Lehrgang zur richtigen Pflege
Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler hat ein verstärktes Interesse an Nachhaltigkeit entwickelt und legt einen besonderen Schwerpunkt auf das Thema. Im Rahmen des Projekts „Artenreiche Wiese - Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.“ unterstützt der Kreis Vereine, Ortsgemeinden und Landwirte zu 100 Prozent bei der Anlage von Blühflächen und Streuobstwiesen. Die Streuobstbäume, die fachgerecht gepflegt werden, haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von mindestens 100 Jahren. Daher setzt der Kreis auf die fachliche Qualifizierung im Umgang mit Streuobstbäumen, um diese ökologisch wertvollen Flächen für zukünftige Generationen zu bewahren.
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts „Artenreiche Wiese - Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.“ sind Workshops zur Anlage und Pflege von Streuobstwiesen. Ende November führte der Kreis einen weiteren Workshop im Haus des Waldes des Waldbauvereins Ahrweiler in Adenau durch. Etwa 20 Vertreter von Ortsgemeinden, Interessengemeinschaften, Vereinen und Landwirten, die Streuobstwiesen pflegen oder an der Agrarförderung Vertragsnaturschutz Streuobst teilnehmen, nahmen an diesem Seminar teil.
Der Diplom-Biologe und Obstbaumpfleger Christoph Vanberg vermittelte den Teilnehmern die notwendigen theoretischen Grundlagen für die Pflanzung und den Schnitt von Streuobstbäumen. Am Nachmittag wurde das Gelernte unter fachkundiger Anleitung auf einer nahegelegenen kreiseigenen Streuobstwiese im Bereich des Naturschutzgroßprojekts Obere Ahr-Hocheifel in die Praxis umgesetzt.
Das Ziel des Kreisprojekts „Artenreiche Wiese - Lebensraum für Biene, Schmetterling & Co.“ besteht darin, die biologische Vielfalt zu fördern, insbesondere durch die Unterstützung von Vereinen und Ortsgemeinden bei der Neuanlage von Streuobstwiesen. Weitere Informationen zum Projekt und den Fördermöglichkeiten sind im Internet unter www.artenreichewiese.de verfügbar.BA
