Allgemeine Berichte | 13.01.2025

Zukunftsprojekte im Fokus: Regiopole mittleres Rheinland

Land stärkt die interkommunale Zusammenarbeit

Andernach. Die Regiopole mittleres Rheinland ist eine innovative Antwort auf die Gestaltung zukunftsfähiger Verwaltungsstrukturen und nachhaltiger Entwicklungskonzepte in der Region. Ihre Hintergründe liegen in der Notwendigkeit, die regionale Identität zu stärken und gleichzeitig innovative Lösungen für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu finden. Durch die Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen der beteiligten Kommunen sollen neue Impulse für die Wirtschaft gesetzt, der Fachkräftemangel bekämpft und die Attraktivität der Region erhöht werden.

Der Verein wurde im Juli 2023 von den Städten Andernach, Bendorf, Koblenz, Lahnstein und Neuwied sowie der Verbandsgemeinden Vallendar und Weißenthurm gegründet. Inzwischen haben sich weitere regionale Partner angeschlossen. 9 Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit verschiedenen aktuellen Themen, wie Mobilität, Klimaschutz, Krisenmanagement oder Wirtschaftsförderung, um über Verwaltungsgrenzen hinweg neue Strukturen zu schaffen.

Das Land Rheinland-Pfalz fördert die Regiopole mittleres Rheinland e.V. mit einem Betrag von 340.600 Euro. Die Anerkennung als zukunftsweisendes Vorhaben interkommunaler Zusammenarbeit ist dem Verein somit sicher.

„Die Regiopole mittleres Rheinland ist ein gutes Beispiel für gelungene interkommunale Zusammenarbeit. Gemeinsam können wir die Potenziale unserer Region optimal nutzen und den Herausforderungen, die vor uns liegen, mit vereinten Kräften begegnen“, betont Christian Greiner, Oberbürgermeister der Stadt Andernach. „Die Unterstützung durch das Land Rheinland-Pfalz ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer stärkeren Vernetzung und Kooperation der Kommunen.“

Sie wird in einem ersten Schritt in die Einrichtung einer zentralen Bußgeldstelle für die Regiopole mittleres Rheinland fließen. Ziel ist die Einführung eines einheitlichen und digitalen Verfahrens, das standortunabhängig genutzt werden kann. Durch Digitalisierung sollen sowohl Prozesse optimiert als Kosten eingespart werden.

„Wir sind überzeugt, dass wir durch die enge Kooperation der Kommunen und die Unterstützung des Landes die Chancen, die unserer Region bieten, besser ausschöpfen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können. Damit werden die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt“, so Christian Greiner weiter.

Pressemitteilung

Stadtverwaltung Andernach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Martinsmarkt Dernau
Goldener Werbeherbst
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Bratapfelsonntag in Mendig
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Hans Münz
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus
Genusstage 7. + 8. November
Media-Auftrag 2025/26
Stellenanzeige