Allgemeine Berichte | 10.10.2025

Neue Veranstaltungsreihe mit Preisverleihung

„Mach!Bar – Wirtschaft gestaltet Zukunft“

Preisverleihung „Grüne Welle 2022“ in der Stadthalle Montabaur an die Augenblick Brillen Kontaktlinsen GmbH aus Wirges.  Foto:Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

Region. Die neue Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) startet am 29. Oktober um 17 Uhr in der Denkfabrik, Bad Marienberg. Sie bringt Führungskräfte der Region zusammen und fördert den aktiven Austausch zu wirtschafts- und zukunftsrelevanten Themen.

„Mach!Bar versteht sich als Plattform für Austausch, Inspiration und Vernetzung. Sie lädt dazu ein, sich aktiv einzubringen, voneinander zu lernen und konkrete Ansätze für die Praxis zu entwickeln. „Daher haben wir auch die Verleihung des Nachhaltigkeitspreises des Westerwaldkreises ‚Grüne Welle‘ in das Programm der Auftaktveranstaltung integriert“, erläutert Geschäftsführerin Katharina Schlag. Ihr gehe es insbesondere darum, den Blick auf das zu richten, was vor Ort selbst in die Hand genommen werden kann – also auf das „Mach!bare“.

„Diese Reihe ist ein perfekter Rahmen für die Preisverleihung, da die 24 eingereichten Projekte einen starken Einblick in die Dinge geben, die die Unternehmen bereits in Eigenregie leisten und umsetzen“, freuen sich Dr. Andreas Reingen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westerwald-Sieg, und Christoph Brabender, Klimaschutzmanager des Westerwaldkreises, die Kooperationspartner der Ausschreibung „Grüne Welle“.

Bevor es um 18 Uhr heißt „an the winner is“, stehen neben der Begrüßung der Ersten Kreisbeigeordneten Gabriele Wieland, drei kurze Impulse zu den Themen Führung, Fürsorge und Verantwortung auf dem Programm.

Den ersten Part wird Bernhard Meffert übernehmen. Als Führungskraft am Raiffeisen-Campus in Dernbach teilt er seine Gedanken zu der Frage, wie Führungskräfte eine Kultur der Empathie und des Vertrauens schaffen können, ohne dabei ihre Autorität und Entscheidungsfähigkeit zu verlieren.

Manuel Schneider, der mit „KONZIO – Wir gestalten Beziehungen“ die Themen Stressbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus nimmt, wird anschließend skizzieren, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um psychische Gesundheit am Arbeitsplatz nachhaltig zu fördern und gleichzeitig die Produktivität zu erhalten.

Mit Ausführungen zum Aufbau eines transparenten und glaubwürdigen ESG-Managements, das sowohl regulatorische Anforderungen erfüllt als auch echte Veränderungen vorantreibt, übernimmt Bastian Börsch, Geschäftsführer der 432 Hz GmbH, den Übergang zum Themengebiet der Preisverleihung.

Die Preisträger werden von Andreas Görg, Sparkasse Westerwald-Sieg, Christoph Brabender und Katharina Schlag, vorgestellt und ausgezeichnet. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit sich über die eingereichten Projekte zu informieren und sich bei einem kleinen Imbiss aus der Region auszutauschen.

Mit oder ohne Wettbewerbsteilnahme – Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Westerwaldkreis sind herzlich eingeladen, sich unter www.wfg-ww.de/events kostenfrei anzumelden, um Impulse aufzunehmen, Kontakte zu knüpfen und eigene Themen einzubringen.

Die Jury bestehend aus Henning Kreckel (Sparkasse Westerwald-Sieg), Katharina Schlag (wfg), Christoph Brabender (Klimaschutzmanager Westerwaldkreis), Bastian Börsch (432 Hz GmbH).  Foto: Theresa Ackermann

Die Jury bestehend aus Henning Kreckel (Sparkasse Westerwald-Sieg), Katharina Schlag (wfg), Christoph Brabender (Klimaschutzmanager Westerwaldkreis), Bastian Börsch (432 Hz GmbH). Foto: Theresa Ackermann

Preisverleihung „Grüne Welle 2022“ in der Stadthalle Montabaur an die Augenblick Brillen Kontaktlinsen GmbH aus Wirges. Foto:Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Kundendienst
Maschinenbediener
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige zu Video Wero
Image Anzeige
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in Kürze im Zuge der A61 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Metternich in Fahrtrichtung Köln/ Koblenz und in Fahrtrichtung Speyer Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahn ausführen. Hiervon betroffen sind auf beiden Richtungsfahrbahnen die Abfahrten sowie Zufahrten zur A61.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Neue Vereinskleidung für die KG Rievkooche

Strahlende Gesichter dank neuer Softshelljacken

Bad Bodendorf. In Bad Bodendorf herrschte letzte Woche große Freude bei der KG Rievkooche. Malermeister Guido Lenzen, der selbst aktives Mitglied dieses Vereins ist, übergab dem Vorsitzenden René Kurth und anderen Vereinsmitgliedern neue Softshelljacken.

Weiterlesen

Junge Kammermusik-Talente auf der Bühne im Alten Rathaussaal

„Sino-European-Chambermusic“ präsentiert Klassik und Moderne

Andernach. Der neu gegründete Verein „Sino-European-Chambermusic“ möchte jungen, studierten ostasiatischen und europäischen Kammermusikern regelmäßig die Gelegenheit geben, ihr Können und Talent einem interessierten Publikum zu präsentieren. Dank der Unterstützung der Stadt Andernach können die Konzerte im Alten Rathaussaal stattfinden.

Weiterlesen

Sinzig. In der letzten Woche besuchten Susanne Müller (MdL) und Richard Figura, Mitglied der SPD-Stadtratsfraktion Sinzig den Wassersportverein Sinzig (WSV). Der Verein hat sich mit seinem Engagement für inklusives Paddeln einen Namen gemacht und ermöglicht Menschen mit und ohne Behinderungen ein gemeinsames Erlebnis auf dem Wasser.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Daueranzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Baumfällung & Brennholz
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Kirmes in Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige KW 41
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Titelanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Medizinstudenten/innen (w/m/d)