Die von Bürgermeister Ingendahl frisch proklamierten Weinmajestäten Weinprinzessin Jasmin Karlin, Weinkönigin Maria Pinger und Weinprinzessin Anja Herrmann.  Fotos: AB

Am 20.09.2022

Allgemeine Berichte

Dreitägiges Weinfest wurde in Remagen nach zwei Jahren Pause ausgiebig gefeiert

Maria Pinger als neue Weinkönigin von Remagen groß gefeiert

Remagener Vereine sorgten für die güldenen Tropfen und weitere kulinarische Genüsse

Remagen. Mit viel Freude und Geselligkeit wurde am Wochenende, von Freitag bis Sonntag, das 71. Weinfest in Remagen im idyllischen Weindorf auf dem Marktplatz von Bürgern und Gästen ausgiebig gefeiert. Schon am Freitagabend herrschte Hochbetrieb im Weindorf. Hier sorgten die Remagener Vereine, das Stadtsoldatenkorps, die Narrenzunft, die Möhnegesellschaft, der Spielmannszug Rheinklänge, der Sportverein und der Kameradschaftsverein der Feuerwehr nicht nur für den Genuss von edlem Rebensaft, sondern auch für die leckeren kulinarischen Spezialitäten als Unterlage, von der Brezel über Flammkuchen, Reibekuchen, Bratwurst, Steaks, Pommes, Kuchen und mehr.

Die Begrüßung der Weinfestgäste am Freitag oblag der scheidenden Weinkönigin Karolina Schmitz. Sie hatte aufgrund der ausgefallenen Weinfeste der letzten beiden Jahre mit drei Jahren eine wunderschöne und lange Regentschaft als Repräsentantin für Remagen genießen können. Hierfür galt ihr großes Lob und Dank von Bürgermeister Björn Ingendahl, der die Weinkönigin Karolina offiziell verabschiedete und ihr die silberne Ansteckbrosche in Form eines kleines Pokals überreichte. An dieser Brosche sind alle ehemaligen Weinköniginnen erkennbar. Der Dank von Karolina Schmitz galt allen, die ihr die Jahre ihrer Regentschaft zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Ein letztes Mal mischte sich die Weinkönigin unter das Volk. Hochbetrieb herrschte im Weindorf und die Musik des Trios AMA wurde noch zweimal verlängert, so dass erst nach Mitternacht offiziell der erste Weinfestabend endete.

Hochbetrieb herrschte dann wieder am Samstagnachmittag im Weindorf. Scharenweise kamen die Gäste und Bürger gegen 15.30 Uhr auf den Marktplatz, wo um 16 Uhr die Proklamation der neuen Weinmajestäten anstand. In einem großen Festzug erreichte das neue Wein-Trifolium per Kutsche. Begleitet wurde sie vom Musikkorps der Stadtsoldaten Remagen unter der Stabführung von Frank Weis, den Minimajoretten und dem Spielmannszug Rheinklänge unter dem Dirigat von Adi Görres. Im Weindorf angekommen, nahm Bürgermeister Björn Ingendahl unter dem Jubel der Weinfestgäste die Weinmajestäten in Empfang und führte sie auf die Rathaustreppen. Dort stellte der Stadtchef dem riesigen Publikum die neue strahlende Weinkönigin Maria Pinger und ihre charmanten Prinzessinnen Jasmin Karlin und Anja Herrmann vor. Offiziell proklamiert wurde das neue Wein-Dreigestirn von Bürgermeister Ingendahl mit der Überreichung der gefüllten Weinpokale. Weinkönigin Maria Pinger und die Weinprinzessinnen Jasmin Karlin und Anja Herrmann begrüßten die Gäste in deutscher, englischer, französischer und niederländischer Sprache, bevor sie mit Bürgermeister Björn Ingendahl, Ortsvorsteher Wilfried Humpert und dem ersten Vorsitzenden des Spielmannszuges Rheinklänge Peter Burghardt ihren Ehrentanz zur Musik vom Musikkorps der Stadtsoldaten und des Spielmannszuges Rheinklänge aufs Parkett legten. Die Weinkönigin Maria und Weinprinzessin Anja kommen aus den Reihen der Rheinklänge und Weinprinzessin Jasmin aus den Reihen der Magic Dancers der KG Narrenzunft.

