Remagener Kinder freuen sich auf das Krabbeln und den Fackelzug
Martinstag in der Kernstadt
Am Donnerstag, 10. November
Remagen. Nach zweijährigem, pandemiebedingt weitgehendem Verzicht der traditionellen Feierlichkeiten zum Martinsfest in Remagen, ist es dieses Jahr wieder soweit. Am Donnerstag, 10. November findet morgens das traditionelle Krabbeln und abends der Fackelzug statt. In den Tagen zuvor sind Grundschulkinder unterwegs und verkaufen die Martinslose. Die Kosten des Martinsfestes werden ausnahmslos durch diesen Losverkauf gedeckt. Die Bevölkerung wird gebeten, den für die Kinder schönen Brauch durch den Ankauf von Gewinn-Losen zu unterstützen.
Der Martinstag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Nach dem Gottesdienst stellen sich die Grundschulkinder um 10 Uhr zum Krabbeln am „Platz an der Alten Post“ auf. Die Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt und ziehen sodann durch die Innenstadt. Insbesondere die Geschäftsleute werden wieder gebeten, sich an diesem schönen Brauch zu beteiligen und die Kinder - nach erfolgtem Gesang - mit Kleinigkeiten zu beschenken. Abends erwartet dann St. Martin hoch zu Pferd die Remagener zum Laternenumzug. Aufstellung ist bis 17.50 Uhr auf dem Marktplatz. Ab 18 Uhr nimmt der Umzug folgenden Zugweg: Marktplatz - Kirchstraße - Bachstraße - Marktstraße - Josefstraße - Martinsbrunnen - Bahnhofstraße - Marktstraße - Alte Straße – Martinsfeuer am Henry-Dunant-Platz. Die Anwohner werden gebeten, ihre Häuser und Wohnungen entlang des Zugweges mit Kerzen und Laternen zu beleuchten. Es wäre schön, wenn sich Begleitpersonen, wie Eltern, Großeltern am Zugende anschließen, um dem Gesang der Kinder zu lauschen. Die Begleitpersonen werden dringend gebeten, nicht neben dem Martinszug zu gehen. Die Freiwillige Feuerwehr Remagen und der DRK-Ortsverband Remagen sorgen wieder für die Sicherheit.
Zum Ende des Lichterzuges wird der Förderverein der Grundschule in den Räumlichkeiten des DRK kalte und warme Getränke anbieten. Ebenfalls werden am gleichen Ort die Wecken durch den Verschönerungsverein ausgegeben. Zum Abschluss lädt der Martinsausschuss zum traditionellen Döppekooche in das Vereinsheim des Spielmannszug Rheinklänge ein.
