Symbolbild.Foto: Jiri Hera - Adobe Stock

Am 14.05.2025

Allgemeine Berichte

2021 wurde das erste Insekt als neuartiges Lebensmittel zugelassen

Mehlwürmer - Das Essen der Zukunft ?

Region. Insekten als Nahrungsmittel polarisieren: Während in vielen Teilen der Welt Heuschrecken, Würmer und Käferlarven seit Jahrhunderten auf dem Speiseplan stehen, ist der Gedanke daran weiterhin für viele noch gewöhnungsbedürftig. Doch mit Blick auf Umwelt, Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit stellt sich die Frage: Sind Mehlwürmer und andere Insekten das Essen der Zukunft?

Was darf überhaupt gegessen werden? – Die Rolle der EU-Verordnung

Die Grundlage für die Zulassung von Insekten als Lebensmittel in der Europäischen Union bildet die Novel-Food-Verordnung (EU) 2015/2283. Sie regelt die Zulassung sogenannter „neuartiger Lebensmittel“, also Produkte, die vor dem 15. Mai 1997 in der EU nicht in nennenswertem Umfang verzehrt wurden.

Seit Inkrafttreten der Verordnung müssen Unternehmen, die Insekten als Lebensmittel auf den Markt bringen wollen, eine Zulassung bei der Europäischen Kommission beantragen. Voraussetzung ist unter anderem ein wissenschaftlicher Nachweis zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).

Zugelassen sind bislang u. a.:

- Getrocknete Gelbe Mehlwürmer (Tenebrio molitor)

- Hausgrille (Acheta domesticus)

- Wanderheuschrecke (Locusta migratoria)

- Buffalowurm (Alphitobius diaperinus, Larve des Getreideschimmelkäfers)

Die Zulassungen gelten jeweils für bestimmte Verarbeitungsformen, z. B. als Pulver, gefroren oder getrocknet, und nur für bestimmte Produkte. Wichtig: Produkte mit Insektenanteil müssen in der EU klar gekennzeichnet sein – auch mit der jeweiligen Insektenart und einem Hinweis für Allergiker.

Insekten als Lebensmittel

Der weltweite Fleischkonsum nimmt zu, doch die herkömmliche Tierproduktion ist ressourcenintensiv: Sie verbraucht große Mengen Wasser, Futter und Fläche und ist für einen erheblichen Teil der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Insekten gelten daher als mögliche Alternative mit vielen Vorteilen:

- Hoher Nährwert: Insekten enthalten viel Eiweiß, gesunde Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe.

- Ressourcenschonend: Für die Produktion werden weniger Wasser und Fläche benötigt als bei Rind oder Schwein.

- Geringer CO₂-Ausstoß: Im Vergleich zur Viehzucht stoßen Insekten deutlich weniger Treibhausgase aus.

- Gute Futterverwertung: Insekten benötigen nur wenig Futter, um eine hohe Eiweißausbeute zu liefern.

- Züchtung auf kleiner Fläche möglich: Insektenfarmen lassen sich auch in urbanen Räumen betreiben.

Vor allem der Gelbe Mehlwurm, also die Larve des Mehlkäfers, wird bereits vielseitig verwendet – etwa als Eiweißpulver für Sportnahrung, als Zutat in Müsliriegeln, Nudeln oder Burgerpatties. Auch Grillenmehl kommt zunehmend in Backwaren zum Einsatz.

Herausforderungen: Akzeptanz und Kennzeichnung

Trotz objektiver Vorteile ist die Akzeptanz in der Bevölkerung nach wie vor gering. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher reagieren mit Skepsis oder Ablehnung – oft aus kulturellen oder psychologischen Gründen. Auch die teils höheren Preise und die bislang noch geringe Auswahl an Produkten erschweren eine breite Etablierung auf dem Markt.

Insekten wie Mehlwürmer könnten ein Baustein der Ernährung der Zukunft sein – vor allem angesichts wachsender Weltbevölkerung und zunehmender Umweltbelastungen durch die Tierhaltung. Noch steckt der Markt in Europa in den Anfängen, doch technologische Fortschritte, gesetzliche Klarheit und Aufklärungsarbeit könnten dazu beitragen, Vorbehalte abzubauen.

Ob Mehlwürmer tatsächlich zum Alltagsnahrungsmittel werden, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch: Ihr Potenzial ist wissenschaftlich belegt – sowohl aus ernährungsphysiologischer als auch aus ökologischer Sicht.

SvM

Umfrage

Wie stehen Sie zu dem Thema Insekten als Nahrungsmittel?

19 abgegebene Stimmen

Symbolbild. Foto: Jiri Hera - Adobe Stock

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse
Heizölanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Seit dem vergangenen Jahr ist die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mitglied im Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Thomas Przybylla die entsprechende Vereinbarung. Gleichzeitig fand erstmals ein Treffen des Netzwerkes im VG-Rathaus statt, bei dem das Thema Demenz im jüngeren Lebensalter besonders im Fokus stand.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstpflege
Titel
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler