Niederwerth freut sich über Unterstützung durch „evm mit Herz“
Lang gehegter Wunsch wird wahr
Einsatz der Mitarbeiter Carina Heibel und Tim Gotthard ermöglicht Absicherung der Schießanlage mit motorisierten Rolltoren

Niederwerth. Carina Heibel und Tim Gotthard engagieren sich für ihre Heimatregion und die Menschen dort; sie setzen sich besonders für die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Niederwerth e.V. ein. Der Verein zählt mit seinen 130 Mitgliedern zu den größten der Rheininsel. Der Schützenplatz dient jedoch nicht nur dem Schießsport, sondern wird auch regelmäßig für Feste der Gemeinde genutzt.
Von ihrem Arbeitgeber, der Energieversorgung Mittelrhein (evm), haben Heibel und Gotthard im Rahmen der Aktion „evm mit Herz“ 1000 Euro erhalten. Damit können sie einen Herzenswunsch der Ortsgemeinde Niederwerth erfüllen: die Anschaffung von motorisierten Rolltoren zur Absicherung der Schießanlage. „Ich bin sehr stolz, dass die evm auch in meinem Heimatort als großzügiger Spender und als guter Arbeitgeber wahrgenommen wird“, so Gotthard. Dem stimmt auch seine Kollegin zu, die sich vor allem darüber freut, dass sie den Verein bei der Fortsetzung der Tradition unterstützen konnten.
Die evm unterstützt mit ihrer Initiative „evm mit Herz“ das soziale Engagement ihrer Mitarbeiter. Die rund 1300 Mitarbeiter des Energie- und Dienstleistungsunternehmens sind in der Region zuhause und zeigen dies auch. Viele wollen in ihren Heimatregionen auch persönlich etwas zur Lebensqualität beitragen. Und weil soziale Projekte meist finanzielle Unterstützung benötigen, hilft das kommunale Unternehmen, dass die Projekte seiner Mitarbeiter auch umgesetzt werden können.
Die Schützengesellschaft trägt einen wichtigen Teil zum Gemeindeleben bei. Aus diesem Grund reichten Carina Heibel und Tim Gotthard das Projekt „Absicherung der Schießanlage“ bei ihrem Arbeitgeber ein. Bezuschusst werden Projekte von Mitarbeitern, die einen gesellschaftlichen Beitrag für das Leben in den Kommunen leisten. Die Vorhaben können vielseitig sein: dem Sport dienen, den Hilfs- und Rettungsdiensten, der Kunst und Kultur, der Gesundheit und dem Sozialen sowie der Bildung und Erziehung. Sie müssen ausschließlich einen gemeinnützigen Charakter haben.
Pressemitteilung der
Energieversorgung Mittelrhein