Allgemeine Berichte | 22.04.2025

Positive Entwicklung im Tourismus des Ahrtals

Landesregierung und Ahrtal-Tourismus ziehen Bilanz

Weinberge im Ahrtal bei Dernau.  Foto: ROB

Mainz/Ahrtal. Knapp vier Jahre nach der Flutkatastrophe verzeichnet der Tourismus im Ahrtal eine deutliche Erholung. Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, hob anlässlich eines Treffens mit dem Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V. in der Staatskanzlei die Fortschritte hervor und betonte, dass der Wiederaufbau weiterhin ein zentrales Anliegen der Landesregierung bleibe. Gemeinsam mit Tourismusministerin Daniela Schmitt und Klimaschutzministerin Katrin Eder wurde eine Bilanz gezogen und ein Ausblick auf kommende Maßnahmen gegeben. Von Seiten des Ahrtal-Tourismus informierten die Geschäftsführer Andreas Lambeck und Jan Ritter über den aktuellen Stand sowie geplante Projekte.

Ministerpräsident Schweitzer unterstrich die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für das Ahrtal und das gesamte Bundesland Rheinland-Pfalz. Mit über 148.000 nicht exportierbaren Arbeitsplätzen sei der Tourismus ein wichtiger Standortfaktor. Neben dem Wiederaufbau der Infrastruktur werden durch das Land auch Maßnahmen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Marketing und Qualitätssteigerung einzelner Betriebe gefördert.

Zu den erreichten Fortschritten zählen die Wiedereröffnung des Steigenberger Hotels sowie der Baubeginn eines neuen Komplexes im Kurpark von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Inzwischen sind über 85 Prozent der touristischen Betriebe im Ahrtal wiederaufgebaut. Viele Betriebe nutzten die Wiederherstellung, um ihre Angebote zu modernisieren und neue Betriebskonzepte zu etablieren. Die Gäste- und Übernachtungszahlen steigen kontinuierlich, und es werden vermehrt auch neue, jüngere Zielgruppen erreicht.

Tourismusministerin Daniela Schmitt verwies auf die kontinuierliche Unterstützung des Landes. Mit dem nachhaltigen Tourismuskonzept „Ahrtal 2025“ wurde die Grundlage für eine langfristige Entwicklung geschaffen. Das Land stellte hierfür rund 1,2 Millionen Euro bereit. Auch Projekte wie der Radbus und die touristische Kampagne – künftig unter dem Titel „Wow! Ahrtal!“ – werden weiterhin finanziell gefördert. Die Entwicklung der Übernachtungszahlen sowie neue Hotelansiedlungen zeigen laut Schmitt, dass sich der Tourismus im Ahrtal positiv entwickelt.

Umweltministerin Katrin Eder stellte die Bedeutung von Natur- und Gewässerschutz sowie nachhaltiger Mobilität für den Tourismus heraus. Die Ahr als zentrales Landschaftselement biete vielfältige Möglichkeiten für naturbezogene Freizeitaktivitäten. Die ökologische Wiederherstellung des Flusses sowie der Schutz besonders wertvoller Gebiete wie der Naturschutzgebiete „Ahrschleife bei Altenahr“ und „Mündungsgebiet der Ahr“ seien zentrale Bestandteile einer nachhaltigen Tourismusstrategie. Auch die Elektrifizierung der Ahrtalbahn als Teil der Verkehrswende wurde hervorgehoben.

Geschäftsführer Andreas Lambeck bezeichnete die aktuelle Entwicklung als vielversprechend. Ziel sei es, das Ahrtal mittelfristig als führende nachhaltige Weinregion Deutschlands zu positionieren. Die Wiederinbetriebnahme der Mittelahr-Bahnstrecke bis Jahresende sowie der daran anschließende Ahrradweg bis 2026 seien wichtige Infrastrukturprojekte. Neue Hotelansiedlungen und Vorhaben wie die Modernisierung des Rotweinwanderwegs, neue Rundwanderwege (AhrSchleifen), eine Hängeseilbrücke und ein Skywalk seien Teil des nachhaltigen Tourismuskonzepts.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Wiederaufbau des Gesundheitsstandorts Bad Neuenahr-Ahrweiler. Derzeit entsteht im Kurpark ein Neubau mit Konzerthalle, Haus des Gastes, Tourist-Information und Stadtbibliothek. Zudem wird die gesamte Parkanlage neugestaltet. Ein besonderes Vorhaben ist die erste Heilwasser-Erlebniswelt Deutschlands, die unter anderem eine interaktive Ausstellung und einen Brunnengarten umfassen soll.

Lambeck betonte abschließend die Bedeutung der Kommunikation mit den Gästen, um Transparenz über den Fortschritt des Wiederaufbaus zu schaffen. ROB

Weinberge im Ahrtal bei Dernau. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
TItelanzeige
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Oberbreisig. Am Montag, den 17.11.2025 findet von 18:00 – 21:00 Uhr der letzte von insgesamt vier Eltern-Workshops des Kinderschutzbundes Ahrweiler im Familientreff Oberbreisig statt. Unter dem Titel „Die Pädagogik von Maria Montessori – Ideen für die Integration in den Familienalltag“ haben Eltern und alle interessierten Erziehenden die Möglichkeit einen intensiven Einblick in die Arbeit und Methodik von Maria Montessori zu gewinnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler