Allgemeine Berichte | 11.08.2022

Landrat Hallerbach wünscht sich mehr Förderung vom Land für alternative Betreuungsangebote

Minderjährige Ukraine-Flüchtlinge stellen Jugendamt vor große Aufgaben

Der stellvertretende Leiter des Jugendamtes Uwe Kukla gab dem Jugendhilfeausschuss einen Überblick über die Situation unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge aus der Ukraine.Foto: Kreisverwaltung Neuwied

Kreis Neuwied. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine sind mehr als 2500 Menschen aus dem Kriegsgebiet in den Kreis Neuwied geflohen. Das stellt die Verwaltung vor große Aufgaben - so auch das Kreisjugendamt, wie dessen stellvertretender Leiter Uwe Kukla jüngst berichtet:

In bislang 46 Fällen (Stand 31.Juli) musste das Kreisjugendamt prüfen, ob es sich bei den Kindern und Jugendlichen um unbegleitete minderjährige Flüchtlinge handelt. Bei 26 Minderjährigen musste dann eine Vormundschaft eingerichtet werden. Auch die Versorgung in geeigneten Einrichtungen der Jugendhilfe war sicherzustellen. Bei den 20 weiteren Minderjährigen waren Begleitpersonen mit Vollmachten ausgestattet, die nach Prüfung für eine rechtliche Vertretung der Kinder und Jugendlichen ausreichten. In sämtlichen Fällen wird durch das Jugendamt geprüft, ob generell Hilfsbedarf besteht. Zwei Kinder wurden in Pflegefamilien im Landkreis Neuwied untergebracht.

Die ersten Schätzungen zum Bedarf an Plätzen in Kindertagesstätten sind zwar nicht eingetreten, dennoch kann der Bedarf für alle Kinder nicht gedeckt werden. Bislang konnte für 38 ukrainische Kinder ein Kita- oder Tagespflege-Platz vermittelt werden. Der Hauptfokus lag dabei auf Kindern, die ab Sommer in die Schule gehen. 62 Kinder stehen noch auf Wartelisten. Von ihnen können nach den Sommerferien neun Kinder in Kindertagesstätten aufgenommen werden.

„Die Ukraine-Krise trifft uns zu einem Zeitpunkt, an dem eigentlich alle Jugendämter noch dabei sind, die wachsenden Nachfrage nach Plätzen in Kindertagesstätten zu stemmen. Wir können daher Kinder aus der Ukraine anderen Kindern, die sich bereits auf Wartelisten in Kindertagesstätten befinden, nicht vorziehen“, machte Landrat Achim Hallerbach deutlich. Er ergänzte, dass die Planung des zusätzlichen Platzbedarfs dadurch erschwert wird, dass nicht in allen Fällen klar ist, ob die Ukrainer auch in Deutschland bleiben wollen, „Wir haben festgestellt, dass manche Eltern doch wieder in die Ukraine zurückkehren wollen“, berichtete Uwe Kukla.

Allerdings konnten auch Alternativen aufgezeigt werden: Die „Häuser der Familie“ in Linz, Neustadt/Wied und Puderbach haben zusätzliche Betreuungsangebote entwickelt, zum Beispiel in Form von Eltern-Kind-Gruppen. Diese bieten den Eltern gleichzeitig die Gelegenheit zum Austausch mit anderen betroffenen Familien.

Zur Förderung solcher Angebote hat das Land für den Kreisjugendamtsbezirk (Landkreis ohne Stadt Neuwied) insgesamt 10.000 Euro bereitgestellt. Der Landkreis wird - nachdem der Jugendhilfeausschuss einem entsprechenden Vorschlag der Verwaltung einhellig zugestimmt hat - aus seiner Kasse zusätzlich bis zu 20.000 Euro zum weiteren Ausbau solcher Angebote geben.

„Die Landesförderung ist für den gesamten Landkreis natürlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wir würden uns hier vom Land deutlich mehr Engagement wünschen“, betonte Landrat Achim Hallerbach. Weiter führte er aus, dass sich gleichzeitig die im Landkreis Neuwied aufgebaute Struktur mit Mehrgenerationenhäusern und „Häusern der Familie“ bewährt. „Gerade in einer solchen Situation können sie für die Bereitstellung adäquater Angebote genutzt werden“, zeigte er sich erfreut.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Der stellvertretende Leiter des Jugendamtes Uwe Kukla gab dem Jugendhilfeausschuss einen Überblick über die Situation unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge aus der Ukraine. Foto: Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Seniorengerechtes Leben
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Anzeige (September)
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen