Allgemeine Berichte | 12.03.2019

Möhnen „Ewig Jung“ Dattenberg

Möhnensitzung und Dorfrundgang

Die Möhnen zogen mit Möhnerich Karl durch den Ort. Foto: privat

Dattenberg. Die Karawane zieht weiter, die Möhnen hann Doosch! Das war das Motto beim diesjährigen Dorfrundgang durch Dattenberg. Temperaturen um die 20 Grad… an so etwas konnte man sich kaum erinnern in dieser Jahreszeit! Und so kam es, dass man morgens schon nicht wusste, was man so anziehen sollte angesichts des frühlingshaften Wetters. Von der Sonne beflügelt zog der Tross mit Möhnerich Karl Hausen an der Drehorgel durch die Straßen des Ortes und sammelte fleißig Spenden für die Möhnensitzung.

Der Kindergarten hatte wieder ein leckeres Frühstücksbuffet vorbereitet. Zur Freude der Möhnen und auch des Linzer Prinz Baffy I. mit seinem Gefolge führten die Kinder einen tollen Froschkönig-Tanz auf. Belohnt wurden die kleinen Narren mit einem schönen Orden vom Prinz und Kamelle von den Möhnen. Bei der Fa. Bar GmbH traf man sich dann traditionell noch einmal zu einem zweiten Frühstück und einem gemeinsamen Foto. Auch die Fa. Nordö Saunabau GmbH hatte zum Sektempfang geladen.

Diese Stärkung kam genau richtig, da die Orgel und der Bagagewagen dieses Mal durch eine Baustelle geleitet werden musste. Der nette Baggerfahrer schüttete extra für die Möhnen ein Loch in der Straße zu, damit es weitergehen konnte. Da kam man ganz schön in Schwitzen.

Wie gut, dass es weitere Haltestationen bei Leni Wagner, Karin Schultz, Friedhelm Herrn, Winfried Schmitz und Monika Langenfeld gab, wo wir auch Wasser tanken konnten.

Der Donnerstag war nicht weniger strahlend! Zur diesjährigen Möhnensitzung erschienen die Elferratsmöhnen in neuen, silberglitzernden Fräcken und marschierten mit einer jungen Musikgruppe, den Ahrtalenten, in ein schön geschmücktes und gemütliches Bürgerhaus ein. Die bunt kostümierten Frauen aller Altersgruppen – die Älteste ist über 90 Jahre alt – waren in ausgezeichneter Stimmung und boten einen phänomenalen Empfang. Damit war der Sitzungspräsidentin Ilona Willscheid die Begrüßung leicht gemacht. Mit den vielen Blechbläsern brachten die jungen Männer der Ahrtalente den Saal endgültig zum Kochen.

Auf dieser Welle marschierte anschließend das stolze Corps der Linzer Stadtsoldaten mit Prinz Baffy I. und seinen Adjutanten Shelly und Franky sowie Abordnungen der Linzer Corps ein. Die Linzer Karnevalsfreunde mit ihrem Tanzpaar, den Tänzern und dem Musikzug lieferten ein Top-Programm ab. Nach so viel Musik, Tanz und Singen schaffte es Frau Kühne, bekannt aus dem Kölner Karneval und dem Fernsehen, das närrische Publikum wieder einzufangen. Am Ende ihres mitreißenden Vortrags blieb die Erkenntnis, dass ohne uns Frauen sowieso nichts läuft. Diese Wahrheit wurde im Saal frenetisch bejubelt.

„Wenn et Trömmelche jeht, dann stonn mer all parat“... jetzt zogen 15 ehemalige Elferratsmöhnen in ihren traditionellen Möhnen-Outfits und der Drehorgel ein. Noch wussten Karl und Inge Hausen nicht, dass es um sie gehen würde. Als „Vorbeterin“ einer Litanei begrüßte die langjährige Obermöhn Dorothee Gombert die Gäste. Langsam klinkte sich auch der aktuelle Elferrat in den Gesang ein und Ursula Schneider verkündete eine frohe Botschaft aus der Möhnen-Chronik. Dann war die Überraschung perfekt: Zu feiern war das 40-jährige Jubiläum von Karl als Möhnerich mit seiner Drehorgel beim Dorfrundgang! Karl und seine Frau Inge, die noch länger als aktive Möhn dabei ist, mussten nun auf die Bühne kommen. Wie „echte Fründe“ standen die Weggefährtinnen der letzten vier Jahrzehnte Spalier. Ganz gerührt nahmen die Beiden die Glückwünsche und Geschenke unter großer Zustimmung des Publikums entgegen.

Im Anschluss hieß es wieder „Bühne frei für die Jugend“. Anja Wehrmeijer kündigte nun die Dattenberger Tanzmäuse an, die einmal mehr ihre schmissigen Gardetänze vorführten. Erstmalig dabei in diesem Jahr das Tanzpaar Mina Kamper und Melvin Gerolstein. Eine tolle Truppe der beiden Trainerinnen Anja Birrenbach und Britta Huhn.

Beim Möhnengeschwader lag in diesem Jahr kein Haar, sondern ein Meerschweinchen in der Suppe. Gast Anne Nußbaum und die Kellnerin Waltraud Kröll konnten jedoch nicht klären, ob das arme Tier an Herzversagen verstorben oder die Suppe vielleicht vergiftet war, wollte man nicht noch weitere Opfer beklagen.

Gut gelaunt und von bester Gesundheit erfreute sich die KG Dattenberg, die zusammen mit der Tanzgarde Rot-Weiß als nächster Programmpunkt einmarschierten und von den jecken Wievern herzlich empfangen wurden. Wie gewohnt überzeugte die große Gruppe in ihren funkelnden Kostümen mit ihren hervorragenden tänzerischen Leistungen. Der Ruf nach einer Zugabe war den jungen Damen gewiss.

Nicht ganz so akrobatisch aber ohne Zweifel sehr grazil in ihren Ballettschläppchen führten die Dattenberger Männer von Rööpe Underground einen schwarz-weißen Strumpfhosentanz auf. Sehr diszipliniert teilte „Mann“ sich die Strumpfhosen. Das konnte aber nicht verhindern, dass die strammen Herrenwaden so manches Mal schön lustig hin und her schwangen.

Auch sehr diszipliniert und voller Esprit folgte nun der fulminante Auftritt der Grün-Weiße Funken vom Zippchen aus Kölsch-Büllesbach. Mit ihren waghalsigen Hebefiguren wurden die Mariechen bis knapp unter das Dach der Halle gewirbelt. Einfach Wahnsinn!

Bevor sich das Publikum wieder setzen konnte, wurde die nächste Überraschung angekündigt. Was als Schnapsidee in der letzten Session geboren wurde, haben ein paar Dattenberger Freunde in diesem Jahr in die Tat umgesetzt. Unter viel Alaaf und Klamauk zog nun das Dattenberger Dreigestirn mit Gefolge und Standarte in den kochenden Saal ein. An der Spitze Prinz Markus (Giese) im eigens gebauten Prinzenwagen mit seiner Jungfrau Thomas (Hausen) und dem Bauer Heinz (Berg). Und natürlich gaben sie – live gesungen – ihre Lieder zum Besten.

Nach so viel Stimmung übernahmen die Dancing Daddys das Kommando und ließen mit ihren Tänzen die Herzen der Damen höherschlagen. Den krönenden Abschluss machten die Lokalmatadore. Mache M’r heizte noch einmal musikalisch so richtig ein, dass sich alle am Ende einig waren, dass es wieder eine gelungene Sitzung war.

Pressemitteilung

Möhnen „Ewig Jung“ Dattenberg

Die Möhnen zogen mit Möhnerich Karl durch den Ort. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt Dernau
Nachruf Hans Münz
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Reinigungskraft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Image-Anzeige neu
Geschäftsaufgabe