Allgemeine Berichte | 17.11.2025

Obermöhn Heike (Stüber) verspricht: „Närrische Reise wird nicht leise“

Möhnenverein Heimbach: Gala Abend zum 90. Geburtstag

Möhnenvereinspräsidentin Kathrin Lange mit Obermöhn Heike (Stüber) und ihrem Gefolge.Fotos: FF

Heimbach. Anlässlich des 90. Geburtstag des 1. Möhnenverein Heimbach 1935 verwandelte sich der Möhnenball in einen Gala Abend. Geige, klassischer Tanz und der Möhnenvorstand in Abendkleidern. Das Jubiläum wurde ausgiebig gefeiert.

Zu den Höhepunkten zählte die Saalwette, die mit 25 ehemaligen Obermöhnen auf der Bühne aufging. Gemeinsam mit den Weiser Möhnenschwestern feierte man Freundschaft und Tradition. Im Mittelpunkt des langen Abends stand die Proklamation von Obermöhn Heike (Stüber), die von ihrer Vorgängerin Heike Gladeck die Möhnenkette überreicht bekam.

Schon beim Einmarsch wurde deutlich: Die äußert kontaktfreudige Obermöhn hat ordentlich Power. Sie versprach prompt: „Diese närrische Reise wird nicht leise“. Mit rekordverdächtigen 16 Monaten hatte die Obermöhn einen kurzen Vorlauf. „Man muss am richtigen Ort, bei durschtig Wetter, rollig sein“, berichtete Obermöhn Heike von der Kirmes 2024. Dem Weiser Möhnenvorstand fiel ein Stein vom Herzen, weil die eigentlich vorgesehene Obermöhn ausfiel. Mit einem Aperol wurde alles besiegelt. Völlig beseelt und euphorisch fuhr Heike mit dem Taxi heim nach Gladbach und vergaß Ehemann Ralf glatt im Luna-Park. Der musste dann zwei Fahrräder nach Hause schieben. Nach einem Gefolge musste Obermöhn Heike nicht lange suchen. Spontan waren die Posten bereits im Luna Park unter den Freundinnen aufgeteilt: Britta Endres (Protokollarin), Pamela Hoffmann (Mundschenk), Renate Krah (Kassiererin) und Simone Leibig (Schatzmeister).

Lebenslauf mit Schoten

Der von Britta Endres verlesene Lebenslauf hielt viele Schoten bereit. Darunter ein Rauswurf aus der Sauna wegen allzu großer Redseligkeit oder die zufällige Bekanntschaft mit Kiez-Größe Bert Wollersheim inklusive Etablissement Rundgang. Richtig still, verriet Protokollarin Britta, sei die Deko-Queen und Urlaubsprofi nur bei Anstrengung auf dem Fahrrad. Was nicht heißt, dass sie unsportlich ist. Im Gegenteil: An fünf Tagen fuhr Heike von Gladbach bis in die Schweiz. Das sie eine richtige Powerfrau ist und das Reisen liebt, unterstrichen die Gratulationen. Ihre Fußgruppe „Heiße Pistolen“, deren kreativer Kopf und Antreiber sie ist, gratulierte als Reisegruppe mit Mitbringsel aus aller Welt auf den passenden Liedern. Ihr Jahrgang 1969/70 verriet ein wenig neidig, dass Heike die bislang erste Rentnerin aus seinen Reihen ist. Kein Wunder also, dass es für die neue Obermöhn nur noch wenige weiße Flecken auf dem Globus gibt. Nachdem die neue Obermöhn proklamiert war und sich Heike und ihr Gefolge treffsicher auf „Ich liebe das Leben“ endgültig in die Herzen der Gecken getanzt hatten, leitete Moderatorin Kristin Sturm von einem Knaller zum nächsten über. Die Heimbacher Möhnengarde wuchs mit einer Mega-Choreo über sich hinaus und sorgte für Begeisterungsstürme. Der Möhnennachwuchs reift in den Tanzgarden heran.

