Die Eulepänz tragen den Kinderbaum zum Schulhof. Fotos: Jochen Wilberg

Am 04.09.2025

Allgemeine Berichte

Ein Fest für die Gemeinschaft

Metternicher Eulekärmes zieht zahlreiche Besucher an

Metternich. Die Metternicher Eulekärmes hat in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher angezogen und ein unvergessliches Fest für die gesamte Gemeinschaft geboten.

Ein Highlight der Veranstaltung war der Kirmesumzug am Sonntag, der mit 30 Zuggruppen durch die Straßen zog und musikalisch von den Schängel Gugge, dem Spielmannszug Arzheim und dem Musikverein Lonnig begleitet wurde.

Besonders erfreulich war die Teilnahme zahlreicher Abordnungen befreundeter Kirmesgesellschaften sowie der Metternicher Ortsvereine. Allen voran die Metternicher Kindergärten, die mit ungefähr 100 Kindern auf bunt geschmückten Rädern, Rollern und allem, was Räder hat, den Umzug anführten.

Unter großem Applaus der zahlreichen Besucher wurden die Insignien der Kirmesgesellschaft, die Eule und die Eierkrone, am Kirmesbaum aufgehängt, die sowohl die Tradition und den Zusammenhalt der Ortsgemeinde symbolisieren als auch das Metternicher Wahrzeichen symbolisieren.

Für ihr besonderes Engagement wurden in diesem Jahr Harald Schwermer (Geschäftsführer), Harald Schmitz („Ehrenwasserträger“, er hat Kirmesgesellschaft spontan aus einer Wassernotlage geholfen) und Oliver Schwarz (Schatzmeister) geehrt. Sie setzen sich in besonderem Maße für die Belange der Kirmesgesellschaft ein. Außerdem wurde zahlreichen Mitgliedern für ihre langjährige Treue und Mitgliedschaft gedankt.

Ein herzlicher Dank galt außerdem den vielen ehrenamtlichen Helfern, die unermüdlich daran gearbeitet haben, dass die Kirmes ein voller Erfolg wurde. Ihre Unterstützung ermöglicht es, dass die Besucher vier unvergessliche Tage verbringen können und die Kirmes als Anlass dient, sich mit alten und neuen Freunden auf dem Schulhof der Grundschule Metternich-Oberdorf zu treffen und gute Gespräche zu führen.

Besonders erfreulich ist, dass die Kirmesgesellschaft keine Nachwuchsprobleme hat. Ca. 30 „Eulepänz“ zeigen, dass auch bei den jüngsten Mitgliedern die Erhaltung der Tradition gewährleistet ist. Diese jungen Mitglieder bringen frischen Wind und neue Ideen in die Kirmesgesellschaft und sichern somit die Fortführung der wertvollen Traditionen, die bis zur Vereinsgründung im Jahr 1920 zurückreichen. Dieses Fest ist nicht nur ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender, sondern auch eine Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und die Verbundenheit der Metternicher Bürger zu feiern.

Der Nachwuchs der Kirmesgesellscchaft, die „Eulepänz“.

Der Nachwuchs der Kirmesgesellscchaft, die „Eulepänz“.

Eine große Abordnung des FC Germania Metternich mit dem Maskottchen, der „Eule“

Eine große Abordnung des FC Germania Metternich mit dem Maskottchen, der „Eule“

Die Eulepänz tragen den Kinderbaum zum Schulhof. Fotos: Jochen Wilberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest in Altenahr
Werbeplan 2025
Titel -klein
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

64-Jähriger könnte sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden und medizinische Hilfe benötigen

Vermisstensuche: Wer hat Gerd-Ulrich Steinebach gesehen?

Steinen (WW). Seit dem gestrigen Freitag, 5. September, wird der 64-jährige Gerd-Ulrich Steinebach aus Steinen (bei Selters im Westerwald) vermisst. Der Vermisste ist mit einem grauen SUV, BMW X3, amtliches Kennzeichen WW-GP 85, unterwegs. Möglicherweise hat der Vermisste das o.g. Fahrzeug aber auch zwischenzeitlich abgestellt und ist anderweitig unterwegs.

Weiterlesen

rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel
Skoda 130 Jahre Paket