Allgemeine Berichte | 11.07.2025

Ein Parcours für alle Rollsportarten entsteht

Montabaur baut 124 Meter langen Pumptrack – Einweihung im August

Spatenstich für den neuen Pumptrack. Mit dabei waren: (v.r.) Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, Citymanager Oliver Krämer, die Beigeordneten Harald Hansen, Dr. Andreas Wechsung und Sascha Kniel, die Ortsvorsteher Jörg Mattern (Horressen) und Andreas Lorenz (Elgendorf), für die Verwaltung Kay Bröhl und Christian Kunoth als Projektleiter Tiefbau, Larissa Metz von JumaZu, Lasse Krätz als Vertreter Jugendlichen sowie Patrick Verdenik und Tom Stöckert von Dirtways.  Foto: Stadt Montabaur / Christina Weiß

Montabaur. Neben dem Sportplatz an der Waldschule zwischen Horressen und Elgendorf entsteht derzeit ein neuer Pumptrack. Der Rundkurs mit Wellenbahn, mehreren Steilkurven, Sprüngen über sogenannte Tables und einer Aufenthaltsfläche wird am 16. August mit einem Rollsport-Fest eingeweiht.

Die Idee und das Engagement stammen von etwa zwölf Jugendlichen, die sich vor vier Jahren erstmals an den Stadtrat wandten. Unterstützt wurden sie von Larissa Metz, Koordinatorin des Projekts JumaZu, das die Beteiligung Jugendlicher an Kommunalpolitik fördert. Während die Jugendlichen andere Pumptracks besichtigten und ihre Wünsche konkretisierten, suchte die Verwaltung einen geeigneten Standort sowie Firmen für Planung und Bau. Nach Abstimmung und Beschluss des Stadtrats wurden 200.000 Euro für das größte und aufwändigste JumaZu-Projekt bereitgestellt. Metz lobt das Engagement der Jugendlichen, die viel über politische und verwaltungstechnische Abläufe gelernt hätten. Beim Spatenstich, zu dem wegen Terminproblemen nur Lasse Krätz mit dem Fahrrad erschien, zeigten sich die Jugendlichen mit der Planung zufrieden.

Der Pumptrack: Was ist das überhaupt?

Ein Pumptrack ist ein künstlich angelegter Rundkurs mit einem speziellen Streckenprofil. Der Parcours in Montabaur ist 124 Meter lang und umfasst eine Wellenbahn, Steilkurven und eine Jumpline, bei der Fahrer Hindernisse überspringen. Die Fahrer durchlaufen den Kurs ohne zu treten, indem sie durch Körperbewegungen das Hoch-Tief-Profil nutzen – das sogenannte Pumpen, nach dem der Parcours benannt ist. Der Asphaltbelag macht die Strecke langlebig, pflegeleicht und ganzjährig nutzbar. Sie kann mit Fahrrädern, Skateboards, Inlinern, Rollern, Rollstühlen, Rollatoren, Laufrädern und Rutschautos befahren werden. Maximal 15 Nutzer sind gleichzeitig erlaubt, wobei Rücksichtnahme wichtig ist.

Wo und wie wird gebaut?

Der Pumptrack entsteht auf einer 900 Quadratmeter großen städtischen Fläche neben dem Sportplatz an der Waldschule. Das leicht abschüssige Gelände wurde modelliert, um eine ebene Anlage zu ermöglichen. Die Bauarbeiten führt die Firma Dirtways aus Herzogenaurach durch, die auf solche Anlagen spezialisiert ist. Beim Spatenstich Mitte Juni waren Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, Beigeordnete, Fraktionsvorsitzende, die Ortsvorsteher von Elgendorf und Horressen sowie die beteiligten Jugendlichen und Verwaltungsmitarbeiter anwesend. Die Fertigstellung ist für Mitte der Sommerferien geplant, sodass die Jugendlichen den Parcours in den Ferien nutzen können. Leicher lobte das Engagement und die Ausdauer der Jugendlichen und kündigte an, dass neben dem Pumptrack noch einige Pflanzen sowie Bänke und Mülleimer aufgestellt werden. Ein Zaun oder eine Beleuchtung sind nicht vorgesehen. Das Einweihungsfest findet am 16. August von 14 bis 18 Uhr statt und wird von den Jugendlichen gemeinsam mit Larissa Metz organisiert. BA

Die Visualisierung zeigt, wie der fertig Pumptrack aussehen wird. Bei der Gestaltung haben die Jugendlichen mitgewirkt. Zur Orientierung: Links ist der Sportplatz. Grafik: Stadt Montabaur / Firma Dirtways

Die Visualisierung zeigt, wie der fertig Pumptrack aussehen wird. Bei der Gestaltung haben die Jugendlichen mitgewirkt. Zur Orientierung: Links ist der Sportplatz. Grafik: Stadt Montabaur / Firma Dirtways

Weitere Themen

Spatenstich für den neuen Pumptrack. Mit dabei waren: (v.r.) Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, Citymanager Oliver Krämer, die Beigeordneten Harald Hansen, Dr. Andreas Wechsung und Sascha Kniel, die Ortsvorsteher Jörg Mattern (Horressen) und Andreas Lorenz (Elgendorf), für die Verwaltung Kay Bröhl und Christian Kunoth als Projektleiter Tiefbau, Larissa Metz von JumaZu, Lasse Krätz als Vertreter Jugendlichen sowie Patrick Verdenik und Tom Stöckert von Dirtways. Foto: Stadt Montabaur / Christina Weiß

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
  • Anne: Trauer um alle Opfer. Beistand für Familie Orth. Weiter kämpfen. Gofundme läuft weiter. Wir unterstützen Sie mit Spenden. Viel Erfolg im Bemühen um Gerechtigkeit
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
Maschinenbediener
Mülltonnenreinigung
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Stellenanzeige Verkäufer/in
Empfohlene Artikel

Montabaur. Es war ein Abend, der lange nachklingt. Die Stadthalle in Montabaur war gut gefüllt, als Dr. Umes Arunagirinathan, Herzchirurg, Autor und Humanist, von seiner Freundschaft zu Peggy Parnass erzählte – und damit Herzen berührte.

Weiterlesen

Montabaur. Unter dem Leitwort „Hoffnung leben – trotz allem!“ lädt die Pfarrei St. Peter Montabaur vom 1. bis 23. November 2025 zu einem besonderen Gebets- und Themenmonat ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jeannette Herrmann offiziell zur Beigeordneten ernannt

Ein gemeinsamer Weg mit Vertrauen und Respekt

Wachtberg-Berkum. Es dürfte eine der letzten offiziellen Amtshandlungen des noch amtierenden Wachtberger Bürgermeisters Jörg Schmidt gewesen sein, dafür aber eine äußerst angenehme: „Ich freue mich sehr über eine ungemein kompetente neue Beigeordnete, die die Verwaltung gut kennt“, lauteten seine Worte, als er Jeannette Herrmann die Ernennungsurkunde überreichte und sie damit offiziell in ihr Amt einführte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#