Lebensgefühl Fassenacht

Das Lebensgefühl der Fassenacht vermittelten die Tanzgarde der KG-Heimbach, die Funkenmariechen Heimbach-Weis und die Tanzgarde der KG-Weis, welche den schmissigen Gardetanz mit Akrobatik krönte. Mit Standing Ovations feierte das Publikum Elke Thon und Ute Bresgen. Nach beachtlichen 33 Jahren verabschiedeten sich die beiden als die kultigen Martha und Berta von der Bühne. Geprägt war der Gala-Abend immer wieder von Gesang. Sei es vom Möhnenvorstand (Kathrin Lange und Sonja Nels „Komm lass uns feiern“), vom Trio Jule Lange, Nele Pörzgen und Celina Dunkel oder den drei Karnevalsmäusen. Im Nu sprang der Funke über, mal emotional, mal rhythmisch oder einfach nur mitreißend. Der Möhnenball wäre ohne originell-kreative Nummern kein Möhnenball. Dieses Metier füllten die Schwarzlicht-Gruppe sowie die GlitzerGirls, verkleidet als XXL-Schweine, aus. Bevor im großen Finale alle Mitwirkenden mit dem Obermöhnenlied der Obermöhn die Treue schworen und der Vorstand sich gesanglich verabschiedete, brachten zwei Tanzgruppen den Saal zum Kochen. Die Dancing Teens waren von Kopf bis Fuß auf Italien eingestellt. Mit „Bella Italia“ brachte die rasante Formation italienisches Lebensgefühl zum Ausdruck. Ganz im Sinne der reisefreudigen Obermöhn führte die letzte Station des Abends nach Spanien. In herrlichen Kostümen und mit riesigen Flaggen titelte das Heimbacher Möhnenballett „Viva la Vida“. Schluss war damit noch lange nicht. Bei der After-Show Party mit DJ Michael und in der Sektbar wurde bis tief in die Nacht weitergefeiert.

FF

Stehende Ovationen für Marta (Elke Thon) und Berta (Ute Bresgen), die sich nach 33 Jahren von der Bühne verabschiedeten.

Stehende Ovationen für Marta (Elke Thon) und Berta (Ute Bresgen), die sich nach 33 Jahren von der Bühne verabschiedeten.

Ein Fastnachter aus ganzem Herzen: Die neue Obermöhn Heike (Stüber) verspricht eine powervolle Session.

Ein Fastnachter aus ganzem Herzen: Die neue Obermöhn Heike (Stüber) verspricht eine powervolle Session.

Mit dem Heimbacher Möhnenballett ging es unter dem Motto „Viva la Vida“ nach Spanien.

Mit dem Heimbacher Möhnenballett ging es unter dem Motto „Viva la Vida“ nach Spanien.

Neben Gala, Tanz und Musik bot der Möhnenball jede Menge Gesang: Hier die Formation "Karnevalsmaus".

Neben Gala, Tanz und Musik bot der Möhnenball jede Menge Gesang: Hier die Formation "Karnevalsmaus".

Fotogalerie: Möhnenball in Heimbach 2025

Foto: alle FF

Möhnenvereinspräsidentin Kathrin Lange mit Obermöhn Heike (Stüber) und ihrem Gefolge. Fotos: FF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Mülltonnenreinigung
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Rheinbrohl. Am 7. November war es endlich so weit: Im kleinen Römersaal in Rheinbrohl feierten die Perlen vom Rhein die Proklamation ihrer neuen Kinderprinzessin Isabelle I. (Meschke). Viele Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um gemeinsam diesen besonderen Moment zu erleben und die neue kleine Tollität gebührend zu feiern.

Weiterlesen

Neuwied. Sich auf die anstehende Session einstimmen und warmschunkeln, das hat in Neuwied Tradition. Immer am ersten Samstag nach dem 11.11. lädt der Festausschuss der Stadt Neuwied zur Karnevalseröffnung ein. Früher auf dem Luisenplatz aber seit einigen Jahren im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS. Das ist weniger aufwendig und dafür gemütlicher und wärmer.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Genovevachor Mayen lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, die Proben zu besuchen, mitzusingen oder einfach nur zuzuhören. Diese Proben finden dienstags um 18 Uhr im Eifelmuseum auf der Genovevaburg statt.

Weiterlesen

Begegnungen in Andalusien: Spanienaustausch des KSG vertieft Freundschaften

Von Almería bis Granada

Andernach. In der letzten Oktoberwoche stand für die Spanienaustauschgruppe des Kurfürst-Salentin-Gymnasiums der Gegenbesuch in Roquetas de Mar an. Nachdem im Mai 2025 bereits 17 spanische Jugendliche Andernach, die Umgebung und ihre deutschen Austauschpartner sowie Gastfamilien kennengelernt hatten, folgte nun das Wiedersehen im sonnigen, spätsommerlichen Andalusien – ein starker Kontrast zum nasskalten und grauen Herbst in Deutschland.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld