Konstantin Brach wird neuer Wanderkönig
Wehr. Im Wanderjahr 2024 hatte Konstantin Brach aus Wehr beim Wanderkönig-Wettbewerb der Wehrer Watzmännern die Nase vorn und verwies sämtliche Mitbewerber auf die Plätze. Mit 279 von 315 möglichen Zählern sicherte er sich für ein Jahr die begehrte Auszeichnung. Konstantin Brach nahm an fünfzehn von siebzehn Wanderungen der Bergkameradschaft teil. Anlässlich der Jahresabschlussfeier im Landgasthof Ley-Esch in Wehr überreichte ihm der Greffelcheswatzmann Konrad Friedgen den Watzmannstein und eine Flasche Hochprozentiges für diese tolle Leistung. Die Zweit- und Drittplatzierten Sigi Nelles und Albert Kirner erhielten ein Weinpräsent. Zuvor wanderte man bei frostigen Temperaturen auf einer Distanz von 13 Kilometern über den 4-Dörfer-Weg bei Spessart.
Im Anschluss an die Kürung des neuen Wanderkönigs ließ der Watzmannchef im Landgasthof das zurückliegende Wanderjahr 2024 noch einmal Revue passieren. Einer der Höhepunkt in den Mittelgebirgen war ohne Zweifel die Zweitagestour im Juni. Man erwanderte zwei Etappen des Urwaldsteigs-Edersee im Sauerland, umrundete dabei den Edersee und bewunderte die gigantische Staumauer. Die Fernwanderung führte die Wehrer Watzmänner in die Pfalz. Auf den insgesamt sechs Tagesetappen legten die Teilnehmer auf dem Pfälzer Waldpfad von Kaiserslautern nach Hauenstein knapp 120 Wanderkilometer zurück. Alpine Akzente setzten die Bergkameraden im zurückliegenden Wanderjahr mit der Besteigung des 3.899 Meter hohen Piz Palü in der Berninagruppe im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Italien.
In den heimischen Gefilden streifte die Wehrer Wandertruppe unter anderem über den Köhler- und Loheweg im Vinxtbachtal, marschierte auf der 20. Etappe des Moselsteigs von Pommern nach Moselkern und unternahm eine Rundwanderung im Sahrbachtal über den Sahrbacher Höhenweg. Zum Schluss des Wanderjahres standen dann noch die Dernauer Krausbergrunde am Ahrsteig und eine Wandertour über den Höhenweg rund um den Laacher See auf dem Programm der Watzmänner. Entsprechende ausführliche und reich bebilderte Wanderberichte der Mittelgebirgswanderungen sind auf dem Internetportal www.profirouten.de nachzulesen.
Im Anschluss an die Ausführungen des Greffelcheswatzmannes konnte Helmut Seiwert mit seinem musikalisch unterlegten Film über die Besteigung des Piz Palü die Bergkameraden gehörig begeistern. Die Planungen für das Wanderjahr 2025 sind bereits in vollem Gange. Der 44 Kilometer lange Wispertaunussteig wurde für die Zweitagestour im Mai ausgewählt und anlässlich der Weitwanderung über die Top Trails of Germany werden die restlichen Etappen von Pfälzer Weinsteig und Pfälzer Waldpfad erwandert. Wer bei den Mittelgebirgswanderungen einmal dabei sein möchte oder Interesse an der Fernwanderung hat, ist jederzeit herzlich willkommen und kann die Wandertermine beim Greffelcheswatzmann Konrad Friedgen erfragen (02636/7202).
