Mayen lädt zum Schweigeweg ein
Innehalten, Gedenken, Austauschen
Mayen. Anlässlich der Reichspogromnacht vor 87 Jahren findet auch in diesem Jahr am Sonntag, 9. November, ein Schweigeweg statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Oberen Marktplatz, am Stolperstein auf Höhe des ‚Eine-Welt-Ladens‘. Die Veranstaltung wird von Oberbürgermeister Dirk Meid moderiert. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung Mayen engagieren sich die Albert-Schweitzer-Realschule Plus, die Carl-Burger-Schule Mayen, die Elisabeth-Schule Mayen, das Megina-Gymnysium Mayen, die Evangelische und die Katholische Kirchengemeinde Mayen sowie die Jüdische Gemeinde Koblenz.
Der Schweigeweg führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu wichtigen historischen Orten der jüdischen Geschichte in Mayen. Treffpunkt ist auf dem oberen Marktplatz auf Höhe des Eine-Welt-Ladens, wo einer der ersten Stolpersteine in Mayen verlegt wurde. Von dort führt der Schweigeweg zur ehemaligen Jüdischen Schule im Hombrich, dann durch die Judengasse zur Heilig-Geist-Kapelle und anschließend zum Jüdischen Friedhof in der Waldstraße. Der Schweigeweg endet am Mahnmal für jüdische Mitbürger*Innen in der Bürresheimer Straße. Wer möchte, kann gerne Kerzen auf den Schweigeweg mitnehmen und sie dann am Mahnmal abstellen
Im Anschluss sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, sich zu einem Gedanken-Austausch an der Schützenhalle zu treffen. Dieser Abschluss wird von der Bürgerinitiative ‚Sei ein Mensch‘ initiiert und mit Unterstützung der St. Sebastianus Schützengesellschaft Mayen umgesetzt. Bei kalten und warmen Getränken und einem Imbiss sollen die Menschen ins Gespräch kommen.
Die Stadt Mayen lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an diesem Schweigeweg teilzunehmen, um gemeinsam an die Opfer der Reichspogromnacht zu erinnern und ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen.
Pressemitteilung Stadt Mayen
