Allgemeine Berichte | 04.07.2025

Integriertes Vorreiterkonzept zeigt Weg zu klimaneutralem Landkreis 2040 - Kreisverwaltung soll bereits 2035 klimaneutral aufgestellt sein

Mayen-Koblenz als Vorreiter auf dem Weg zur Klimaneutralität

Landrat Marko Boos (links) und der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (rechts) präsentieren das umfassende „Integrierte Vorreiterkonzept“ gemeinsam mit Vertretern des Klimaschutzmanagements der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz sowie die Transferstelle Bingen (TSB) und dem Planungsbüro Sweco GmbH aus Koblenz.  Foto: Kreisverwaltung MYK/Wiebke Schaaf

Kreis MYK. Mit einem umfassenden „Integrierten Vorreiterkonzept“ setzt der Landkreis Mayen-Koblenz seinen Pfad im Klimaschutz konsequent fort. Das am 30. Juni im Kreistag vorgestellte Strategiepapier geht direkt auf den Beschluss im Sommer 2022 zurück, den Landkreis bis 2040 klimaneutral auszurichten. Das Integrierte Vorreiterkonzept zeigt konkret auf, wie der Landkreis Mayen-Koblenz im Einklang mit den Klimazielen des Landes Rheinland-Pfalz bis 2040 klimaneutral werden kann. Die Kreisverwaltung übernimmt dabei eine Vorbildfunktion und strebt bereits 2035 die Klimaneutralität an. „Das Integrierte Vorreiterkonzept zeigt: Klimaschutz ist machbar und wirtschaftlich sinnvoll. Die Investitionen in eine klimaneutrale Zukunft in unserem Landkreis sind deutlich geringer als die drohenden Klimafolgekosten bei Untätigkeit“, sagt Landrat Marko Boos.

Die aktualisierte Energie- und Treibhausgasbilanz zeigt den Handlungsbedarf: Mit jährlich 1,96 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten liegt der Landkreis noch weit von der angestrebten Klimaneutralität entfernt. Den größten Anteil an den Emissionen hat der Verkehrssektor mit 42 Prozent, gefolgt von den privaten Haushalten mit 24 Prozent und der Industrie mit 23 Prozent. „Die Klimaneutralität können wir nur gemeinsam erreichen – mit unseren Städten und Verbandsgemeinden, den Unternehmen und allen Bürgerinnen und Bürgern“, betont der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong. „Als Kreisverwaltung übernehmen wir dabei eine Vorbildfunktion und zeigen, dass ambitionierte Klimaziele durchaus praktisch umsetzbar sind. Unser Integriertes Vorreiterkonzept ist das erste dieser Art in Rheinland-Pfalz was mit dieser Zielsetzung nun in die Umsetzungsphase eintritt.“

Das Konzept umfasst 31 konkrete Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern. Die Analysen zeigen: Bei konsequenter Umsetzung können die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 86 Prozent gegenüber 2020 reduziert werden. Die verbleibenden Restemissionen sollen durch den massiven Ausbau erneuerbarer Energien kompensiert werden. Dadurch kann „Netto-Null“ erreicht werden.

Für die eigene Verwaltung hat der Landkreis einen klaren Fahrplan entwickelt. „Wir setzen auf eine innovative zweistufige Strategie: Bis 2030 planen wir durch den Einsatz von „Beistell-Wärmepumpen“ an eigenen Liegenschaften – sofern dies technisch und planerisch sinnvoll ist – bereits 80 Prozent unserer Emissionen im Wärmebereich reduzieren zu können. Bis 2035 wollen wir dann vollständig auf erneuerbare Energien umstellen“, erläutern Nico Hickel und René Leßlich, Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung. Zusätzlich sollen alle geeigneten kreiseigenen Dachflächen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet und der Fuhrpark perspektivisch komplett elektrifiziert werden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung aller kreisangehörigen Städte und Verbandsgemeinden. Der Landkreis steht als Partner der Kommunen bei der Umsetzung und weiteren Koordination der kommunalen Wärmeplanung zur Seite, koordiniert interkommunale Projekte zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel und unterstützt bei der Flächenausweisung für Wind- und Solarenergie. Eine für Ende des Jahres geplante „Mayen-Koblenzer Erklärung 2.0“ – aufbauend auf der ersten Erklärung aus 2016 – soll eine Basis schaffen, alle Kommunen im Landkreis auf gemeinsame und abgestimmte Klimaschutzziele und Maßnahmenumsetzungen zusammen zu bringen. Auch die lokale Wirtschaft soll stärker eingebunden werden: Durch Programme wie ÖKOPROFIT, einen Industrie-Stammtisch zu Energie und Mobilität sowie eine Vermittlungsstelle für Energieeffizienz werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen beim Klimaschutz unterstützt.

Das Konzept wurde unter breiter Beteiligung von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises erarbeitet. Die Umsetzung beginnt bereits im Herbst 2025 mit den ersten Maßnahmen und Strukturprüfungen für eine klimaneutrale Kreisverwaltung. Ein kontinuierliches Monitoring durch das Klimaschutzmanagement und die politischen Gremien stellt sicher, dass der Landkreis in den kommenden Jahren auch auf Kurs bleibt. Das Integrierte Vorreiterkonzept wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kommunalrichtlinie) von September 2023 bis April 2025 gefördert. Für die Erstellung waren das Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz sowie die Transferstelle Bingen (TSB) und das Planungsbüro Sweco GmbH aus Koblenz verantwortlich. Unterstützt wurde der Kreis während der gesamten Konzepterstellung auch durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz. Das vollständige Integrierte Vorreiterkonzept steht auf der Website des Landkreises Mayen-Koblenz unter www.kvmyk.de/klima zum Download zur Verfügung.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Landrat Marko Boos (links) und der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (rechts) präsentieren das umfassende „Integrierte Vorreiterkonzept“ gemeinsam mit Vertretern des Klimaschutzmanagements der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz sowie die Transferstelle Bingen (TSB) und dem Planungsbüro Sweco GmbH aus Koblenz. Foto: Kreisverwaltung MYK/Wiebke Schaaf

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
  • Uschi T.: Ich frage mich warum man die Brücke nicht für Fußgänger frei gibt? Der Weg wird besonders von Schülern genutzt die am Bahnhof parken. Was ist daran so schlimm?
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
Wir helfen im Trauerfall
Mülltonnenreinigung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeige Herzseminar
Empfohlene Artikel

Region. Ein Kind zu verlieren ist für Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde ein einschneidendes Erlebnis, welches das ganze Leben verändert. Am 2. Sonntag im Dezember, dem 14. Dezember 2025, gedenken die Menschen weltweit der verstorbenen Kinder. Seit 1996 tun dies verwaiste Eltern und Geschwister zusammen mit ihren Angehörigen, indem sie um 19.00 Uhr brennende Kerzen in die Fenster stellen....

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kitakinder freuen sich über neue Wasserpumpe

Wasser marsch!

Altendorf-Ersdorf. Große Freude herrscht bei den Kindern aus der Elterninitiative Flohkiste in Altendorf/Ersdorf. Passend zu den heißen Tagen, wurde die neue Wasserpumpe im Außenbereich freudestrahlend von den Kindern in Betrieb genommen. Durch eine großzügige Spende der Kolpingfamilie Altendorf-Ersdorf konnte der Wasserspaß möglich gemacht werden. Auch die Eltern investierten viel Zeit und Geschick darin, die Pumpe einzubauen, zu installieren und diese mit schönen Natursteinen einzubetten.

Weiterlesen

ADTV-Tanzschule Marc Daumas beteiligt sich am deutschlandweiten Weltrekordversuch

Neuwied tanzt für den guten Zweck

Neuwied. Neuwied bereitet sich auf eine besondere Premiere vor: Die ADTV-Tanzschule Marc Daumas will gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des deutschen Verbandes einen offiziellen Weltrekord aufstellen. Ziel ist es, mindestens 50 Tanzschulen zusammenzubringen, die zeitgleich mit je mindestens 25 Paaren eine eigens entwickelte Bachata-Choreografie tanzen. Alles für eine gute Sache, denn die Teilnehmergebühren...

Weiterlesen

Bürgersprechstunde in Heddesdorf

Auf ein Wort mit Jan Einig

Heddesdorf. Ins Gespräch kommen – das möchte Neuwieds Oberbürgermeister in der Reihe „Auf ein Wort mit Jan Einig“.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Erzieher / Umwelttechnologe
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Bewerbung der Halloweenparty
Stellenanzeige Verkäufer/in
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt Dernau
Haus und Gartenparadies