Eine Sonderausstellung von Dr. Alice Selinger im Stadtmuseum Andernach
Klosterküche und Haferbrei -Esskultur im Mittelalter“
Andernach. „Die populären Vorstellungen von mittelalterlichen Gelagen, bei denen Unmengen Fleisch verzehrt wurden und Bratensoße in Bärte tropfte, sind für den größten Teil der mittelalterlichen Bevölkerung nicht zutreffend. Die Ernährung der meisten Menschen war extrem eintönig und alles andere als ein Genuss. Ungesalzener Haferbrei aus grobem Schrot, mit Wasser angerührt, war Jahrhunderte hindurch das wichtigste Nahrungsmittel. Molke und Bier wurden häufiger getrunken als Wasser, da dieses oft verunreinigt war,“ so Dr. Alice Selinger in ihrem teilweise humoristischen Vortrag anlässlich der Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum Andernach (Bagatelle)
„Große Teile der bäuerlichen Bevölkerung litten unter Mangelernährung und waren häufig von Hungersnöten bedroht, doch der Adel schwelgte in ausschweifenden Festmählern, bei denen sogar gefärbte Schwäne oder Hasenfleisch in Form eines Löwen auf den Tisch kamen. Erst im Laufe des 13. Jahrhunderts wurde Brot zum Hauptnahrungsmittel. Der gesellschaftliche Rang eines Menschen war in der hierarchischen Welt des Mittelalters auch daran zu erkennen, welches Brot er aß. Die Klöster leisteten Pionierarbeit im Acker- und Weinanbau, bei der Fischzucht, der Käseproduktion, dem Bierbrauen und der Züchtung von Obstsorten. Die Ausstellung erzählt von kostbaren Gewürzen, der Bedeutung des Honigs, von höfischen Tischsitten, eingelegten Heringen und fantasievollen Wegen, die strengen Fastengebote zu umgehen,“ informierte Selinger weiter.
Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten gespannt den Worten und sahen sich im Anschluss die sehenswerte Ausstellung an. „Diese Ausstellung passt hervorragend zu unserer ´Essbaren Stadt´ und ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall,“ so Bürgermeister Claus Peitz.
Die Sonderausstellung von Dr. Alice Selinger ist noch bis zum 23. Februar im Museum der Stadt Andernach, Hochstr. 92 (Bagatelle) zu sehen. Di. - Fr.: 10 - 16 Uhr; Sa., So., Feiertag: 14 - 17 Uhr.
WAM
Dr. Alice Selinger wusste viel über die Ernährung im Mittelalter zu berichten.
Bei einem Rundgang gab es viele Objekte zu entdecken.
