Weinberge im Ahrtal bei Dernau.  Foto: ROB

Am 22.04.2025

Allgemeine Berichte

Positive Entwicklung im Tourismus des Ahrtals

Landesregierung und Ahrtal-Tourismus ziehen Bilanz

Mainz/Ahrtal. Knapp vier Jahre nach der Flutkatastrophe verzeichnet der Tourismus im Ahrtal eine deutliche Erholung. Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, hob anlässlich eines Treffens mit dem Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V. in der Staatskanzlei die Fortschritte hervor und betonte, dass der Wiederaufbau weiterhin ein zentrales Anliegen der Landesregierung bleibe. Gemeinsam mit Tourismusministerin Daniela Schmitt und Klimaschutzministerin Katrin Eder wurde eine Bilanz gezogen und ein Ausblick auf kommende Maßnahmen gegeben. Von Seiten des Ahrtal-Tourismus informierten die Geschäftsführer Andreas Lambeck und Jan Ritter über den aktuellen Stand sowie geplante Projekte.

Ministerpräsident Schweitzer unterstrich die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für das Ahrtal und das gesamte Bundesland Rheinland-Pfalz. Mit über 148.000 nicht exportierbaren Arbeitsplätzen sei der Tourismus ein wichtiger Standortfaktor. Neben dem Wiederaufbau der Infrastruktur werden durch das Land auch Maßnahmen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Marketing und Qualitätssteigerung einzelner Betriebe gefördert.

Zu den erreichten Fortschritten zählen die Wiedereröffnung des Steigenberger Hotels sowie der Baubeginn eines neuen Komplexes im Kurpark von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Inzwischen sind über 85 Prozent der touristischen Betriebe im Ahrtal wiederaufgebaut. Viele Betriebe nutzten die Wiederherstellung, um ihre Angebote zu modernisieren und neue Betriebskonzepte zu etablieren. Die Gäste- und Übernachtungszahlen steigen kontinuierlich, und es werden vermehrt auch neue, jüngere Zielgruppen erreicht.

Tourismusministerin Daniela Schmitt verwies auf die kontinuierliche Unterstützung des Landes. Mit dem nachhaltigen Tourismuskonzept „Ahrtal 2025“ wurde die Grundlage für eine langfristige Entwicklung geschaffen. Das Land stellte hierfür rund 1,2 Millionen Euro bereit. Auch Projekte wie der Radbus und die touristische Kampagne – künftig unter dem Titel „Wow! Ahrtal!“ – werden weiterhin finanziell gefördert. Die Entwicklung der Übernachtungszahlen sowie neue Hotelansiedlungen zeigen laut Schmitt, dass sich der Tourismus im Ahrtal positiv entwickelt.

Umweltministerin Katrin Eder stellte die Bedeutung von Natur- und Gewässerschutz sowie nachhaltiger Mobilität für den Tourismus heraus. Die Ahr als zentrales Landschaftselement biete vielfältige Möglichkeiten für naturbezogene Freizeitaktivitäten. Die ökologische Wiederherstellung des Flusses sowie der Schutz besonders wertvoller Gebiete wie der Naturschutzgebiete „Ahrschleife bei Altenahr“ und „Mündungsgebiet der Ahr“ seien zentrale Bestandteile einer nachhaltigen Tourismusstrategie. Auch die Elektrifizierung der Ahrtalbahn als Teil der Verkehrswende wurde hervorgehoben.

Geschäftsführer Andreas Lambeck bezeichnete die aktuelle Entwicklung als vielversprechend. Ziel sei es, das Ahrtal mittelfristig als führende nachhaltige Weinregion Deutschlands zu positionieren. Die Wiederinbetriebnahme der Mittelahr-Bahnstrecke bis Jahresende sowie der daran anschließende Ahrradweg bis 2026 seien wichtige Infrastrukturprojekte. Neue Hotelansiedlungen und Vorhaben wie die Modernisierung des Rotweinwanderwegs, neue Rundwanderwege (AhrSchleifen), eine Hängeseilbrücke und ein Skywalk seien Teil des nachhaltigen Tourismuskonzepts.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Wiederaufbau des Gesundheitsstandorts Bad Neuenahr-Ahrweiler. Derzeit entsteht im Kurpark ein Neubau mit Konzerthalle, Haus des Gastes, Tourist-Information und Stadtbibliothek. Zudem wird die gesamte Parkanlage neugestaltet. Ein besonderes Vorhaben ist die erste Heilwasser-Erlebniswelt Deutschlands, die unter anderem eine interaktive Ausstellung und einen Brunnengarten umfassen soll.

Lambeck betonte abschließend die Bedeutung der Kommunikation mit den Gästen, um Transparenz über den Fortschritt des Wiederaufbaus zu schaffen. ROB

Weinberge im Ahrtal bei Dernau. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler