Allgemeine Berichte | 22.03.2024

- Anzeige - Ausstellung WERTE 2024

Meisterstücke statt Stückwerk

Viel zu bestaunen gibt es auf der Messe in der Sayner Hütte.  Quelle: Gernot Kallweit

Bendorf. Auf Hochtouren laufen derzeit die Vorbereitungen zur siebten Auflage der Messe WERTE in der Sayner Hütte am 6. und 7. April 2024. „Handwerk ist das einzige Feld, auf dem das Gestern noch Zukunft hat“, war sich der britische Politiker Harold Wilson sicher. Das einzigartige Ausstellungskonzept „WERTE - Genuss trifft meisterliche Handwerkskunst“ greift diesen Gedanken auf und präsentiert Manufakturen, Restauratoren, Werkstätten und Gastronomie-Partner, die für das Besondere stehen. Das Denkmalareal der historischen Sayner Hütte bietet dazu den perfekten Rahmen, um Kenntnisse und Fertigkeiten im Dialog zwischen Handwerkern, Künstlern, der Handwerkskammer Koblenz und der Stiftung Deutscher Denkmalschutz zu vermitteln. „WERTE 2024 verbindet Menschen, die grade in der heutigen Zeit das Handwerk repräsentieren, nicht das Mundwerk. Denn reden können alle, etwas zustande bringen aber nur wenige“, so Gernot Kallweit, Organisator vor Ort. Es sind Verbündete für Qualität und Genauigkeit, deren Produkten erstaunen, begeistern und die der globalisierten Billiger-, Mehr- und Wegwerfkultur Qualität und Individualität entgegen setzen, die die Geschichte von Menschen, Material, Tradition und Kultur in sich tragen. In den letzten Jahren hat sich die Messe zu einer erfolgreichen Plattform entwickelt und Impulse gesetzt, um alte Traditionen wiederzubeleben und seltene Berufe und Herstellungsverfahren als kulturgeschichtliche Fähigkeit zu erhalten. So kann man in diesem Jahr unter anderem einem Vergolder und Schmied bei der Arbeit zusehen, die Kunst des Stickens oder des Flechtens erleben, der Restaurierung von Büchern folgen, etwas über die Kultur und Welt der Pilze lernen und zwischendurch regionale Spezialitäten aus der offenen Küche genießen. Dazu gibt es einzigartige Weine von Jahrtausende alten Rebsorten, die als ausgestorben galten, wieder entdeckt und neu kultiviert wurden. Im Rahmen der Messe werden sie erstmals überhaupt in der Geschichte der Weinkultur öffentlich ausgeschenkt. Wem das kulinarisch noch nicht genügt, der kann sich über die süßen Kunstwerke einer der besten Konditormeisterinnen Deutschlands freuen oder über handgefertigte Schokolade. Im Anschluss lockt dann im Hochofenbereich die Ausstellung von internationalen Glaskünstlern. Für Gernot Kallweit, der mit Partnern aus Stuttgart das Konzept entwickelt und nach Bendorf geholt hat, ist all das eine erholsame Erfahrung in der heutigen Zeit, um zu lernen, um für Kulturschätze zu sensibilisieren und dabei das die Selfiekultur strapazierende ICH einmal auszuschalten. Intelligenz der Kunst statt künstliche Intelligenz, könnte man sagen, denn in der digitalen Verflachung der Social Mediawelt wird zwar unentwegt kommuniziert, es entsteht aber kein eigenes Werk mehr. Das führt dazu, dass wir Dinge nicht mehr „begreifen“ und Sinnlichkeit mit der Zeit verloren geht. Dem wird mit der WERTE in beeindruckender Weise begegnet.

Viel zu bestaunen gibt es auf der Messe in der Sayner Hütte. Quelle: Gernot Kallweit

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Titelanzeige Remagen
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Stellenanzeige
Anzeige KW 45
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren

A48 bei Koblenz: Fahrstreifen wegen Ölspur gesperrt

Koblenz. Auf der A48 in Richtung Dreieck Vulkaneifel ist aktuell ein Fahrstreifen gesperrt. Dies meldet der ADAC. Grund für die Sperrung ist eine Ölspur bei der Einfahrt Koblenz-Nord. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren. BA

Weiterlesen

Hausmeister
"Harald Schweiss"
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Image Anzeige neu
quartalsweise Abrechnung
Herbst-PR-Special
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#