Allgemeine Berichte | 03.03.2018

Vortrag beim Plaidter Geschichtsverein

Maria Laach zwischen Gründung und Säkularisation

Pater Basilius Sandner referiert am Freitag, 16. März

Die Abtei Maria Laach steht im Zentrum der nächsten Vortragsveranstaltung des Plaidter Geschichtsvereins.  prfivat

Plaidt. 1093 gegründet Pfalzgraf Heinrich II. die Abtei Laach. Als Grundausstattung verlieh er ihr Kruft samt Kirche, Bendorf und Heimbach mit ihren Gemarkungen, Bell, Rieden, Alken und Willenberg. Nachdem Pfalzgraf Heinrich schon im Jahr 1095 verstarb, führte seine Frau, Pfalzgräfin Adelheid, das begonnene Werk bis zu ihrem Tod im Jahre 1100 weiter. Nach anfänglichen Erbstreitigkeiten erneuerte dann Pfalzgraf Siegfried von Ballenstedt, der Sohn Adelheids aus erster Ehe, 1112 die Stiftung seines Stiefvaters und übertrug das Kloster der Cluniazenserabtei Affligem in Brabant zur Besiedlung. Von dort kamen 40 Mönche, unter ihnen der erste Prior und spätere Abt Gilbert (1127-1152).

Abt Fulbert (1152-1177) setzte den Kirchen- und Klosterbau fort, sodass Erzbischof Hillin von Trier die Kirche am 24. August 1156 einweihen konnte. Zwei weitere Äbte ragen aus der Reihe der ersten Klostervorsteher als bedeutende Persönlichkeiten heraus: Abt Albert (1199-1217), der die Kirche durch den Bau des Paradieses und den eleganten Abschluss des Westwerks mit der Zwerggalerie vollendete, und Abt Theoderich (1256-1295), der die Gebeine des Pfalzgrafen Heinrich vom Kreuzgang in die Kirche übertragen ließ.

Am Ende des Mittelalters blühte die Abtei neu auf, indem sie sich 1474 der Bursfelder Kongregation anschloss. Aus Groß St. Martin in Köln kamen acht Reformmönche nach Maria Laach, und ihr erster Abt wurde Johann Fart (1470-1491) aus der Abtei St. Maria ad Martyres in Trier. Diese Reformbewegung bewirkte in Laach einen personellen und wissenschaftlichen Aufschwung. Unter Abt Simon von der Leyen (1491-1512) trat Johannes Butzbach aus Miltenberg in die Abtei ein, ein bedeutender Vertreter des rheinischen Klosterhumanismus.

Maria Laach war und blieb eine kleine Abtei, die bis zur Säkularisation nie mehr als 30 Mönche zählte. Am 6. August 1802 kam dann das Ende: Die Mönche wurden gezwungen, die Abtei zu verlassen, und alle Besitzungen wurden verstaatlicht.

Über diese spannende Zeit wird Pater Basilius Sandner OSB am 16. März auf Einladung des Plaidter Geschichtsvereins im Schrotteler-Saal der Hummerich-Halle einen Vortrag halten. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr.

Die Abtei Maria Laach steht im Zentrum der nächsten Vortragsveranstaltung des Plaidter Geschichtsvereins. Foto: prfivat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Daueranzeige
Allgemeine Anzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes Miesenheim
Öffnungszeiten Herbstferien
Kirmes in Miesenheim
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige BH, L, U
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige - diverse Stellen