Allgemeine Berichte | 10.06.2022

Kammerchor der Benediktinerabtei Maria Laach gastierte in Bendorf

Musikalischer Hochgenuss mit Cappella Lacensis

Benefizkonzert erbrachte 12.000 Euro für die Caritas-Stiftung Koblenz

Die Cappella Lacensis, der Kammerchor der Benediktinerabtei Maria Laach, sorgte für ein besonderes Konzerterlebnis.  Fotos/Copyright: Werner Schäfer

Bendorf/Koblenz/Maria Laach. Langanhaltende Ovationen belohnten die Künstler am Ende eines begeisternden Benefizkonzertes in der Pfarrkirche St. Medard in Bendorf. Die Cappella Lacensis, der Kammerchor der Benediktinerabtei Maria Laach, sorgte für ein besonderes Konzerterlebnis. 2008 kamen erstmals Sängerinnen und Sänger aus dem ganzen Bundesgebiet als Cappella Lacensis zusammen. Seither ist der Chor unter der Leitung von P. Philipp Meyer OSB fester Bestandteil der Kirchenmusik in Maria Laach. Das Ensemble wird regelmäßig auch zu Konzerten im In- und Ausland eingeladen und arbeitet mit den Barockorchestern Cappella Confluentes, Cappella Musica Sacra sowie dem Neuen Rheinischen Kammerorchester Köln zusammen.

Konzerterlebnis in Bendorf

Verleih uns Frieden von Felix Mendelssohn Bartholdy; Non moriam, sed vivam von Martin Luther; The Lord’s my Shepherd von Bob Chilcott oder Song of Mary von Richard Shephard: Die Künstler beeindruckten beim Konzert im Herzen von Bendorf mit einem Repertoire von der Renaissance bis zur Moderne, teils a-cappella, teils professionell begleitet auf Klavier und Orgel durch Bruder Jonas Hilger OSB. Das Programm löste Emotionen aus und ließ schnell den Funken der Begeisterung auf das Publikum überspringen.

Ein besonders tiefgehender Moment war die Zugabe, als Chor und Zuhörer gemeinsam mit dem Lied „Der Geist des Herrn erfüllt das All mit Sturm und Feuersgluten“ die Pfarrkirche mit Gesang erfüllten - eine Bitte um Gottes Geist des Friedens in so stürmischen Zeiten. Im Anschluss waren alle Gäste zu Wasser, Wein und Gebäck eingeladen, kredenzt von der Löfer Weinkönigin Lina und ihren mit Prinzessinnen Anna-Lena und Mara.

Einladung an geflüchtete Menschen

Dank der tatkräftigen Unterstützung durch Spender und Sponsoren konnten geflüchtete Menschen und ihre ehrenamtlichen Begleiter das Konzert kostenfrei genießen. „Wir freuen uns, dass diese Menschen, die ihre Heimat verloren haben, und ihren ehrenamtlichen Betreuern ein schönes Gemeinschaftserlebnis genießen konnten“, sagte Anette Moesta, Vorsitzende des Caritasverbandes. „Die Einladung war auch ein Dank an die ehrenamtlich engagierten Menschen für ihren solidarischen Einsatz.“

Musikgenuss und guter Zweck

Der Reinerlös aus dem Konzert in Höhe von 12.000 Euro kommt in voller Höhe der Caritas-Stiftung Koblenz zugute. „Es war ein musikalischer Hochgenuss mit einem tollen Erlös für unsere Stiftung“, freute sich Kuratoriumsvorsitzender Ernst Josef Lehrer und dankte allen Spendern und Sponsoren.

„Ein besonderer Dank geht an den Chor, die Pfarrei St. Medard sowie an den engagierten ehrenamtlichen Einsatz im Vorfeld und bei der Durchführung der Veranstaltung, wozu auch ein Team der „Familie sayn“ gehörte.“ Unter dem Leitgedanken „Zusammenhalten, wo wir leben“ werden die Mittel der Caritas-Stiftung nur für lokale Zwecke verwendet und helfen gezielt Menschen, die dringend Unterstützung benötigen.

„Wir freuen uns über die Resonanz und sind stolz darauf, dass wir unseren musikalischen Auftrag mit einem guten Zweck verbinden konnten“, dankte Chorleiter P. Philipp Meyer im Anschluss an die Ovationen der begeisterten Zuhörer. Pressemitteilung

Caritasverband Koblenz e.V.

Viele Zuhörer waren in die Kirche gekommen.

Viele Zuhörer waren in die Kirche gekommen. Foto: WernerSchaefer

Chorleiter P. Philipp Meyer freute sich bei seinen persönlichen Worten am Ende des Benefizkonzertes über die tolle Resonanz.

Chorleiter P. Philipp Meyer freute sich bei seinen persönlichen Worten am Ende des Benefizkonzertes über die tolle Resonanz. Foto: WERNER SCHAEFER

Die Cappella Lacensis, der Kammerchor der Benediktinerabtei Maria Laach, sorgte für ein besonderes Konzerterlebnis. Fotos/Copyright: Werner Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Stadt Linz
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Anzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#