Allgemeine Berichte | 14.01.2025

Öffentliche Bücherei St. Martin Rheinbach

Literatur im Gespäch

Rheinbach. Ab Februar startet wieder der Literaturgesprächskreis in der Öffentlichen Bücherei St. Martin, Lindenplatz, mit der Referentin Irma Drerup. Jeweils freitags von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Das Frühjahrsprogramm steht unter dem Titel „Zeitreisen – Die westliche Zivilisation im Spiegel alter Kulturen“. Indigene Völker verschiedener Kontinente haben seit geraumer Zeit die Möglichkeit, ihre Traumatisierung durch die Kolonialmächte aufzuarbeiten und für ihre Rechte auf eigene Kultur und Land politisch einzutreten. Aber es geht diesen Völkern nicht nur um Vergangenheitsbewältigung, sondern sie wollen mit der westlichen Zivilisation, deren Endzeitbewusstsein wächst, in einen Dialog treten, ja eine Zusammenarbeit anbieten, indem sie die Schätze ihrer Kultur zugänglich machen. Dabei kommt den „Brückenmenschen“ auf beiden Seiten eine besondere Rolle zu.

In diesem Literaturgesprächskreis beschäftigen sich die Teilnehmer mit Texten solcher „Brücken-Autoren“. Diese machen die Gäste bekannt mit den Denk- und Lebenswelten der indigenen Völker, aber konfrontieren auch mit der Schuld und Verantwortung der westlichen Eroberer. In der globalen Krise tragen sie durch ihre Traditionen zu einem hoffnungsvollen Umdenken bei.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:

7. Februar: Marlo Morgan: Traumfänger (Australien)

7. März: Patricia Grace: Potiki (Neuseeland)

4. April: Mario Vargas Llosa: Der Geschichtenerzähler (Peru)

2. Mai: Jane Goodall/Douglas Abrams: Das Buch der Hoffnung, Ein Überlebensführer für herausfordernde Zeiten.

Um Anmeldung in der Bücherei wird gebeten. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Sieg-Kreis lrh. Kosten: 6,00 Euro pro Termin. Anmeldung bitte unter (0 22 26) 36 82.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt Dernau
Titel
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44
Sport-Massagen
Empfohlene Artikel

VG Maifeld. Es gibt Situationen, da bleibt nur die Flucht. Zum Beispiel beim Messerangriff. Ansonsten aber haben auch vermeintlich schwache Frauen und Mädchen durchaus Möglichkeiten, sich gegen Angreifer zu wehren. Mit der richtigen Technik und dem entsprechenden Willen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Nachruf Hans Münz
First Friday Anzeige September
Herbstaktion
Innovatives aus Weißenthurm
Herbstaktion KW 44
Geschäftsaufgabe