Allgemeine Berichte | 11.09.2024

Klimaschutzportal geht online

Kreis Ahrweiler. Seit September 2024 betreibt der Kreis Ahrweiler ein Online-Portal, das alle Klimaschutzaktivitäten im Kreis bündelt. Die Klimaschutz-Managerinnen und Manager der einzelnen Kommunen tragen die jeweiligen Aktivitäten und Kennzahlen für die einzelnen Orte im Kreis ein. So soll für alle sichtbar sein, welche lokalen Bemühungen es gibt und welche positiven Auswirkungen dies auf das Leben in den Gemeinden hat. Durch das Portal informieren die Klimaschutz-Managerinnen und -Manager, welche Maßnahmen im Rahmen der kommunalen Klimaschutzkonzepte bereits umgesetzt werden und wie selbst Energie gespart werden kann. Interaktive Grafiken auf der Webseite geben Aufschluss über die örtlichen Treibhausgasbilanzen und verdeutlichen zugleich, welche Potentiale es zur Erreichung der Klimaschutzziele des Kreises Ahrweiler gibt.

„Klimaschutz ist eine Aufgabe an der wir zusammen arbeiten müssen, denn es geht um unser aller Zukunft“, sagt Landrätin Cornelia Weigand. „In diesem Sinne spiegelt auch das Klimaschutzportal die kommunenübergreifende Zusammenarbeit im Kreis Ahrweiler wider. Die kommunalen Klimaschutzbeauftragten stehen mit unserem kreiseigenen Klimaschutz-Team in engem Austausch, um die Bemühungen zum Klimaschutz zu koordinieren. Ein gutes Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Kreis und Kommunen ist die gemeinsame Themenseite der Infokampagne ‚Mein Zuhause – Klima schützen und Geld sparen‘, bei der die relevanten Informationen nun gemeinschaftlich an zentraler Stelle zusammengetragen werden. Das ist eine der vielfältigen Optionen, die uns das Portal bietet“, so Weigand.

Weitere Informationen zum Klimaschutzportal

Die jeweiligen Klimaschutz-Managerinnen und -manager der Kommunen und des Kreises pflegen das Klimaschutzportal Ahrweiler. Hauptansprechpartner ist Wilhelm Schulz, Klimaschutzmanager des Kreises Ahrweiler (E-Mail Wilhelm.Schulz@kreis-ahrweiler.de, Telefon 02641 975-535).

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Universität Koblenz-Landau haben die Webseite gemeinsam im sogenannten KomBiReK-Projekt entwickelt. KomBiReK ist die Abkürzung für „Kommunale Treibhausgas-Bilanzierung und regionale Klimaschutzportale in Rheinland-Pfalz“. Im Projekt erhielten die Kommunen neben dem Zugang zum Portal kostenfreie Schulungsangebote und Datenzugänge rund um die Bilanzierung der eigenen Treibhausgasemissionen und Energieverbräuche. Finanziert wird das KomBiReK-Projekt durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Rheinland-Pfalz. Mittlerweile gibt es vier weitere Klimaschutzportale in Rheinland-Pfalz, drei weitere befinden sich in Planung.

Das Portal ist unter www.kreis-ahrweiler.klimaschutzportal.rlp.de abrufbar.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
17.09.202407:48 Uhr
Amir Samed

Dauerthema "Klimaschutz" und "Beschäftigungsort" für Personen die im ersten Arbeitsmarkt kaum zu vermitteln sind, dafür greift der "lange Arm" GRÜNER Politik, mit der, durch erfolgreiche Lobbyarbeit, verbreiteten Absicht, die Forderung nach mehr „Erneuerbaren“ zu manifestieren. Dabei sind langfristige Wetterveränderungen sind Teil der Natur. Seit Ende der Kleinen Eiszeit 1850 wird es zum Vorteil der Menschheit wärmer. Mit den Folgen des Klimawandels muss der Mensch intelligent umgehen, statt sich einzubilden, ihn steuern zu können.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Anlagenmechaniker
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch