Allgemeine Berichte | 09.02.2024

Elfte karnevalistische Rathauserstürmung in Mendig

Mendiger Rathaussturm: Der Angriff kam sozusagen aus der Luft

Prinz Thorsten I. machte mit Bürgermeister Jörg Lempertz kurzen Prozess und schlug ihm ein Schnippchen

Prinz Thorsten I. und Hofmarschall John besteigen den Korb der Drehleiter.  Fotos: SK

Mendig. Zum elften Mal stand in Mendig die karnevalistische Rathauserstürmung auf dem Programm, nach rheinischer Lesart also eine traditionelle Veranstaltung. Prinz Thorsten I., reisender Husar mit Kamm und flinker Scher, machte 2024 kurzen Prozess. Zusammen mit Hofmarschall John, Rhythmuszeh von Guinness und Gesang, bestieg er den Drehkorb einer Feuerwehrleiter und ließ sich nach oben bringen. Der Angriff kam sozusagen aus der Luft. Jörg Lempertz, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig, hatte sich im Obergeschoss mit einigen Kollegen verschanzt und wurde überrascht. Nun musste er als Zeichen der Kapitulation die Segel streichen und die weiße Flagge hissen.

Prinz Thorsten I. hatte selbstverständlich seinen kompletten Hofstaat dabei: Hofdame Steffi, tanzende Husarin von Harmonie und Choreographie, Hofdame Denise, Owemennijer Möhn von (L)ach und Krach, Mundschenk Martin, Trommelwirbel von Schwazz und Rut, Finanzminister Peter, Vorsitzender von Steuer und Recht, Fahrer Michael, Schienenpilot von Ost und Mauer, Verkehrsminister Kevin, Elferräter von Ball und Klang, Hofnärrin Linda von Tanz und Glanz und den schon erwähnten Hofmarschall John. Die neunköpfige Gruppe lieferte sich einen Sängerwettstreit mit den Gegnern von der Verwaltung. Der Prinz durfte sich zudem der Unterstützung der Prinzengarde 1970, der Mendiger Stadtsoldaten und dem Husarencorps „Jack von de Wasserschöpp“ sicher sein. Sie alle hatten ihre Konfetti-Kanonen in Stellung gebracht. Am Eingang versuchten die Blauen Funken der KG Bell, den Verwaltungschef zu verteidigen. Letztendlich vergeblich.

Die Blauen Funken der KG Bell sicherten den Eingang.

Die Blauen Funken der KG Bell sicherten den Eingang.

Häufiges Nachladen war beim Husarencorps „Jack von de Wasserschöpp“ angesagt.

Häufiges Nachladen war beim Husarencorps „Jack von de Wasserschöpp“ angesagt.

Der Gesangswettstreit konnte beginnen.

Der Gesangswettstreit konnte beginnen.

Auch die Stadtsoldaten hatten ihre Konfetti-Kanone in Stellung gebracht.

Auch die Stadtsoldaten hatten ihre Konfetti-Kanone in Stellung gebracht.

Prinz Thorsten I. und Hofmarschall John besteigen den Korb der Drehleiter. Fotos: SK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Hausmeister
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Image Anzeige neu
Stellenanzeige
Gutscheine
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bendorf/Höhr-Grenzhausen. Auf der A48 in Richtung Dernbach besteht Gefahr durch ein Fahrzeug, das auf dem mittleren Fahrstreifen abgestellt ist. Dies berichtet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Bendorf/Neuwied und Höhr-Grenzhausen. BA

Weiterlesen

Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren

A48 bei Koblenz: Fahrstreifen wegen Ölspur gesperrt

Koblenz. Auf der A48 in Richtung Dreieck Vulkaneifel ist aktuell ein Fahrstreifen gesperrt. Dies meldet der ADAC. Grund für die Sperrung ist eine Ölspur bei der Einfahrt Koblenz-Nord. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren. BA

Weiterlesen

Imageanzeige
Pelllets
Stellenanzeige Fahrer
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt Adendorf
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Zählerablesung 50% Rabatt
Image
Sekretariatskraft
Herbst-PR-Special
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Mitgliederversammung
PR-Aktion
Kerzesching im Jaade 2025