Allgemeine Berichte | 07.01.2025

Neujahrsempfang der Orts- und Kirchengemeinden Rüber

Langjährige Gemeinderatsmitglieder geehrt

v.L. Leo Klöckner, VG Bgm Max Mumm, Markus Bach, Gerhard Krechel, Olive Stenz, Helga Fürst, Heribert Scherhag, Kooperator Konrad Lisowski, Dieter Pulze, MDL Thorsten Welling, Horst Rühle.Fotos: privat

Rüber. Seit 2001 findet in Rüber regelmäßig ein Neujahrsempfang der Orts- und der evangelischen wie katholischen Kirchengemeinden statt. Bürgermeister Maximilian Mumm, Beauftragter der Kommunalaufsicht, eröffnete den Neujahrsempfang mit einem kurzen Überblick über seine Tätigkeit als eingesetzter Vertreter der Ortsgemeinde.

Weiterhin überreichte er drei langjährigen aktiven Gemeinderatsmitgliedern Urkunden des Gemeinde- und Städtebundes sowie ein Präsent der Gemeinde als Dank für ihr großes Engagement: Beigeordnete Helga Fürst und Heribert Scherhag wurden für ihren langjährigen Einsatz von 25 bzw. 34 Jahren im Gemeinderat geehrt. Leo Klöckner bekam eine Dankurkunde für insgesamt 55 Jahre Arbeit im Ortsgemeinderat, 25 Jahre davon als Ortsbürgermeister.

Anschließend übergab Maximilian Mumm das Wort an den ehemaligen Ortsbürgermeister Markus Bach, der nach der Kommunalwahl das Amt des Ortsbürgermeisters bis zum 30.10.24 kommissarisch weitergeführt hatte. Markus Bach ließ seine Amtszeit Revue passieren und sprach die in dieser Zeit erfolgten Maßnahmen an: Das Dorferneuerungskonzept wurde abgeschlossen, der Anbau der Kita wurde fertiggestellt und in Betrieb genommen, ebenfalls eine Photovoltaikanlage dort installiert. Die Straßenbeleuchtung und die Beleuchtung im Haus der Gemeinde wurde auf energiesparende LED umgerüstet. Ein neuer Gemeindetraktor wurde angeschafft. Ein weiteres großes Projekt war die Erneuerung des Steinbackofens im Backes. Durch viele ehrenamtliche Helfer und Unterstützung aus der Bevölkerung konnte dieses Projekt umgesetzt werden. Durch zahlreiche Spenden, insgesamt knapp 22.000 €, u.a. von regionalen Banken und Unternehmen, Vereinen, den Kirmesveranstaltungen und nicht zuletzt aus der Bevölkerung, konnten die Kosten für die Ortsgemeinde auf 2305 € verringert werden. Bach dankte allen Helfer(inne)n und Spender(inne)n für ihren Einsatz sowie der Bevölkerung für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und ihre Unterstützung.

Horst Rühle von den „Backesbäcker Rüber“ berichtete über das vergangene Jahr. Bei zwölf Backterminen, an denen insgesamt 67 Teilnehmer teilnahmen, duftete es regelmäßig köstlich nach frisch gebackenem Brot, Stollen und Streuselkuchen. Ein besonderes Highlight war der Backtermin mit den Kommunionkindern von Rüber. Auch für dieses Jahr sind bereits zahlreiche Termine geplant, darunter das Backen mit den Kommunionkindern aus Lonnig, Haxen backen im Oktober und Martinswecken backen für den Martinsumzug. Die Backerlöse werden für die Ausstattung der Backstube genutzt. Er dankte Dieter Pulze, Markus Bach, Erwin Eller, Christoph Eller, Gisela Pulze und Gerti Nachtsheim für ihre Unterstützung. Dem Backesbäcker Gerhard Krechel wurde durch Dieter Pulze ein Dankespräsent überreicht.

Als Nächster richtet der Landtagsabgeordnete Torsten Welling ein Grußwort an die Anwesenden. Kurz nach seinem Urlaub war Rüber sein erster Neujahrsempfang für dieses Jahr. Mit seiner durch KI erstellten Rede gelang ihm eine Politikeransprache, die zum Schmunzeln anregte und in Erinnerung bleiben wird.

Um die ortsbürgermeisterlose Zeit zu beenden hat sich Oliver Stenz entschlossen, als Ortsbürgermeister zu kandidieren. Er nutzte die Gelegenheit, bei diesem Neujahrsempfang seine Beweggründe und Vorstellungen den Mitbürgerinnen und Mitbürgern darzulegen. Er erklärte, dass die Zeit nach der Kommunalwahl keine gute Zeit für Rüber war und er sich nach intensiven Gesprächen zur Kandidatur entschlossen habe. Ihm ist wichtig, dass er dies nicht macht, um Ortsbürgermeister zu werden, sondern damit Rüber einen Ortsbürgermeister hat. Im Teambuilding des Gemeinderates und der Verbesserung der Arbeitssituation der gemeindlichen Angestellten sieht er große Aufgaben. Als Projekte möchte er u.a. das Neubaugebiet voranbringen, den Dorfplatz umgestalten und den Jugendtreff für ältere Kinder ermöglichen. Aufgrund seiner familiären Situation will er nach zwei Jahren Bilanz ziehen und prüfen, ob das Amt mit seinen familiären Verpflichtungen vereinbar ist. Er möchte sicherstellen, dass er seiner Familie und der Ortsgemeinde gleichermaßen gerecht wird. Seine kurze Ansprache wurde mit einem langanhaltenden Beifall gewürdigt.

Der letzte Redner des Tages war Konrad Lisowski als Vertreter der katholischen Kirchengemeinde St. Lubentius Ochtendung. Er wünschte den Anwesenden ein gutes und gesundes Jahr 2025.

Nachdem das Ergebnis der Sternsingeraktion mitgeteilt wurde - 1808 Euro hatten die Sternsinger tags zuvor gesammelt - begann der gesellige Teil des Neujahrsempfangs.

Für das tolle Buffet und die schöne Dekoration war Helga Fürst und ihr fleißiges Team verantwortlich. Bei leckerem Essen und angeregten Gesprächen wurde der Neujahrsempfang zu einem gelungenen Fest der Gemeinschaft. Die positive Stimmung unterstrich einmal mehr, wie wichtig das Zusammengehörigkeitsgefühl in Rüber ist.

v.L VG Bgm Max Mumm, Leo Klöckner, Helga Fürst, Heribert Scherhag.

v.L VG Bgm Max Mumm, Leo Klöckner, Helga Fürst, Heribert Scherhag.

v.L. Leo Klöckner, VG Bgm Max Mumm, Markus Bach, Gerhard Krechel, Olive Stenz, Helga Fürst, Heribert Scherhag, Kooperator Konrad Lisowski, Dieter Pulze, MDL Thorsten Welling, Horst Rühle. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
49/307639/2302647/4533221
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Imageanzeige
Generalappell
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht