1. Sinziger Vorgartenwettbewerb
Mit der eigenen Gartengestaltung die Artenvielfalt erhalten
Der Fotowettbewerb läuft bis 31. August
Sinzig. Am 22. Mai war der diesjährige Tag der Artenvielfalt mit dem die Vereinten Nationen seit dem Jahr 2000 auf die Bedrohung der Artenvielfalt aufmerksam machen wollen. Alle elf Minuten verliert die Welt eine Tier oder Pflanzenart. Auch die Zahl der Insekten nimmt spürbar ab.
Viele Vögel verlieren damit ihre Nahrungsgrundlage, Bienen und Hummeln fehlen bei der Bestäubung von Obstbäumen.
Wer mithelfen möchte dieser Entwicklung entgegenzuwirken, kann im eigenen Garten damit beginnen.
In Rasenflächen können Wildblumenstreifen angelegt werden. Das ist nicht nur bunt und schön anzusehen, es erspart viel Mäharbeit und bietet Nahrung und Lebensraum für viele Insekten. Obendrein sind viele Wildkräuter essbar und liefern viele Vitamine, Mineralstoffe und andere gesunde Pflanzenstoffe und sind somit auch eine Bereicherung des Speiseplans. Wie wäre es mal mit leckerem Gierschpesto oder Brennnesselspinat?
Auch in Beeten kann man Wildkräutern ruhig etwas Platz lassen. Schafgarbe, Schöllkraut Taubnessel & Co blühen genauso dekorativ wie gezüchtete Stauden, liefern aber Bienen und Schmetterlingen meist viel mehr Nahrung. Und was sich von selbst im Beet ansiedelt, passt außerdem perfekt zu den Standortbedingungen.
Helfen sie bei der Gartengestaltung mit, die Artenvielfalt zu erhalten und fangen sie vor der Haustür damit an.
Die Natur gewinnt dabei immer und als Teilnehmer beim Sinziger Vorgartenwettbewerb hat man eine zusätzliche Gewinnchance.
Einfach mitmachen und seinen bunten Vorgarten fotografieren und einfach, bis 31. August anmelden, und Fotos einsenden. Mehr Info unter vorgarten.buergerforum-sinzig.de
