Allgemeine Berichte | 13.01.2025

Eine Sonderausstellung von Dr. Alice Selinger im Stadtmuseum Andernach

Klosterküche und Haferbrei -Esskultur im Mittelalter“

Bürgermeister Claus Peitz begrüßte zahlreiche Gäste. Fotos: WAMFO.DE

Andernach. „Die populären Vorstellungen von mittelalterlichen Gelagen, bei denen Unmengen Fleisch verzehrt wurden und Bratensoße in Bärte tropfte, sind für den größten Teil der mittelalterlichen Bevölkerung nicht zutreffend. Die Ernährung der meisten Menschen war extrem eintönig und alles andere als ein Genuss. Ungesalzener Haferbrei aus grobem Schrot, mit Wasser angerührt, war Jahrhunderte hindurch das wichtigste Nahrungsmittel. Molke und Bier wurden häufiger getrunken als Wasser, da dieses oft verunreinigt war,“ so Dr. Alice Selinger in ihrem teilweise humoristischen Vortrag anlässlich der Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum Andernach (Bagatelle)

„Große Teile der bäuerlichen Bevölkerung litten unter Mangelernährung und waren häufig von Hungersnöten bedroht, doch der Adel schwelgte in ausschweifenden Festmählern, bei denen sogar gefärbte Schwäne oder Hasenfleisch in Form eines Löwen auf den Tisch kamen. Erst im Laufe des 13. Jahrhunderts wurde Brot zum Hauptnahrungsmittel. Der gesellschaftliche Rang eines Menschen war in der hierarchischen Welt des Mittelalters auch daran zu erkennen, welches Brot er aß. Die Klöster leisteten Pionierarbeit im Acker- und Weinanbau, bei der Fischzucht, der Käseproduktion, dem Bierbrauen und der Züchtung von Obstsorten. Die Ausstellung erzählt von kostbaren Gewürzen, der Bedeutung des Honigs, von höfischen Tischsitten, eingelegten Heringen und fantasievollen Wegen, die strengen Fastengebote zu umgehen,“ informierte Selinger weiter.

Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten gespannt den Worten und sahen sich im Anschluss die sehenswerte Ausstellung an. „Diese Ausstellung passt hervorragend zu unserer ´Essbaren Stadt´ und ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall,“ so Bürgermeister Claus Peitz.

Die Sonderausstellung von Dr. Alice Selinger ist noch bis zum 23. Februar im Museum der Stadt Andernach, Hochstr. 92 (Bagatelle) zu sehen. Di. - Fr.: 10 - 16 Uhr; Sa., So., Feiertag: 14 - 17 Uhr.

WAM

Dr. Alice Selinger wusste viel über die Ernährung im Mittelalter zu berichten.

Dr. Alice Selinger wusste viel über die Ernährung im Mittelalter zu berichten.

Bei einem Rundgang gab es viele Objekte zu entdecken.

Bei einem Rundgang gab es viele Objekte zu entdecken.

Bürgermeister Claus Peitz begrüßte zahlreiche Gäste. Fotos: WAMFO.DE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titel
KW 44 Goldener Werbeherbst
Genusstage 7. + 8. November
Media-Auftrag 2025/26
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bratapfelsonntag in Mendig
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Schlachtfest
Herbstaktion
Herbstaktion KW 44
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler