Allgemeine Berichte | 22.07.2022

Smarte Region MYK10 startet Workshop zu „Augmented Reality“ im Landkreis Mayen-Koblenz

MYK10: Virtuelle Zeitreise durch MYK

Die Smarte Region MYK10 veranstaltete gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) einen Workshop unter dem Motto „Zeitreise durch MYK“ auf Schloss Sayn.

Kreis MYK. Wie sah der Alltag auf der Burg Eltz im Mittelalter aus? Wie verlief die Krönung deutscher Könige am Königsstuhl in Rhens? Und wie geschäftig ging es in der Sayner Hütte zur Zeit des aktiven Betriebs zu? Mithilfe von „Augmented Reality“ möchte der Landkreis Mayen-Koblenz sein reiches kulturelles Erbe digital erlebbar machen. Aus diesem Grund veranstaltete die Smarte Region MYK10 gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) einen Workshop unter dem Motto „Zeitreise durch MYK“ auf Schloss Sayn. Ziel war es, gemeinsam Nutzungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten derartiger digital unterstützter Zeitreisen zu erarbeiten. Schließlich ist der Landkreis reich an Sehenswürdigkeiten, die schon heute jedes Jahr von hunderttausenden Übernachtungs- und Tagesgästen besucht werden und die zumeist eine lange Historie besitzen.

„Wir möchten den Tourismus in Mayen-Koblenz auf eine zweite, digitale Ebene heben und damit neben Touristen auch Bürgerinnen und Bürger ansprechen“, sagt Michael Schwippert, stellvertretender Geschäftsführer der Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, deren Vertretern ebenso wie Vertreter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein und Touristiker der kreisangehörigen Städte und Verbandsgemeinden am interaktiven Workshop teilgenommen haben. Über „Augmented Reality“ ist das auf moderne Weise möglich: Beispielsweise könnte man das Smartphone am Alten Krahnen in Andernach langsam im Panorama-Modus schwenken und auf dem Display das Stadtbild aus dem Jahr 1600 sehen. Man würde angezeigt bekommen, wie es früher einmal war – mit dem alten Krahnen direkt am Rhein, der vornehmlich Mühlsteine, Tuff und Wein verlud und zu den größten Verladestationen an Deutschlands Binnengewässern gehörte.

Was ist „Augmented Reality“?

„Augmented Reality“ bedeutet auf Deutsch übersetzt „erweiterte Realität“. Es beschreibt die Überlagerung von digitalen Informationen im realen Raum. Ein wesentliches Merkmal der „Augmented Reality“ ist der konkrete räumliche Bezug – und damit die Erweiterung – zur tatsächlichen Gegenwart. So lassen sich mediale Elemente fließend in die wirkliche Umgebung einbetten und mithilfe eines digitalen Endgeräts darstellen. Das Smartphone oder Tablet werden dabei zum Werkzeug für spannende Ausflüge in die Historie der Rhein-Mosel-Eifel-Region.

Die Anwendung von „Augmented Reality“ in Mayen-Koblenz soll der Erweiterung des Kultur- und Naturtourismus hin zum Erlebnistourismus dienen. Die Touristiker im gesamten Landkreis möchten dem digitalen Wandel aktiv begegnen und gleichzeitig auf die sich verändernden Anforderungen und Bedürfnisse der Touristen im digitalen Zeitalter eingehen. Doch nicht nur für Touristen dürfte ein solches Angebot spannend sein. Auch für die Menschen im Landkreis bietet dies die Möglichkeit, die eigene Heimat und deren Geschichte auf neue Art zu erleben. Dies gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche, die durch die Verschmelzung von Fiktion und Realität die Geschichte ihrer Heimat ganz neu erleben können.

Besonders wichtig war es den Teilnehmenden des Workshops, dass nicht nur Augmented Reality zum Einsatz kommt, sondern auch weitere interaktive Funktionen wie beispielsweise Hinweise auf ähnliche Sehenswürdigkeiten im Landkreis, Spiele oder Rätsel für Kinder oder ein Einfügen weiterer Informationen zu Sehenswürdigkeiten über eine Art Wiki möglich sind. Im nächsten Schritt werden die Ergebnisse des Workshops in einem Projektsteckbrief zusammengetragen und weiter geschärft.

Zum Hintergrund: Seit 2020 ist der Landkreis Mayen-Koblenz eines der ausgewählten deutschlandweiten „Modellprojekte Smart Cities“ des damaligen Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (heute Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung Bauwesen) sowie der KfW. Unter dem Titel „Smarte Region MYK10“ werden hier vor Ort mithilfe dieser Förderung bis Ende 2027 zukunftsweisende analoge und digitale Strategien sowie Lösungen für alle Daseinsbereiche entwickelt und erprobt. Hierzu zählt auch der Tourismus.

Der Impuls zur Entwicklung einer App mithilfe von „Augmented Reality“ für den Tourismus kam aus dem in 2021 durchgeführten Ideenwettbewerb der Smarten Region MYK10 sowie vonseiten der REMET.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die Smarte Region MYK10 veranstaltete gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) einen Workshop unter dem Motto „Zeitreise durch MYK“ auf Schloss Sayn.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Essen auf Rädern
Alles rund ums Haus
Weinfest Dernau
Ausverkauf - Michelsmarkt
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Infoveranstaltung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeige zu Erhard Bußmann
PR Anzeige
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Tourismus VG
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch