Allgemeine Berichte | 04.08.2025

Versenkbare Poller regeln Verkehr am Berkumer Weg

Mehr Sicherheit für Radler und Fußgänger

V.l.: Michael Hüllen (Ortslandwirt), Christoph Fiévet (Ortsausschussvorsitzender Gimmersdorf), Michael v. Wirtz (Freiwillige Feuerwehr Wachtberg), Swen Christian (Beigeordneter Gemeinde Wachtberg), Joshua Dickmeis (stellv. Fachbereichsleiter Hoch- und Tiefbau Gemeinde Wachtberg). Foto: Gemeinde Wachtberg

Wachtberg-Gimmersdorf. Was durch Beschilderung und eine Schrankenanlage nicht möglich war, wird nun durch versenkbare Verkehrspoller sichergestellt: Der Berkumer Weg steht nun vorrangig Fußgängern und Radfahrern zur Verfügung. Die einzigen Kraftfahrzeuge, die dort noch unterwegs sein werden, sind die der Feuerwehr, der Rettungskräfte und der betroffenen Landwirte. Damit ist für die schwächsten Verkehrsteilnehmer definitiv eine sichere Verbindung zwischen Gimmersdorf und Berkum geschaffen.

Stahlzylinder aus massivem Edelstahl, die von einem robusten Hydraulikzylinder auf und ab bewegt werden. „Eigentlich schade, dass solche Maßnahmen nötig sind, damit die Leute sich an die Regeln halten“, spricht der Gimmersdorfer Ortsauschussvorsitzende Christoph Fiévet das aus, was die meisten denken. Denn leider hat die Schrankenanlage der Zerstörungswut eines PKW-Fahrers, der die verbotene Strecke nutzen wollte, nicht standgehalten. So musste zu drastischeren Mitteln gegriffen werden.

Und wie funktionieren die Poller nun? Der Antrieb arbeitet elektrohydraulisch, also mit Strom. Um die Poller zu versenken, ist ein Impulsgeber nötig, eine kleine Fernbedienung, die ausschließlich die Fahrer der Rettungsfahrzeuge, der Feuerwehr und die fünf Landwirte, deren Felder an den Berkumer Weg grenzen, erhalten. Damit kann man die Poller herunterfahren und die Stelle passieren. Eine Ampelsäule an der Seite zeigt an, wann der Weg frei ist. Und damit die Poller bei Dunkelheit nicht übersehen werden, ist im oberen Bereich ein Reflexband angebracht.

Auf die Frage, ob der Tag der Inbetriebnahme der Poller ein guter Tag sei, antwortete Wachtbergs Beigeordneter Swen Christian zwiegespalten: „Es ist gut, dass wir so die größtmögliche Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern verwirklichen können, aber ich bin enttäuscht, dass solche Mittel nötig sind, um den Individualverkehr einzubremsen.“ Michael von Wirtz von der Freiwilligen Feuerwehr äußerte sich zufrieden, dass die Straße nun ohne Einschränkung von der Feuerwehr genutzt werden kann. Und Ortslandwirt Michael Hüllen sicherte die ordnungsgemäße Nutzung der Landwirte zu.

Pressemitteilung

Gemeinde Wachtberg

V.l.: Michael Hüllen (Ortslandwirt), Christoph Fiévet (Ortsausschussvorsitzender Gimmersdorf), Michael v. Wirtz (Freiwillige Feuerwehr Wachtberg), Swen Christian (Beigeordneter Gemeinde Wachtberg), Joshua Dickmeis (stellv. Fachbereichsleiter Hoch- und Tiefbau Gemeinde Wachtberg). Foto: Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Hausmeister
Daueranzeige
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt in Adendorf
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Sonderpreis wie vereinbart
Image
Titelanzeige
Karnevalsauftakt
Herbst-PR-Special
Stellenanzeige Azubisuche
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#