahnstein, Günter Groß, die Vereinsvorsitzenden der Gesellschaftlichen Vereinigung 1924 als Kirmes-Ausrichter (Michael Zapp und Markus Hömberger) sowie der Kolping-Vorsitzende Markus Schild und Kolping-Bannerträger Klaus-Michael Kauers sowie der Bannerträger der „24er“ zum Gruppenfoto vor der Kirche.  Fotos: Thomas Schneider)

Lahnstein. Im Schatten des Kirchturmes der St. Martinskirche Oberlahnstein feierte die Kolpingfamilie St. Martin mit vielen Gästen aus nah und fern, mit Jung und Alt, das Kirchweihfest 2025. Das viel zitierte Aprilwetter offenbarte sich an jenem zweiten Septemberwochenende. Immer wieder schoben sich dunkle Wolken unter den sonnengefluteten, blauen Himmel und es schauerte so einige Male. So mancher, der gerade die Haustür im Anschlag hatte, zog es bei diesen Wetterkapriolen vor, das heimische Sofa nicht zu verlassen. Rund 20 Kolping-Mitglieder leisteten ihre Dienste bei der Bratwurst-Braterei und im Getränkestand, wo es neben den üblichen antialkoholischen Getränken sowohl Kölsch wie auch Pils gab. 17 verschiedene, selbstgebackene, wohlschmeckende Kuchen sorgten am Sonntagnachmittag für ein buntes, abwechslungsreiches Kuchenbüffett. Vom Streuselkuchen über den Mohn- und Zauberkuchen bis zu den Nussecken und Windbeuteltorte. Die Kolping-Verantwortlichen sprachen ihren Dank den Hobby-Konditorinnen und Konditoren aus der Pfarrei und der Kolpingfamilie aus. „Ausverkauft“ hieß es sonntags um 17 Uhr am Bratwurst-Stand. Offensichtlich schmeckte es. Einige Flohmarktstände warben um Kundschaft. An den Brauereigarnituren hatte man sich viel zu erzählen: Seltene Kirmesgäste, Nachbarn, Bekannte, Vereinsangehörige und Verwandte sprachen über Kolping und Gott und die Welt. Die Kirmes im Spätsommer ist immer noch ein besonderer Fixpunkt im Jahreslauf und im Jahreskalender von so manchem Zeitgenossen. Beim feierlichen Hochamt und auch beim Kirmes-Festumzug durch die Hintermauergasse und die Frühmesserstraße wehten die schwarz-orangen Kolping-Banner, wie seit alters her. Der Präses, Pfarrer Armin Sturm, feierte mit der Gemeinde das Festhochamt als eigentlicher Höhepunkt der Kirchweih.

Unter 17 verschiedenen, selbstgebackenen Kuchen konnten die Kirmesgäste bei der Kolpingfamilie St. Martin auswählen. Cornelia Hohenbild und Beate Hoffmann am Kolping-Kuchenstand.

Unter 17 verschiedenen, selbstgebackenen Kuchen konnten die Kirmesgäste bei der Kolpingfamilie St. Martin auswählen. Cornelia Hohenbild und Beate Hoffmann am Kolping-Kuchenstand.

Nach dem Festhochamt in der St. Martinskirche versammelten sich die Ministranten, Pfarrer Sturm, Rhein-Lahn-Nixe Kristina I., der Vorsitzende des Kur- und Verkehrsvereins Lahnstein, Günter Groß, die Vereinsvorsitzenden der Gesellschaftlichen Vereinigung 1924 als Kirmes-Ausrichter (Michael Zapp und Markus Hömberger) sowie der Kolping-Vorsitzende Markus Schild und Kolping-Bannerträger Klaus-Michael Kauers sowie der Bannerträger der „24er“ zum Gruppenfoto vor der Kirche. Fotos: Thomas Schneider)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Mitarbeiter (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Cochem. Das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz lädt in Kooperation mit der Regionalinitiative „Faszination Mosel“ und dem Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz am Montag, 6. Oktober 2025, 18 Uhr zu einem Gesprächsabend unter dem Titel „Mitte mit Zukunft – Baukultur für lebendige Ortskerne an der Mosel“ in das Refektorium des Kulturzentrums Kapuzinerkloster, Klosterberg 5 in Cochem, ein. Bereits ab 17 Uhr besteht die Möglichkeit, bei einer Führung das historische Kloster zu entdecken.

Weiterlesen

Sinzig. Die Betriebsstätte der Caritas Werkstätten Sinzig, die durch die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 sehr stark beschädigt wurde, ist am bisherigen Standort in der Kripper Straße wiederaufgebaut und saniert worden. Vier Jahre nach der Flutkatastrophe haben die Caritas Werkstätten ihre Betriebsstätte in Sinzig wieder vollständig in Betrieb genommen. Am 15. September fand die feierliche Wiedereröffnung der Einrichtung mit zahlreichen Gästen im Werk I in Sinzig statt.

Weiterlesen

Koblenz. Am Mittwoch, 1. Oktober findet um 13.30 Uhr das letzte Mittwochs-Intermezzo der diesjährigen Sommerstaffel in der Citykirche Koblenz am Jesuitenplatz statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Zum Erfahrungsaustausch am Dienstag, 30. September 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr treffen sich ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Vorsorgebevollmächtigte in der Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler, Weststraße 6. Der Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region e.V. und der SKFM – Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V. laden herzlich zu diesem Austausch ein, den Dipl.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ausflugsfahrt auf „hoher See“

Bachem. Waren es 2024 noch 18 TeilnehmerInnen so konnte der Bürgertreff Bachem in diesem Jahr eine 55-prozentige Steigerung der Teilnehmerzahl auf 28 verzeichnen. Nach dem Bustransfer von Bachem nach Remagen ging es mit der Bonner Personenschiff auf große Fahrt auf dem Rhein zur „Stadt mit den zusammenfließenden Flüssen“ („Confluentes“) von Mosel und Rhein am Deutschen Eck. Die Idee zur Bachemer Bürgerfahrt...

Weiterlesen

Kirche und Biodiversität - Verantwortung für die Schöpfung

Aktives Tun wie auch gewähren lassen

Westerwaldkreis. Die neue Sonderbroschüre der Naturschutzinitiative e.V. (NI) „Kirche und Biodiversität – Verantwortung für die Schöpfung – Aktives Tun wie auch gewähren lassen“ enthält zahlreiche praktische Tipps und Anregungen, wie die Biodiversität in und an den kirchlichen Bauwerken, in Pfarrgärten, auf Friedhöfen und Pachtflächen im Kirchenbesitz gefördert werden kann. Viele Kirchengemeinden...

Weiterlesen

"Harald Schweiss"
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Audi Kampagne
Anzeige Kundendienst
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Anzeige Weinfest Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Anzeige zum Schängelmarkt
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Nachteulen aufgepasst
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen