Allgemeine Berichte | 17.10.2025

Innovatives Schlauchlining: Durchbruch in der Abwassertechnik

Koblenz setzt erstmals in Deutschland auf einzigartiges Rohrsanierungsverfahren

Der ausgehärtete Schlauchliner in der Druckleitung. Foto: Stadt Koblenz/Rasmus Fritsche

Koblenz. Erstmals wurde in Deutschland das innovative "Schlauchlining"-Verfahren zur Reparatur einer Abwasserdruckleitung eingesetzt. Die Stadtentwässerung Koblenz stand vor der dringenden Aufgabe, eine der drei Abwasserdruckleitungen im Schartwiesenweg zu sanieren.

Diese Leitungen wurden zusammen mit dem Moseldüker „Am Deutschen Eck“ und dem Mischwasserpumpwerk „Schartwiesenweg“ in den 1970er Jahren gebaut. Aufgrund einer Undichtigkeit auf Höhe des Campingplatzes war nur noch die größte der drei Leitungen betriebsfähig. Diese Hauptleitung transportiert etwa 70% des Abwassers vom Stadtgebiet rechts des Rheins und südlich der Mosel zum Klärwerk.

Der Schaden befand sich an einer Verbindungsstelle, etwa 18 Meter vom Pumpwerk entfernt, wo eine stark korrodierte Verbindungsmanschette undicht wurde.

Die drohende Gefahr, dass auch die anderen Leitungen undicht werden könnten, hätte die Abwasserentsorgung in großen Teilen gefährdet. Hans-Jörg Schulz, Sachgebietsleiter für den Kanalbetrieb, betonte die Komplexität der Planungen zur Abdichtung der Leitung. Besonders herausfordernd war die Form der Leitung – ein Spannbetonrohr mit gegenläufigem Krümmungsverlauf.

Das gewählte Sanierungssystem erwies sich als einzigartig in Deutschland. Ein mehrschichtiger, mit 2-Komponentenharz getränkter Gewebeschlauch der Firma Norditube Technologies SE wurde mittels Inversionsverfahren in das Rohr eingeführt und mit Wasserdampf ausgehärtet, wodurch ein neues "Rohr im Rohr" entstand. Diese Methode ersparte den kostenintensiven Neubau der Leitung.

Für die Arbeiten mussten der Schartwiesenweg und der Kammertsweg kurzzeitig gesperrt werden. Dort wurde der 120 Meter lange Schlauchliner mit Harz getränkt und zur Baustelle transportiert. Durch eine 60 cm große Öffnung wurde der Schlauchliner mit einem Durchmesser von etwa 80 cm in die Leitung eingeführt.

Nach der Entscheidung für den Schlauchliner musste ein geeignetes Unternehmen gefunden werden, das die Arbeiten unter den schwierigen Bedingungen durchführen konnte. Die Swietelsky-Faber GmbH aus Österreich, mit einer Niederlassung in Alzey, übernahm die Aufgabe. Baudezernent Prof. Dr. Andreas Lukas betonte, dass die direkte Beauftragung ohne Ausschreibung aufgrund der abstrakten Gefahrenlage erfolgte. Er lobte die Unterstützung der Stadtverwaltung und sprach dem Team vom Kanalbetrieb im Namen von Oberbürgermeister Langner seinen Dank aus. BA

Weitere Themen

Der ausgehärtete Schlauchliner in der Druckleitung. Foto: Stadt Koblenz/Rasmus Fritsche

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Mülltonnenreinigung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Den Herbst genießen im Festungspark und im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein: Am Sonntag, 26. Oktober, bietet sich dazu ab 10 Uhr die Gelegenheit, wenn das Saisonende der Koblenzer Gartenkultur mit dem traditionellen Drachenfest und dem Herbstvergnügen gefeiert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Rund ums Haus
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
SO rund ums Haus
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Schulze Klima -Image
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler