Allgemeine Berichte | 14.05.2025

2021 wurde das erste Insekt als neuartiges Lebensmittel zugelassen

Mehlwürmer - Das Essen der Zukunft ?

Symbolbild.Foto: Jiri Hera - Adobe Stock

Region. Insekten als Nahrungsmittel polarisieren: Während in vielen Teilen der Welt Heuschrecken, Würmer und Käferlarven seit Jahrhunderten auf dem Speiseplan stehen, ist der Gedanke daran weiterhin für viele noch gewöhnungsbedürftig. Doch mit Blick auf Umwelt, Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit stellt sich die Frage: Sind Mehlwürmer und andere Insekten das Essen der Zukunft?

Was darf überhaupt gegessen werden? – Die Rolle der EU-Verordnung

Die Grundlage für die Zulassung von Insekten als Lebensmittel in der Europäischen Union bildet die Novel-Food-Verordnung (EU) 2015/2283. Sie regelt die Zulassung sogenannter „neuartiger Lebensmittel“, also Produkte, die vor dem 15. Mai 1997 in der EU nicht in nennenswertem Umfang verzehrt wurden.

Seit Inkrafttreten der Verordnung müssen Unternehmen, die Insekten als Lebensmittel auf den Markt bringen wollen, eine Zulassung bei der Europäischen Kommission beantragen. Voraussetzung ist unter anderem ein wissenschaftlicher Nachweis zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).

Zugelassen sind bislang u. a.:

- Getrocknete Gelbe Mehlwürmer (Tenebrio molitor)

- Hausgrille (Acheta domesticus)

- Wanderheuschrecke (Locusta migratoria)

- Buffalowurm (Alphitobius diaperinus, Larve des Getreideschimmelkäfers)

Die Zulassungen gelten jeweils für bestimmte Verarbeitungsformen, z. B. als Pulver, gefroren oder getrocknet, und nur für bestimmte Produkte. Wichtig: Produkte mit Insektenanteil müssen in der EU klar gekennzeichnet sein – auch mit der jeweiligen Insektenart und einem Hinweis für Allergiker.

Insekten als Lebensmittel

Der weltweite Fleischkonsum nimmt zu, doch die herkömmliche Tierproduktion ist ressourcenintensiv: Sie verbraucht große Mengen Wasser, Futter und Fläche und ist für einen erheblichen Teil der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Insekten gelten daher als mögliche Alternative mit vielen Vorteilen:

- Hoher Nährwert: Insekten enthalten viel Eiweiß, gesunde Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe.

- Ressourcenschonend: Für die Produktion werden weniger Wasser und Fläche benötigt als bei Rind oder Schwein.

- Geringer CO₂-Ausstoß: Im Vergleich zur Viehzucht stoßen Insekten deutlich weniger Treibhausgase aus.

- Gute Futterverwertung: Insekten benötigen nur wenig Futter, um eine hohe Eiweißausbeute zu liefern.

- Züchtung auf kleiner Fläche möglich: Insektenfarmen lassen sich auch in urbanen Räumen betreiben.

Vor allem der Gelbe Mehlwurm, also die Larve des Mehlkäfers, wird bereits vielseitig verwendet – etwa als Eiweißpulver für Sportnahrung, als Zutat in Müsliriegeln, Nudeln oder Burgerpatties. Auch Grillenmehl kommt zunehmend in Backwaren zum Einsatz.

Herausforderungen: Akzeptanz und Kennzeichnung

Trotz objektiver Vorteile ist die Akzeptanz in der Bevölkerung nach wie vor gering. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher reagieren mit Skepsis oder Ablehnung – oft aus kulturellen oder psychologischen Gründen. Auch die teils höheren Preise und die bislang noch geringe Auswahl an Produkten erschweren eine breite Etablierung auf dem Markt.

Insekten wie Mehlwürmer könnten ein Baustein der Ernährung der Zukunft sein – vor allem angesichts wachsender Weltbevölkerung und zunehmender Umweltbelastungen durch die Tierhaltung. Noch steckt der Markt in Europa in den Anfängen, doch technologische Fortschritte, gesetzliche Klarheit und Aufklärungsarbeit könnten dazu beitragen, Vorbehalte abzubauen.

Ob Mehlwürmer tatsächlich zum Alltagsnahrungsmittel werden, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch: Ihr Potenzial ist wissenschaftlich belegt – sowohl aus ernährungsphysiologischer als auch aus ökologischer Sicht.

SvM

Umfrage

Wie stehen Sie zu dem Thema Insekten als Nahrungsmittel?

19 abgegebene Stimmen

Symbolbild. Foto: Jiri Hera - Adobe Stock

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Neuer Katalog
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Andernach
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler