Allgemeine Berichte | 24.07.2025

Equipe EuroDeK startet Themenradtour „Erinnern…für die Demokratie“ im Westerwald

Mit dem Fahrrad gegen das Vergessen

Die Radsportler der Equipe EuroDeK an der Lahn und im Westerwald werden bei ihrer „Erinnerungstour““ im September auch die Gedenkstätte an die Euthanasieopfer der Nazizeit in Hadamar besuchen. Foto: Uli Schmidt

Montabaur/Nassau. Am Samstag, 6. September 2025 wird eine Radrundfahrt zum Thema „Erinnern…für die Demokratie“ der Equipe EuroDeK gestartet. An zwei Tagen mit mehreren thematischen Stationen wird an die schrecklichen Verbrechen der NS-Zeit erinnert – dabei insbesondere an die Opfer der Euthanasie, auch in unserer Region an der Lahn und im Westerwald. Die Radsportler fühlen sich mit verantwortlich dafür, dass so etwas in Deutschland nie wieder passiert – und wollen das mit dieser Themenfahrt ausdrücken!

Schirmherr der Veranstaltung ist Landtagspräsident Hendrik Hering, der feststellt: „Eine solche radsportliche Form der Erinnerungskultur trägt dazu bei, dass sich Menschen mit ihrer eigenen Geschichte und der Geschichte ihres Landes identifizieren und so ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl entwickeln.“ Partner der Etappenfahrt sind die Westerwald Bank eG und die MANN Naturenergie mit Sitz in Langenbach/WW. Unterstützung kommt auch von Holzbau Kappler im Gelbachtal als Hauptsponsor der Equipe. Damit wird die Equipe EuroDeK in den beiden heimischen Radsportvereinen RSG Montabaur und RSV Oranien Nassau wieder ihrem Anspruch gerecht, altersgemäßen Radsport mit gesellschaftlich relevanten Themen zu verbinden.

Erste Station ist ein „Erinnerungsfrühstück“ bei der Stiftung Scheuern in Nassau unter Beteiligung des theologischen Vorstandes, Pfarrer Gerd Biesgen und des Schirmherrn Hendrik Hering. Dabei wird daran erinnert, dass die 175 Jahre alte Einrichtung der Behindertenhilfe an der Lahn auch Spuren in dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte hinterlassen hat. Weiter geht es zur Gedenkstätte an die Euthanasieopfer in Hadamar. Nächstes Ziel ist die damals als „Zwischenanstalt“ für Hadamar genutzte frühere Heil- und Pflegeanstalt in Weilmünster. Der Sonntag beginnt in Weilburg mit einem Treffen mit Aktiven des Vereins „Weilburg erinnert e.V.“ Dabei geht es um die Stadt während der Nazizeit und ein Austausch über die immer wichtiger werdende Erinnerungs-Arbeit des Vereins. An die Schrecken der Nazizeit im Westerwald wird zum Abschluss im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg erinnert. Dort gibt es unter anderem Statements von Museumsleiter Dr. Moritz Jungbluth und dem Wäller Heimathistoriker Dr. Uli Jungbluth. Ein Grußwort für die beteiligten Unternehmen spricht Lorenz Candrix von der Westerwald Bank eG. Bevor es im Rennradsattel zur Weiterfahrt nach Montabaur und an die Lahn geht, wird die Themenfahrt bei Kaffee und Kuchen im Museum ausgewertet.

Zur Equipe EuroDeK gehören inzwischen so viele aktive Radsportler, dass Plätze für externe Radler nur vereinzelt zur Verfügung gestellt werden können. Es fällt ein vertretbarer Kostenbeitrag an. Interessierte Radsportler können sich gerne melden: Voraussetzung ist nur, dass diese insgesamt 200 km an dem Wochenende auf dem Rennrad in mittlerem Tempo bewältigen können und am Tourthema interessiert sind. Weitere Infos gerne unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.

Pressemitteilung

Equipe EuroDeK

Die Radsportler der Equipe EuroDeK an der Lahn und im Westerwald werden bei ihrer „Erinnerungstour““ im September auch die Gedenkstätte an die Euthanasieopfer der Nazizeit in Hadamar besuchen. Foto: Uli Schmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Pelllets
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
49/307639/2302647/4533221
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25