Allgemeine Berichte | 27.02.2025

Klimaschutz-Pilotprojekt im Rauental ist angelaufen

Mehr Grün - weniger Hitze

Oberbürgermeister David Langner mit den Projektpartnern und Vertretern des Stadtrates beim Spatenstich. Foto: Stadt Koblenz /Julian Häuser

Rauental. Der Startschuss für das Klimaanpassungsprojekt an der St. Elisabeth Kirche und der Moselweißer Straße ist gefallen. Unter großem Interesse der Öffentlichkeit nahm Oberbürgermeister David Langner am Dienstag gemeinsam mit den Projektbeteiligten und Gästen einen offiziellen Spatenstich für den 750.000 Euro teuren Ausbau vor. Unter dem Titel „Klimaresiliente Verkehrsraum- und Quartiersentwicklung Koblenz-Rauental“ arbeiten die Klimaleitstelle der Stadt und der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen eng mit der Hochschule Koblenz zusammen, die die wissenschaftliche Begleitung übernommen hat. Weiterer enger Projektpartner ist die Universität Koblenz, die für die Einbeziehung der Bewohnerschaft in den Planungs- und Umbauprozess verantwortlich ist.

„Es geht darum, den öffentlichen Raum, die Innenstadt, so aufzustellen, dass er in Zeiten von Klimawandel noch Lebens- und Aufenthaltsqualität bietet“, sagte Langner während seiner Ansprache. Koblenz sei froh, dieses Projekt mithilfe von Bundesmitteln planen und umsetzen zu können. Der verantwortliche Landschaftsarchitekt Rainer Kronenberg stellte das für Koblenz neue Konzept von unterirdischen Wasserspeicherboxen für klimaresistente Bäume vor. Wissenschaftler der Hochschule dokumentieren, ob es für die acht Lederhülsenbäume einen Unterschied macht, ob sie mit Regenwasser von Dachflächen angrenzender Häuser, Bewässerung aus dem Straßenraum oder ohne externen Zufluss wachsen. Außerdem wird analysiert, ob die Pflanzung in Boxen entscheidend für das Wachstum ist. „Wir werden messen, welches System den Anforderungen der klimaresistenten Bäume am besten gerecht wird“, sagte Hochschul-Präsident Prof. Dr. Karl Stoffel.

Auf die Bedeutung von Austausch und Kommunikation mit den Anwohnenden ging Prof. Dr. Henning Pätzold von der Universität Koblenz während seiner Rede ein. Die Uni lädt zu regelmäßigen Infoveranstaltungen in der Kirche ein, bei denen Ideen und Vorschläge aus der Bevölkerung gesammelt werden. Der Beauftragte der Hochschulleitung für Nachhaltigkeit hob hervor, dass es sich bei dem Pilotprojekt um ein sehr komplexes Vorhaben handelt und lobte die offene Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung.

Ein weiterer Schwerpunkt des Pilotprojektes liegt neben der klimaangepassten Umgestaltung in einer verbesserten Aufenthaltsqualität für die Menschen. Zudem werden Teilbereiche des Kirchenvorplatzes zugunsten einer Vergrößerung der Pflanzflächen entsiegelt. Bei der Auswahl der Bäume und Pflanzen wurde sowohl darauf geachtet, dass sie hitze- und trockenresistent sind, als auch möglichst vielen Insekten und Tierarten wertvollen Lebensraum bieten. Um den bereits vorhandenen Bäumen bessere Bedingungen zu bieten, werden die Baumstandorte zum einen vergrößert, zum anderen wird unterirdisch Baumsubstrat eingebracht. Darauf kommt ein neuer Pflasterbelag, der nicht nur die Belange des Denkmalschutzes, sondern auch die der Klimaanpassung berücksichtigt. Durch die Wahl einer hellen Pflasterfarbe soll sich die Fläche im Sommer im Vergleich zu einem dunklen Pflasterbelag weniger stark aufheizen. Der vorhandene Klinkerbelag wird in die neue Fläche integriert und Platz für zusätzliche Sitzgelegenheiten geschaffen. Die Umgestaltung erfolgt in drei Bauabschnitten.

Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen sowie die Klimaleitstelle der Stadt Koblenz bitten Verkehrsteilnehmende und Anwohnende um Verständnis für die notwendigen Arbeiten. Zudem besteht regelmäßig die Möglichkeit, sich über das Projekt zu informieren. Der nächste Infopoint für Interessierte findet am 10. März um 16.00 Uhr in den Räumen der X-Ground Jugendkirche in der Moselweißer Straße 37 statt.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Oberbürgermeister David Langner mit den Projektpartnern und Vertretern des Stadtrates beim Spatenstich. Foto: Stadt Koblenz /Julian Häuser

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Immendorf. Am 8. November 2025 findet in Immendorf das Apfelfest der "Schäl Seit" statt, welches den Abschluss der Streuobstsaison markiert. In Vorbereitung darauf hatten die Mitglieder des Vereins "Schönes Immendorf e. V." zusammen mit zahlreichen Helferinnen und Helfern die Apfelernte auf den Streuobstwiesen in Arenberg-Immendorf und im Kloster Arenberg durchgeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Warnung vor unseriösen Dachdeckern im Westerwaldkreis

Achtung Betrug: Teure Folgen für Hausbesitzer

Westerwaldkreis. In den letzten Wochen traten im Westerwaldkreis vermehrt betrügerische Firmen auf, die Dacharbeiten oder andere handwerkliche Dienstleistungen wie Stein- oder Fassadenreinigungen anboten.

Weiterlesen

MSC Dreckenach triumphiert in der Enduro-Saison

Thomas Klein dominiert IGE-Rennen

Dreckenach. Der MSC Dreckenach hat in der aktuellen Saison mit insgesamt acht Mitgliedern erfolgreich an zahlreichen Endurorennen der Interessengemeinschaft Endurosport (IGE) teilgenommen.

Weiterlesen

Metternicher Martinsumzug 2025

Ein Fest für die ganze Familie

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titel
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
quartalsweise Abrechnung
Festival der Magier
Anzeige MAGIC Andernach
Ransbach Baumbach -Irish Christmas