Allgemeine Berichte | 08.09.2025

Kurfürst-Balduin-Realschule plus Kaisersesch schickt Klasse 7a „App in den Wald“

Die Klasse 7a im Wald. Foto: Kurfürst-Balduin-Realschule plus Kaisersesch

Kaisersesch. Kaisersesch im September 2025. Das Projekt „APP in den Wald“ wurde von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) des Landesverbandes Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz und Vertreterinnen und Vertretern aus Klimaschutz und Bildungsministerium entwickelt.

Das Projekt gliedert sich in verschiedene Bereiche, wie z. B. Unterrichtseinheiten und fachliche Informationen zum Ökosystem Wald. Zudem gibt die App auch Anregungen zur Weiterentwicklung des Projektes und für einen gemeinsamen Tag im Wald. Ziel soll es dabei sein, die Jugendlichen dazu anzuregen, über ihr eigenes Handeln in Bezug auf Zukunftsfragen und den allgegenwärtigen Klimawandel nachzudenken.

Jeder Einzelne kann durch eigenen Einsatz zu einem besseren Klima und zu einer besseren Zukunft für alle Menschen beitragen.

Die Klasse 7a startete das Projekt gemeinsam mit Lehrerin Tina Rakow im Klassenraum mit der Erarbeitung verschiedener Themenbereiche, wie z. B. der Wiederholung des Waldaufbaus und den unterschiedlichen Lebewesen. Weiter ging es anschließend mit den Ökosystemleistungen des Waldes und anschließend wurde über den Wald in Bezug auf Klima & Klimawandel recherchiert. Der eigene CO2-Fußabdruck wurde berechnet und am Waldtag in Beziehung zur Leistung des Waldes gesetzt.

In der Hochphase des Sommers, an einem besonders heißen Tag, ging es dann hinaus in den Wald, auf einen extra dafür vorbereiteten Rundweg. Dieser wurde von Försterin Beate Werner, Mitarbeiterin der Landesforsten RLP, für uns ausgewählt und präpariert. Mithilfe einer App wurden die Teilstücke digital moderiert.

Die Schülerinnen und Schüler lösten mit Unterstützung der schuleigenen Tablets unterschiedliche Aufgaben zur Thematik. Sie markierten den Waldbestand in einem Teilstück, berechneten die CO2- Kompensation von Bäumen und lernten einiges über die Holzverwendung. Die Köpfe rauchten und der Schweiß lief, dennoch bewältigten sie alle Aufgaben mit Bravour. Gott sei Dank spendete der Wald an diesem Tag viel Schatten und viel frische, sehr sauerstoffhaltige Luft.

Weitere Informationen zur Kurfürst-Balduin-Schule unter https://rsplusfos-kaisersesch.de.

Die Klasse 7a im Wald. Foto: Kurfürst-Balduin-Realschule plus Kaisersesch

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes Oberbreisig
Lukasmarkt
Kartoffelfest
Räumungsverkauf
Bezirksschützenfest in Brohl
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Nach der Begrüßung und Totenehrung, gab der Vorsitzende Heinz Günter Heck seinen 24. Bericht in einer JHV ab. Es folgte eine Bilanz von vielen Aktionen die seit 2001 angestoßen bzw. umgesetzt wurden: so z.B. Änderungen am Dorfplatz, am Mühlenplatz und an den Treppenstufen für den Rheinsteig.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ende September fand die diesjährige Dienstbesprechung der haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreishaus Ahrweiler statt. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher und die Mitglieder des Kreistags. Im Mittelpunkt stand das Thema des zukunftsgerechten Wohnens, das gesellschaftlich zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige
Baumfällung & Brennholz
Audi Kampagne
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oktoberfest in Insul
Oktoberfest Insul
Gesundheit im Blick
Bezirksschützenfest Brohl
Lukasmarkt
Recht und Steuern
Auftragsnummer: R252-0029544A
Angebotsanzeige (August)
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Anzeige Lagerverkauf