Allgemeine Berichte | 25.09.2024

„Mehr als nur Grün“ bietet neue Online-Vortragsreihe an

Kreis MYK. Wertvolle Einblicke sowie praxisnahe und obendrein kostenlose Tipps von Fachleuten, wie man den eigenen Garten in einen nachhaltigen und artenreichen Lebensraum verwandelt, gibt es ab Donnerstag, 10. Oktober, bei der Neuauflage der Online-Vortragsreihe „Mehr als nur Grün“. Darauf weist die Integrierte Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz hin, die das Projekt „Mehr als nur Grün“ gemeinsam mit der Stadt Koblenz durchführt.

Knapp ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten gelten in Deutschland als gefährdet. Insbesondere Vogel- und Insektenarten haben mit der Zerstörung von Lebensräumen durch den Menschen zu kämpfen. So ist die Gesamtmenge an Insekten in Deutschland in den letzten 27 Jahren stellenweise um bis zu 75 Prozent gesunken. Vor diesem besorgniserregenden Hintergrund erhalten Teilnehmende Tipps und Hintergrundwissen um einen Beitrag zu leisten, diesem Trend entgegenzuwirken.

Das Spektrum der Themen reicht von der Anlage naturnaher Gärten, über kreative Ideen für kindgerechte Spielbereiche ohne Plastik bis hin zu klimafreundlichen Pflanzenkombinationen für Gräber und öffentliche Flächen. Weitere Vorträge befassen sich zudem mit der Rettung bedrohter heimischer Pflanzenarten im eigenen Garten, dem Schutz von Insekten durch gezielte Bepflanzung sowie der Schaffung von Lebensräumen für Eidechsen und andere heimische Tiere.

Mit dabei sind Expertinnen und Experten aus den Bereichen Biologie, Ökologie und Landschaftsgestaltung, die praxisnah erklären, wie selbst kleine Veränderungen in Gärten und Grünflächen eine große Wirkung auf die Artenvielfalt und das Klima haben können. So zeigt etwa Jutta Over in ihrem Vortrag, wie man auch auf kleinstem Raum naturnahe Gärten anlegen kann, während Sigrid Tinz den Fokus auf kindgerechte, plastikfreie Spielräume im Garten legt. Ernst Rieger, ein Experte für Wildpflanzen, gibt Einblicke in den Zusammenhang zwischen Klimawandel und der Förderung heimischer Wildarten. Marius Munschek zeigt in seinem Vortrag, wie man bedrohte Pflanzenarten durch Pflanzung im eigenen Garten rettet, und Astrid Lahmann greift in ihrem Vortrag das Thema Grabgestaltung im Kontext arbeitssparender und klimafreundlicher Maßnahmen auf. Nicht zuletzt erläutert Hubert Laufer, wie Eidechsen durch einfache Maßnahmen im Garten gefördert werden können. Das Programm auf einen Blick:

• 10.10.2024, 18 Uhr, Naturnahe Gärten - mit Liebe zum Detail.

• 17.10.2024, 18 Uhr, Natur pur im Kinderparadies: Spiele ohne Plastik im eigenen Garten.

• 24.10.2024, 18 Uhr, Dem Klimawandel mit Wildartenvielfalt begegnen.

• 31.10.2024, 18 Uhr, Conservation Gardening – Arche Noah im eigenen Garten.

• 07.11.2024, 18 Uhr, Insektenfreundliche und klimaangepasste Dauergrabbepflanzung.

• 14.11.2024, 18 Uhr, Ein Garten für Eidechsen - was kann man tun?.

Die Registrierung zu den Online-Vorträgen ist ab sofort unter www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen möglich. Weitere Informationen zum Projekt findet man unter www.mehr-als-nur-gruen.de. Interessierte können sich in den E-Mail-Verteiler „Mehr als nur Grün“ aufnehmen lassen. Dort gibt es regelmäßig Informationen rund um das Thema Biodiversität. Dazu einfach eine E-Mail mit den Kontaktdaten und dem Wunsch, in den Verteiler „Mehr als nur Grün“ aufgenommen zu werden, an biodiversitaet@kvmyk.de senden.

Pressemitteilung

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
Pelllets
Generalappell
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige
Titelanzeige
Skoda
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Winter-Sale
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25