„Einmal Prinz zu sein...“

Mathias Rudolphi erfüllt sich einen großen Traum

„30 Jahre Edeka-Jubiläum, Karnevalsprinz und Opa werden, alles in einem Jahr, schöner kann es nicht sein“

04.02.2020 - 14:43

Remagen/Ahrweiler. Wahrlich ein strahlender Prinz, das ist er, Mathias Rudolphi, der Karnevalsprinz von Ahrweiler. „Einmal Prinz zu sein“, damit hat sich der 67-jährige Unkelbacher in diesem Jahr einen Traum erfüllt. Vor 46 Jahren kam er als „sturer Westfale“ von Paderborn nach Unkelbach, erlebte dort „meine zweite Jugend“ und mutierte zum „jecken Rheinländer“.


Ein Jahr voller Highlights


Die Krönung ist nun der Prinz von Ahrweiler zu sein, dort, wo er 1990 seinen ersten Edeka-Markt in eigener Regie übernahm. So feiert Mathias Rudolphi in diesem Jahr nicht nur eine mitreißende Prinzenzeit, sondern auch als Edeka-Inhaber der drei Edeka-Märkte in Ahrweiler, Oberwinter und Remagen das 30-jährige Firmenjubiläum. „Die Krönung ist, dass meine Tochter Nadine, die inzwischen in meine Fußstapfen gestiegen ist, mir im April ein Enkelkind schenken wird. So kann ich in diesem Jahr 30 Jahre Edeka-Jubiläum, Karnevalsprinz zu sein und Opa zu werden feiern. Schöner kann es einfach nicht sein“, merkt man Mathias Rudolphi die Freude deutlich an.

Glücklich ist der Vater dreier erwachsener Kinder vor allem auch, dass Ehefrau Elvira und die Kinder Alexander, Nadine und Larissa ganz hinter ihm stehen, und ihn bei seinem Traum unterstützen. Schon vor Jahren habe ihn die Ahrweiler KG gefragt, ob er Prinz von Ahrweiler sein möchte. Und diesen Traum habe er sich zum 30-jährigen Jubiläum des eigenen Edeka-Marktes in Ahrweiler erfüllt. „Und sobald ich die Pumphose anhabe, dann ist der Bazillus Karneval in mir nicht mehr zu bremsen“, betont Prinz Mathias, der bei der grandiosen AKG-Sitzung in Ahrweiler zum Prinzen proklamiert worden war. Und auf der Sitzung habe er sogar mit Henning Kraut von de Höhner im Duett singen dürfen. Schöner könne es nicht sein. „Die AKG unterstützt mich zudem sehr stark und mit Rolf Seeliger habe ich einen Adjutanten an der Seite, der einfach eine Granate ist“, gilt der Dank von Prinz Mathias auch der AKG und seinem Adjutanten.


Prinz Mathias hat auch sein soziales Engagement im Blick


Der Dank gilt aber auch all seinen fast 200 Edeka-Mitarbeitern, die hinter ihrem Chef und Prinzen stehen. Der große karnevalistische Tag wird der Rosenmontag werden, wenn Prinz Mathias auf seinem Prinzenwagen den Karnevalsumzug in Ahrweiler erleben darf. Und bei den weit mehr als 100 Auftritten in seiner Session behält Prinz Mathias auch sein soziales Engagement im Auge. Als Prinz besucht er auch das Hospiz in Bad Neuenahr, die Palliativstation in Remagen und die freie katholische Kirche Bad Godesberg, die er jährlich regelmäßig unterstützt.

Und damit keine Lebensmittel weggeworfen werden und Verwendung finden, wo sie benötigt werden, ist Mathias Rudolphi mit seinem Ahrweiler Edeka-Markt offizieller Partner von foodsharing. „Das soll auch in Kürze bei unseren Edeka-Märkten in Oberwinter und Remagen umgesetzt werden“, betont Mathias Rudolphi, der am 17. Mai in der Remagener Rheinhalle ab 11.11. Uhr das 30-jährige Jubiläum des ersten eigenen Edeka-Marktes in Ahrweiler feiert. Mit dabei sein werden de Räuber, Jeckediz, de Buure, die Domstürmer, die Rheinveilchen und regionale Gruppen.

Doch jetzt gilt es erst Mal so richtig die Regentenzeit als Prinz Mathias zu feiern. AB

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service