Spatenstich für den neuen Pumptrack. Mit dabei waren: (v.r.) Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, Citymanager Oliver Krämer, die Beigeordneten Harald Hansen, Dr. Andreas Wechsung und Sascha Kniel, die Ortsvorsteher Jörg Mattern (Horressen) und Andreas Lorenz (Elgendorf), für die Verwaltung Kay Bröhl und Christian Kunoth als Projektleiter Tiefbau, Larissa Metz von JumaZu, Lasse Krätz als Vertreter Jugendlichen sowie Patrick Verdenik und Tom Stöckert von Dirtways.  Foto: Stadt Montabaur / Christina Weiß

Am 11.07.2025

Allgemeine Berichte

Ein Parcours für alle Rollsportarten entsteht

Montabaur baut 124 Meter langen Pumptrack – Einweihung im August

Montabaur. Neben dem Sportplatz an der Waldschule zwischen Horressen und Elgendorf entsteht derzeit ein neuer Pumptrack. Der Rundkurs mit Wellenbahn, mehreren Steilkurven, Sprüngen über sogenannte Tables und einer Aufenthaltsfläche wird am 16. August mit einem Rollsport-Fest eingeweiht.

Die Idee und das Engagement stammen von etwa zwölf Jugendlichen, die sich vor vier Jahren erstmals an den Stadtrat wandten. Unterstützt wurden sie von Larissa Metz, Koordinatorin des Projekts JumaZu, das die Beteiligung Jugendlicher an Kommunalpolitik fördert. Während die Jugendlichen andere Pumptracks besichtigten und ihre Wünsche konkretisierten, suchte die Verwaltung einen geeigneten Standort sowie Firmen für Planung und Bau. Nach Abstimmung und Beschluss des Stadtrats wurden 200.000 Euro für das größte und aufwändigste JumaZu-Projekt bereitgestellt. Metz lobt das Engagement der Jugendlichen, die viel über politische und verwaltungstechnische Abläufe gelernt hätten. Beim Spatenstich, zu dem wegen Terminproblemen nur Lasse Krätz mit dem Fahrrad erschien, zeigten sich die Jugendlichen mit der Planung zufrieden.

Der Pumptrack: Was ist das überhaupt?

Ein Pumptrack ist ein künstlich angelegter Rundkurs mit einem speziellen Streckenprofil. Der Parcours in Montabaur ist 124 Meter lang und umfasst eine Wellenbahn, Steilkurven und eine Jumpline, bei der Fahrer Hindernisse überspringen. Die Fahrer durchlaufen den Kurs ohne zu treten, indem sie durch Körperbewegungen das Hoch-Tief-Profil nutzen – das sogenannte Pumpen, nach dem der Parcours benannt ist. Der Asphaltbelag macht die Strecke langlebig, pflegeleicht und ganzjährig nutzbar. Sie kann mit Fahrrädern, Skateboards, Inlinern, Rollern, Rollstühlen, Rollatoren, Laufrädern und Rutschautos befahren werden. Maximal 15 Nutzer sind gleichzeitig erlaubt, wobei Rücksichtnahme wichtig ist.

Wo und wie wird gebaut?

Der Pumptrack entsteht auf einer 900 Quadratmeter großen städtischen Fläche neben dem Sportplatz an der Waldschule. Das leicht abschüssige Gelände wurde modelliert, um eine ebene Anlage zu ermöglichen. Die Bauarbeiten führt die Firma Dirtways aus Herzogenaurach durch, die auf solche Anlagen spezialisiert ist. Beim Spatenstich Mitte Juni waren Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, Beigeordnete, Fraktionsvorsitzende, die Ortsvorsteher von Elgendorf und Horressen sowie die beteiligten Jugendlichen und Verwaltungsmitarbeiter anwesend. Die Fertigstellung ist für Mitte der Sommerferien geplant, sodass die Jugendlichen den Parcours in den Ferien nutzen können. Leicher lobte das Engagement und die Ausdauer der Jugendlichen und kündigte an, dass neben dem Pumptrack noch einige Pflanzen sowie Bänke und Mülleimer aufgestellt werden. Ein Zaun oder eine Beleuchtung sind nicht vorgesehen. Das Einweihungsfest findet am 16. August von 14 bis 18 Uhr statt und wird von den Jugendlichen gemeinsam mit Larissa Metz organisiert. BA

Die Visualisierung zeigt, wie der fertig Pumptrack aussehen wird. Bei der Gestaltung haben die Jugendlichen mitgewirkt. Zur Orientierung: Links ist der Sportplatz. Grafik: Stadt Montabaur / Firma Dirtways

Die Visualisierung zeigt, wie der fertig Pumptrack aussehen wird. Bei der Gestaltung haben die Jugendlichen mitgewirkt. Zur Orientierung: Links ist der Sportplatz. Grafik: Stadt Montabaur / Firma Dirtways

Weitere Themen

Spatenstich für den neuen Pumptrack. Mit dabei waren: (v.r.) Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, Citymanager Oliver Krämer, die Beigeordneten Harald Hansen, Dr. Andreas Wechsung und Sascha Kniel, die Ortsvorsteher Jörg Mattern (Horressen) und Andreas Lorenz (Elgendorf), für die Verwaltung Kay Bröhl und Christian Kunoth als Projektleiter Tiefbau, Larissa Metz von JumaZu, Lasse Krätz als Vertreter Jugendlichen sowie Patrick Verdenik und Tom Stöckert von Dirtways. Foto: Stadt Montabaur / Christina Weiß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
DA bis auf Widerruf
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Heizölanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ransbach-Baumbach. Am 30.08.2025 gegen 21:03 Uhr ereignete sich auf der BAB 48 in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach, kurz hinter der Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen, ein Verkehrsunfall. Ein Pkw kam aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und durchbrach die Betonschutzmauer. Das Fahrzeug überschlug sich und kam im Grünstreifen auf dem Dach zum Liegen.

Weiterlesen

Montabaur. Die Sanierung der Stadtbachverrohrung in Montabaur ist auf die Zielgerade eingebogen. Derzeit wird der Abschnitt unter dem Gebäude der ehemaligen Kreissparkasse zwischen Konrad-Adenauer-Platz und Steinweg saniert. Im nächsten Jahr folgt dann noch der letzte Abschnitt vom Steinweg bis zum Gerberhof.

Weiterlesen

Montabaur. Die sagenumwobene Sporkenburg bei Eitelborn ist ab sofort nicht nur ein Ort zum Wandern und Staunen – sondern auch zum Hören und Entdecken: Mit einem innovativen Digitalprojekt bringt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur die Geschichte der Burgruine direkt aufs Smartphone – ganz ohne App, einfach per QR-Code. Möglich macht das die Multicardplattform pickablue, die sich bereits im Welterbe Oberes Mittelrheintal bewährt hat.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler