Die Zwillinge Lia Sophie und Leni Marie. Fotos: Bunter Kreis Rheinland

Am 18.11.2021

Allgemeine Berichte

Bunter Kreis Rheinland e.V.

„Man muss als Mutter nicht alles alleine schaffen“

Leonie Schmiddem ist 28 Jahre alt. Zusammen mit ihrem Mann Michael hat sie zehn schwierige Monate hinter sich. Ihre Zwillinge Lia Sophie und Leni Marie kamen viel zu früh in der 30. Schwangerschaftswoche zur Welt. Später wird bei einem der Mädchen ein seltener Gendefekt diagnostiziert.

Wann wurde Ihnen klar, dass etwas nicht stimmt?

Eigentlich empfand ich schon meine Schwangerschaft als nicht unbedingt einfach. Vermutlich weil es anstrengender ist, zwei Babys in sich zu tragen. Zusätzlich wurde bei mir sehr früh ein verkürzter Muttermund festgestellt und ich hatte immer wieder leichte Wehen, die ich allerdings nicht als solche einordnen konnte. Bei einem Kontrolltermin in der 26. Woche waren auf dem CT starke Wehen erkennbar und ich wurde sofort ins Krankenhaus überwiesen. Ich durfte mich vier Wochen lang nicht mehr bewegen und nur aufstehen, um zur Toilette zu gehen. Aufgrund der Corona-Auflagen war kein Besuch erlaubt und auch mein Mann durfte mich maximal 50 Minuten pro Tag besuchen. Netflix wurde in dieser Zeit mein bester Freund.

Wie ging es dann weiter?

Ich war knapp in der 30. Woche, als meine Fruchtblase platzte. Der Kaiserschnitt wurde eingeleitet, weil die Kinder noch zu klein und zu schwach für eine normale Geburt gewesen wären.

Mein Mann durfte dabei sein. Die Stimmung im OP war friedlich und schön. Wir haben uns sehr auf unsere Kinder gefreut. Uns wurde nur ganz kurz ein Händchen von einem der Mädchen gezeigt, denn sie kamen sofort nach nebenan zu den Kinderärzt:innen. Nach 20 Minuten, die uns wie eine Ewigkeit vorkamen, sagte uns der Chefarzt der Neonatologie, dass bei Lia, die mit 1.200 Gramm zur Welt gekommen war, soweit alles in Ordnung sei. Sie brauchte noch Unterstützung bei der Atmung, war aber ansonsten stabil. Bei Leni hingegen sah es leider anders aus. Sie wog nur 1.100 Gramm und war wesentlich schwächer. Sie hatte große Probleme mit der Atmung und zusätzlich optische Auffälligkeiten. Sie besaß keinen Gehörgang und auch ihre Ohrmuscheln waren nicht zu erkennen. Da verwandelte sich unsere Freude erst einmal in große Sorge.

Wann haben Sie Ihre Töchter das erste Mal gesehen?

Mein Mann durfte sofort auf die Intensivstation und hat ein paar Fotos gemacht. Die zu sehen, war für mich ein großer Schock. Die Mädchen waren so winzig, hingen an so vielen Kabeln und die Hand meines Mannes sah im Vergleich zu ihren kleinen Körpern riesig aus. Da ich vier Wochen im Bett gelegen hatte, ließ mein Kreislauf es nicht zu, sie auch schon am Tag der Geburt zu sehen. Ich konnte erst einen Tag später, im Rollstuhl, zu ihnen gefahren werden. Und dann fing unsere Krankenhaus-Zeit an...

Wie sah die aus?

Wochenlang bin ich morgens ins Krankenhaus gefahren, mein Mann kam meistens nachmittags dazu und ab dann sind wir bis spät abends bei den Kindern geblieben. Unser großer Vorteil war, dass wir zwei Babys hatten. So durften wir gleichzeitig kommen. Ansonsten war aufgrund der Corona-Auflagen immer nur ein Elternteil bei den Kindern erlaubt. Es war eine Zeit der Sorgen. Die Kinder wurden beatmet, es gab viele Aufs und Abs. Sie haben einen Schritt vor und wieder zwei zurück gemacht. Während es Lia bald besser ging, hatte Leni mehr Probleme. Man hat sehr schnell die Unterschiede zwischen den beiden gesehen. Irgendwann äußerte eine Ärztin den Verdacht, dass es sich bei Lenis Auffälligkeiten um das „Treacher-Collins-Syndrom“ handeln könnte. Dieses wurde dann bei einem späteren Gentest bestätigt.

Wodurch zeichnet sich dieses Syndrom aus?

Es handelt sich hierbei um einen seltenen Defekt, der 1 von 50.000 Neugeborenen betrifft. Alle, die den Film „Wunder“ kennen, haben sofort diesen großartigen Jungen vor Augen. Er hat das „Treacher-Collins-Syndrom“. Beeinträchtigt ist vorrangig die Optik. Der Kopf sieht anders aus, als bei anderen Kindern. Jochbein, Unterkiefer und Ohrmuschel sind fehlgebildet. Häufig kommt es dadurch auch zu einem Gehörverlust.

Was hat Ihnen in dieser schweren Zeit am meisten geholfen?

Der Zusammenhalt mit meinem Mann, aber auch das Vertrauen in unsere Kinder. Sind waren und sind so unglaublich starke Kämpfer. Auch die Kinderkrankenschwestern haben uns sehr unterstützt. Wir durften von Anfang an dabei helfen, die Kinder zu versorgen. Sie haben uns komplett mit eingebunden und wir haben dadurch sehr schnell unsere Berührungsängste verloren. Nach

fünf Wochen auf der Intensivstation und weiteren vier Wochen auf der normalen Kindestation, durften wir endlich nach Hause. Ab da war uns der Bunte Kreis Rheinland eine große Hilfe.

Wie sah diese Hilfe aus?

Wir hatten im Krankenhaus schon sehr viel im Umgang mit den Babys gelernt, so dass wir keine primäre Unterstützung bei der Versorgung der beiden brauchten. Unsere Nachsorgeschwester war in erster Linie eine große emotionale Stütze. Auch ihre Erfahrung als Kinderkrankenschwester hat uns ein sicheres Gefühl geben. Sie konnte uns viele Fragen beantworten und war uns darüber hinaus, bei der Bürokratie, eine riesige Hilfe. Von all dem Wahnsinn, der auf uns hereinbrach, hatten wir keine Ahnung. Wir wussten nicht, dass man für Babys einen Pflegegrad beantragen kann oder dass Leni das Recht auf einen Schwerbehindertenausweis hat. Sie hat uns bei den medizinischen Gutachten geholfen und uns darüber aufgeklärt, welche Therapiemöglichkeiten wir haben. Von Physiotherapie über Frühförderung bis hin zu Logopädie, wir hatten das Gefühl, ein Rundum-sorglos-Paket zu bekommen. Sie hat viele Dinge in die Wege geleitet und wir konnten uns voll und ganz auf unsere Kinder konzentrieren.

Was ist für Sie derzeit am schwersten zu bewerkstelligen?

Unser Alltag besteht aus so vielen Terminen. Wir müssen ständig zu verschiedensten Ärzten und Therapien. Das alles unter einen Hut zu bekommen, erfordert oft jede Menge Koordinationstalent.

Was raten Sie anderen Eltern in einer ähnlichen Situation?

Auf jeden Fall: Hilfe annehmen! Man muss als Mutter nicht alles alleine schaffen. Das zu glauben, ist ein großer Fehler. Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich Hilfe von außen bekam und sie auch zulassen konnte. Aber viel wichtiger finde ich: Habt Vertrauen in die Kinder – sie finden ihren Weg. Wir blicken durchaus optimistisch in die Zukunft, weil wir jeden Tag aufs Neue sehen, wie toll sich unsere Mädchen entwickeln. Natürlich mache ich mir Sorgen, dass Leni eines Tages wegen ihres Aussehens gehänselt wird. Aber dann denke ich immer wieder an dieses wunderbare Zitat aus dem Film „Wunder“: „Wenn sie dich anstarren, lass sie einfach starren. Wer etwas ganz Besonderes ist, Wer etwas ganz besonderes ist, muss sich nicht verstecken.“Pressemitteilung

Bunter Kreis Rheinlan

„Man muss als Mutter nicht alles alleine schaffen“
„Man muss als Mutter nicht alles alleine schaffen“

Die Zwillinge Lia Sophie und Leni Marie. Fotos: Bunter Kreis Rheinland

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Titel
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler