Landrat Marko Boos (links) und der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (rechts) präsentieren das umfassende „Integrierte Vorreiterkonzept“ gemeinsam mit Vertretern des Klimaschutzmanagements der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz sowie die Transferstelle Bingen (TSB) und dem Planungsbüro Sweco GmbH aus Koblenz.  Foto: Kreisverwaltung MYK/Wiebke Schaaf

Am 04.07.2025

Allgemeine Berichte

Integriertes Vorreiterkonzept zeigt Weg zu klimaneutralem Landkreis 2040 - Kreisverwaltung soll bereits 2035 klimaneutral aufgestellt sein

Mayen-Koblenz als Vorreiter auf dem Weg zur Klimaneutralität

Kreis MYK. Mit einem umfassenden „Integrierten Vorreiterkonzept“ setzt der Landkreis Mayen-Koblenz seinen Pfad im Klimaschutz konsequent fort. Das am 30. Juni im Kreistag vorgestellte Strategiepapier geht direkt auf den Beschluss im Sommer 2022 zurück, den Landkreis bis 2040 klimaneutral auszurichten. Das Integrierte Vorreiterkonzept zeigt konkret auf, wie der Landkreis Mayen-Koblenz im Einklang mit den Klimazielen des Landes Rheinland-Pfalz bis 2040 klimaneutral werden kann. Die Kreisverwaltung übernimmt dabei eine Vorbildfunktion und strebt bereits 2035 die Klimaneutralität an. „Das Integrierte Vorreiterkonzept zeigt: Klimaschutz ist machbar und wirtschaftlich sinnvoll. Die Investitionen in eine klimaneutrale Zukunft in unserem Landkreis sind deutlich geringer als die drohenden Klimafolgekosten bei Untätigkeit“, sagt Landrat Marko Boos.

Die aktualisierte Energie- und Treibhausgasbilanz zeigt den Handlungsbedarf: Mit jährlich 1,96 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten liegt der Landkreis noch weit von der angestrebten Klimaneutralität entfernt. Den größten Anteil an den Emissionen hat der Verkehrssektor mit 42 Prozent, gefolgt von den privaten Haushalten mit 24 Prozent und der Industrie mit 23 Prozent. „Die Klimaneutralität können wir nur gemeinsam erreichen – mit unseren Städten und Verbandsgemeinden, den Unternehmen und allen Bürgerinnen und Bürgern“, betont der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong. „Als Kreisverwaltung übernehmen wir dabei eine Vorbildfunktion und zeigen, dass ambitionierte Klimaziele durchaus praktisch umsetzbar sind. Unser Integriertes Vorreiterkonzept ist das erste dieser Art in Rheinland-Pfalz was mit dieser Zielsetzung nun in die Umsetzungsphase eintritt.“

Das Konzept umfasst 31 konkrete Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern. Die Analysen zeigen: Bei konsequenter Umsetzung können die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 86 Prozent gegenüber 2020 reduziert werden. Die verbleibenden Restemissionen sollen durch den massiven Ausbau erneuerbarer Energien kompensiert werden. Dadurch kann „Netto-Null“ erreicht werden.

Für die eigene Verwaltung hat der Landkreis einen klaren Fahrplan entwickelt. „Wir setzen auf eine innovative zweistufige Strategie: Bis 2030 planen wir durch den Einsatz von „Beistell-Wärmepumpen“ an eigenen Liegenschaften – sofern dies technisch und planerisch sinnvoll ist – bereits 80 Prozent unserer Emissionen im Wärmebereich reduzieren zu können. Bis 2035 wollen wir dann vollständig auf erneuerbare Energien umstellen“, erläutern Nico Hickel und René Leßlich, Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung. Zusätzlich sollen alle geeigneten kreiseigenen Dachflächen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet und der Fuhrpark perspektivisch komplett elektrifiziert werden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung aller kreisangehörigen Städte und Verbandsgemeinden. Der Landkreis steht als Partner der Kommunen bei der Umsetzung und weiteren Koordination der kommunalen Wärmeplanung zur Seite, koordiniert interkommunale Projekte zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel und unterstützt bei der Flächenausweisung für Wind- und Solarenergie. Eine für Ende des Jahres geplante „Mayen-Koblenzer Erklärung 2.0“ – aufbauend auf der ersten Erklärung aus 2016 – soll eine Basis schaffen, alle Kommunen im Landkreis auf gemeinsame und abgestimmte Klimaschutzziele und Maßnahmenumsetzungen zusammen zu bringen. Auch die lokale Wirtschaft soll stärker eingebunden werden: Durch Programme wie ÖKOPROFIT, einen Industrie-Stammtisch zu Energie und Mobilität sowie eine Vermittlungsstelle für Energieeffizienz werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen beim Klimaschutz unterstützt.

Das Konzept wurde unter breiter Beteiligung von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises erarbeitet. Die Umsetzung beginnt bereits im Herbst 2025 mit den ersten Maßnahmen und Strukturprüfungen für eine klimaneutrale Kreisverwaltung. Ein kontinuierliches Monitoring durch das Klimaschutzmanagement und die politischen Gremien stellt sicher, dass der Landkreis in den kommenden Jahren auch auf Kurs bleibt. Das Integrierte Vorreiterkonzept wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kommunalrichtlinie) von September 2023 bis April 2025 gefördert. Für die Erstellung waren das Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz sowie die Transferstelle Bingen (TSB) und das Planungsbüro Sweco GmbH aus Koblenz verantwortlich. Unterstützt wurde der Kreis während der gesamten Konzepterstellung auch durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz. Das vollständige Integrierte Vorreiterkonzept steht auf der Website des Landkreises Mayen-Koblenz unter www.kvmyk.de/klima zum Download zur Verfügung.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Landrat Marko Boos (links) und der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (rechts) präsentieren das umfassende „Integrierte Vorreiterkonzept“ gemeinsam mit Vertretern des Klimaschutzmanagements der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz sowie die Transferstelle Bingen (TSB) und dem Planungsbüro Sweco GmbH aus Koblenz. Foto: Kreisverwaltung MYK/Wiebke Schaaf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Holz Loth
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Heizölanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Nach derzeitigem Stand gab es bislang keine wetterbedingten Einsätze der Feuerwehren im Kreis Ahrweiler. Die aktuellen Prognosen zeigen, dass sich das Regenband westlich des Kreises Ahrweiler entlädt. Hierdurch lassen sich die Auswirkungen auf unseren Kreis nun besser abschätzen: Auch wenn es aktuell regnet und es lokal auch zu Starkregen kommen kann, steigen die Pegel der Ahr und ihrer Nebenflüsse nur moderat an.

Weiterlesen

Naunheim. Am Samstag, 13. September 2025 findet auf dem „Karl-Adams-Platz“ der Generationen-Nachmittag statt. Um 15 Uhr geht es mit Kaffee und Kuchen los. Gesang, Hüpfburg, ein Naunheim-Quiz und ein Schätzspiel laden zu einem kurzweiligen Nachmittag ein. Die Feuerwehr stellt außerdem ihr neues Feuerwehrauto aus. Am Ende werden gegen 17 Uhr die Gewinner der Spiele ermittelt und erhalten ein kleines Präsent.

Weiterlesen

Mertloch. Der Förderverein St.-Gangolf-Kirche und Heilig-Kreuz-Kapelle Mertloch e. V. lädt am Sonntag, 14. September 2025 herzlich zum Fest an der Heilig-Kreuz-Kapelle in Mertloch ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Remagen. Remagen blickt auf eine lange Geschichte zurück, wenn es um die Entwicklung des Areals rund um die Ludendorffbrücke geht. Viele Entwürfe kamen und gingen, internationale Investoren gaben sich die Klinke in die Hand, doch das Projekt schien nie richtig Boden zu fassen. Nun jedoch deutet vieles darauf hin, dass eine realistische und tragfähige Lösung in Reichweite gerückt ist.

Weiterlesen

Grafschaft/ Bad Breisig. Die Deutschen Meisterschaften im Sportschießen auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück sind Geschichte. Am vierten Wettkampftag präsentierten sich die Schützinnen und Schützen aus dem Rheinland in starker Form und gewannen insgesamt zwölf Medaillen. Besonders im KK-Liegendschießen waren sie mehrfach auf den Siegerpodesten vertreten. Auch Schützen aus dem Kreis Ahrweiler waren erfolgreich vertreten.

Weiterlesen

Sinzig. Der Kinderspielplatz in der Vogelsangstraße in Sinzig zeigt sich derzeit in einem wenig einladenden Zustand: Das Eingangsschild ist verblasst, gefällte Bäume liegen am Rand, das Gelände wirkt verwildert. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich daher, wann die Fläche wieder hergerichtet und nutzbar sein wird.

Weiterlesen

Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kommunalwahlen
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025