Im Anschluss spielte die Band Los Ultimos zur Unterhaltung und zum Tanz auf. Dicht umringt standen die Weinbuden im Weindorf von Gästen und immer wieder luden die Weinmajestäten in ihren wunderschönen Dirndln zu einem Schluck aus ihren Pokalen ein. Bis spät in den Abend, für manche war es auch schon früher Morgen, wurde ausgiebig das Weinfest in Remagen gefeiert. Der ein oder andere kleine Schauer hatte da nicht viel ausgemacht. Das sah dann am Weinfestsonntag anders aus. Nicht ganz so viel Betrieb herrschte auf dem Marktplatz als sieben weitere Wein-Majestäten am Sonntagnachmittag das idyllische Weindorf erreichten. Zuvor hatte es schon manchen Regenschauer gegeben. Moderiert wurde das traditionelle Wein-Majestäten-Treffen von Martin Tillmann, der sich freute die Weinkönigin aus Unkel Verena I., aus Leutesdorf Weinkönigin Katharina Helmes, aus Bad Hönningen Weinkönigin Lea Kruse, aus Rheinbrohl Weinkönigin Eva von Rheinbrohl und Hammerstein, aus Linz Weinkönigin Victoria, aus Dattenberg Weinkönigin Lisa und aus Rhöndorf Weinkönigin Aalijaa begrüßen zu können. Natürlich kamen alle Weinköniginnen in Begleitung und begrüßten die Remagener Majestäten und die Gäste auf dem Marktplatz mit ihren jeweiligen Weinsprüchen. Livemusik gab es im Anschluss mit Duo Wahnsinn Total. Doch angesichts des regnerischen Wetters blieb der große Bürgerschoppen, der vom Weinfestmontag auf den Weinfestsonntag verlegt wurde, aus. Dennoch hielt es einige Unentwegte noch an den Weinständen, bevor gegen Abend das 71. Weinfest der Stadt Remagen endete. Einen herzlichen Dank kann man nicht nur dem strahlenden Remagener Wein-Dreigestirn aussprechen. Dank gilt sicher auch den ausrichtenden Vereinen, die es den Gästen und Bürgern an Nichts mangeln ließen.

AB

Die Remagener Stadtsoldaten begleiteten den Festzug mit Majoretten und Musikkorps.

Die Remagener Stadtsoldaten begleiteten den Festzug mit Majoretten und Musikkorps.

Mit dabei beim Festzug auch der Spielmannszug Rheinklänge Remagen.

Mit dabei beim Festzug auch der Spielmannszug Rheinklänge Remagen.

(v.l.) Weinkönigin Maria Pinger mit Töchterchen, Weinprinzessin Jasmin Karlin und Weinprinzessin Anja Herrmann.

(v.l.) Weinkönigin Maria Pinger mit Töchterchen, Weinprinzessin Jasmin Karlin und Weinprinzessin Anja Herrmann.

Die von Bürgermeister Ingendahl frisch proklamierten Weinmajestäten Weinprinzessin Jasmin Karlin, Weinkönigin Maria Pinger und Weinprinzessin Anja Herrmann. Fotos: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
DA bis auf Widerruf
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Altenahr. Nach erfolgreicher Beteiligung 2023 und im letzten Jahr stand die erneute Teilnahme schon frühzeitig fest. Wir machen wieder mit! Gerade im letzten Jahr waren gut 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene bereit sich Zeit für diese Säuberungsaktion mit dem „Schwerpunkt Ahr“ zu nehmen. Die Steuerung im Vorfeld der Aktion übernahmen wieder ein Team des Jugendbüros und die Plittersdorfer Kanufreunden Bonn.

Weiterlesen

Meckenheim. Am 25. Oktober 2025 öffnen die Kindertagespflegen in Meckenheim, Merl, Altendorf-Ersdorf und Lüftelberg von 10 bis 14 Uhr ihre Türen. Besucher haben die Möglichkeit, die Räumlichkeiten kennenzulernen, das pädagogische Konzept zu entdecken und mit den entsprechenden Kindertagespflegepersonen ins Gespräch zu kommen. Ob zur Information über Betreuungsmöglichkeiten oder aus allgemeiner Neugier...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ehrenzeichen des Kolpingwerkes für Werner Hammes

Ein Leben für die Gemeinschaft

Neuwied. Das Kolpingwerk Deutschland hat Werner Hammes, den Vorsitzenden der Kolpingsfamilie Neuwied 1860 mit dem Ehrenzeichen des Kolpingwerkes ausgezeichnet.

Weiterlesen

Grafschaft. Die JSG F3/F4 trat bei spätsommerlichen Wetterbedingungen als Gastmannschaft in Leimersdorf an und überzeugte durch ihr engagiertes Auftreten auf dem Spielfeld. In sieben ausgetragenen Partien konnte das Team überwiegend positive Ergebnisse erzielen. Die abwechslungsreichen Spielverläufe stimmen zuversichtlich im Hinblick auf bevorstehende Aufgaben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Tierheimfest auf der Wiedinsel

Neuwied. Der Tierschutzverein Neuwied und Umgebung e.V. feiert am Sonntag, 28. September auf der Wiedinsel in Neuwied-Niederbieber sein Vereinsfest und lädt herzlich dazu ein. Von 11 bis 17 Uhr wird ein vielfältiges Programm für Zwei- und Vierbeiner geboten, darunter eine Präsentation „Hundeglück beginnt mit der richtigen Wahl“, Mitmachaktionen für Kinder, einer Tombola und „tierischen“ Vekaufs- und Infoständen.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
rund ums Haus
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Imageanzeige
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
pädagogische Fachkräfte
Heizölanzeige