Allgemeine Berichte | 16.06.2021

Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Kaiserslautern wird ausgebaut

Mittelstand 4.0: Wirtschaftsförderung stellt Weichen für die Zukunft

Der neue Leiter des Kompetenzzentrums, Jonas Metzger (2. v. l.) und Nina Obreschkova, Leiterin des Informationsangebots des Kompetenzzentrums (r.), tauschten sich mit Anuriti Kumar und dem Leiter der Kreiswirtschaftsförderung, Tino Hackenbruch, aus. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler / Bernhard Risse

Kreis Ahrweiler. Wie kann man kleine und mittlere Unternehmen im Kreis auf ihrem Weg in die Digitalisierung begleiten und konkret unterstützen? Die Kreiswirtschaftsförderung geht dieser Frage nach und bietet in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern praktische Hilfestellungen an. Mit neuen Impulsen soll die langjährige, erfolgreiche Partnerschaft jetzt weiter ausgebaut werden.

„Wir befinden uns inmitten des digitalen Wandels. Vor allem in der jetzigen Zeit ist die Digitalisierung eines der bedeutsamsten Themen auch für Unternehmen im Kreis Ahrweiler. Es ist daher wichtig, dass Unterstützungsmöglichkeiten angeboten und genutzt werden, damit sich Unternehmen in unserer Region auch für die Zukunft gut aufstellen“, betont Landrat Dr. Jürgen Pföhler.

Mittel- und langfristig soll Unternehmen in und aus der Region eine Basis geboten werden, die es ihnen ermöglicht, sich miteinander zu vernetzen und sie zu befähigen, Digitalisierungsprojekte gemeinsam umzusetzen. „Der Wirtschaftsstandort Kreis Ahrweiler ist geprägt von mehr als 9000 überwiegend kleinen und mittleren Unternehmen aus den Wirtschaftsbereichen Industrie, Handwerk, Handel, Tourismus und Dienstleistungen. Hier gibt es viel Potenzial Geschäftsprozesse digital abzubilden und damit auch die Unternehmen zu entlasten. Schließlich betrifft die Digitalisierung nicht mehr nur klassische IT-Unternehmen, sondern Unternehmen quer durch sämtliche Branchen“, erklärt Tino Hackenbruch, Leiter der Kreiswirtschaftsförderung.

„Digitalisierung ist in der jetzigen Zeit wichtiger denn je, um auch im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben. Dabei darf sie jedoch keinesfalls einen Selbstzweck darstellen, sondern sie soll einem Unternehmen ermöglichen, die eigenen Kompetenzen und Stärken zu fokussieren und auszubauen. Digitalisierung sollte als wichtiges Werkzeug verstanden werden, das wir durch Vernetzung von Unternehmen in unserer Zielgruppe nachhaltig voranbringen wollen“, ergänzt Jonas Metzger, Leiter des Kompetenzzentrums.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern ist eines von mehreren regionalen Kompetenzzentren, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ins Leben gerufen hat. Die Digitalisierungsexpertinnen und -experten stehen Unternehmen mit einem breiten, aktuellen Wissensschatz sowie praktischen Erfahrungen auf dem Feld der digitalen Transformation zur Seite. Aktuelle Trendthemen sind zum Beispiel Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Geschäftsmodelle. Zu diesen und vielen weiteren Themenfeldern bietet das Kompetenzzentrum unter anderem ein umfassendes Qualifizierungsportfolio mit kostenlosen Online-Formaten an. Weitere Informationen gibt es unter https://kompetenzzentrum-kaiserslautern.digital/.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Der neue Leiter des Kompetenzzentrums, Jonas Metzger (2. v. l.) und Nina Obreschkova, Leiterin des Informationsangebots des Kompetenzzentrums (r.), tauschten sich mit Anuriti Kumar und dem Leiter der Kreiswirtschaftsförderung, Tino Hackenbruch, aus. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler / Bernhard Risse

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Jörg Schweiss
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Andernach Mitte Card
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Adventszauber in Bad Hönningen
Artikel "Kevin Wambach"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025