Allgemeine Berichte | 29.11.2024

Erster Zuchterfolg bei den Salomonen-Riesenskinken

„Kleine Riesen“ im Zoo Neuwied

Der Wickelschwanzskink im Zoo Neuwied.  Foto: Thorben Maur

Neuwied. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2011 hat es im Exotarium, dem modernen Terrarienbereich des Zoo Neuwied, schon viele erfreuliche Zuchterfolge gegeben.

„Es ist nur schade, dass die Zoobesucher die Jungtiere kaum sehen können, weil wir sie hinter den Kulissen ausbrüten und großziehen“, bedauert Tierpfleger Thorben Maur.

„Wir können immer nur erzählen, dass wir erfolgreich züchten, aber sichtbar ist der Erfolg nicht.“

Der Grund für dieses Vorgehen ist das fehlende Brutpflegeverhalten der allermeisten Reptilien: Nach der Eiablage ist die Sache erledigt und die Eier werden sich selbst überlassen. Würden die Jungtiere in unmittelbarer Umgebung der erwachsenen Tiere schlüpfen, wie es in einem Terrarium der Fall wäre, bestünde die Gefahr, dass die Eltern den eigenen Nachwuchs als Beutetiere betrachten und fressen. Daher werden Reptilieneier in der Terraristik üblicherweise aus den Terrarien entnommen, im Inkubator bebrütet und die Jungtiere werden erst dann mit den Eltern zusammengesetzt, wenn sie groß genug sind, nicht mehr als Beute zu enden – in der Zoowelt werden sie dann jedoch meist schon an andere Einrichtungen weitergegeben.

„Aber diesmal ist das anders“, freut sich Maur, der Revierleiter des Exotariums. „Die Wickelskinke, die aufgrund ihrer beachtlichen Größe und natürlichen Verbreitung auch ‚Salomonen-Riesenskinke‘ genannt werden, gehören zu den ganz wenigen Ausnahmen unter den Reptilien, die Brutpflege betreiben. Sie legen keine Eier, sondern sind lebendgebärend. Die Weibchen bringen ein bis zwei lebende Junge zur Welt, die mit einer Länge von 30-35 cm bereits bei der Geburt etwa halb so lang sind wie das Muttertier. Und die elterliche Fürsorge hört nicht bei der Geburt auf: Die Mutter verteidigt ihren Nachwuchs auch in den Monaten danach vehement – da muss man beim Saubermachen oder beim Versuch, Fotos zu machen, ganz schön auf seine Finger aufpassen.“

Die zwei Jungtiere, die aktuell zusammen mit ihren Eltern und einem weiteren Pärchen Wickelskinke im Exotarium zu sehen sind, sind der erste Nachwuchs dieser Art für den Zoo Neuwied. Ganz einfach zu entdecken sind jedoch auch diese Reptilien-Jungtiere für die Besucher nicht: „Die Wickelskinke sind baumlebend und halten sich meist im Geäst auf, wo sie sich mit ihrem Greifschwanz festhalten und durch ihre grünbraune Tarnfarbe schwer zu entdecken sind. Außerdem sind sie überwiegend nachts aktiv.“ Thorben Maur hat aber noch einen Tipp für die Besucher: „Die Salomonen-Riesenskinke schlafen meist in den großen Korkröhren, die wir in der Anlage platziert haben. Wenn man sich ein bisschen streckt, kann man in einige davon reingucken und mit etwas Glück die Riesenskinke dort entdecken. Übrigens sind in dem Terrarium auch noch Smaragdskinke unterwegs – die sind aber viel kleiner und zarter als die plumpen Wickelskink-Jungtiere, und leuchtend Grün. Verwechseln kann man die also eigentlich nicht.“

Zoo Neuwied

Die Nachzucht der Wickelsinke war erfolgreich.

Die Nachzucht der Wickelsinke war erfolgreich.

Der Wickelschwanzskink im Zoo Neuwied. Foto: Thorben Maur

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Haus und Gartenparadies
Werksverkauf
Nachruf Hans Münz
Herbstaktion
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Anmeldung für den Meckenheimer Karnevalszug 2026 startet am 11. November

Neues Sicherheitskonzept für den Meckenheimer Karnevalszug vorgestellt

Meckenheim. Die aktuellen Anmeldeunterlagen für den Karnevalszug 2026 stehen ab dem 11. November 2025 auf der Internetseite des Festausschusses Meckenheimer Karneval unter www.festausschuss-meckenheim.de im Bereich „Anmeldung für den Karnevalszug“ bereit. Der Umzug findet am 15. Februar 2026 um 14.11 Uhr statt und zieht als Höhepunkt der Session 2025/2026 durch die Altstadt von Meckenheim.

Weiterlesen

GKG Plaidt e.V. hat Probefahrt erfolgreich absolviert

Zuganmeldung für den großen Karnevalsumzug 2026

Plaidt. Die närrische Zeit wirft ihre Schatten voraus: Die Verantwortlichen der Großen Karnevals-Gesellschaft Plaidt e. V. (GKG) führten kürzlich eine erfolgreiche Probefahrt über die geplante Strecke des großen Karnevalsumzugs 2026 durch. Bei der Ankunft auf dem Alten Kirchplatz herrschte ausgelassene Stimmung, und die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der reibungslosen Testfahrt und dem stimmungsvollen Verlauf.

Weiterlesen

Andernach. Unter dem Motto „Du gestaltest Wandel!“ findet in der letzten Januarwoche die Zukunftswoche für Grundschulen in Andernach statt. Lehrkräfte können ihre Klassen ab sofort anmelden – die Anmeldefrist endet am 19. Dezember.

Weiterlesen

Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt in Adenau
Anzeige Herzseminar
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Herbstaktion KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
KW 44 Goldener Werbeherbst
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Fahrer
Sponsorenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbstkirmes in Löhndorf