Allgemeine Berichte | 29.05.2019

Steuerungsgruppe zur Gründung der Pfarrei der Zukunft Andernach organisierte Info-Abend

„Mutig in die neue Zukunft gehen"

Veranstaltung informiert über „Orte von Kirche in Kettig"

Es fand ein angeregter Austausch über den Begriff "Orte von Kirche" statt.Copyright: Bistum Trier

Kettig. Mit „Orte von Kirche in Kettig“ war die Infoveranstaltung überschrieben. Zwar wurden am Ende des Abends noch keine konkreten Orte festgemacht, aber die Initiatoren konnten aufgrund eines regen Austauschs über diesen Begriff und die Trierer Bistumssynode einige Fragen beantworten und Anregungen aufnehmen.

Die Pfarrei St. Bartholomäus in Kettig wird zum 1. Januar des kommenden Jahres zur Pfarrei der Zukunft (PdZ) Andernach gehören. Ein Schwerpunkt der neuen Pfarreien sind die „Orte von Kirche“. Dabei kann es sich um Kindergärten, Gebetskreise, Chöre, Krankenhäuser, Messdienergruppen oder Nachbarschaftshilfen handeln. „Es sind Gruppierungen von Christinnen und Christen, denen etwas am christlichen Leben wichtig ist. Sie sind interessiert an der Zusammenarbeit in Bezug auf bestimmte Personengruppen, Themen oder territoriale Orte“, erklärte Sebastian Mählmann. Der Diakon in Ausbildung führte gemeinsam mit Alexander Just, Dekanatsreferent im Dekanat Andernach-Bassenheim, durch die Veranstaltung.

„Wir wollen mutig in die neue Zukunft gehen“, sagte die Vorsitzende des Verwaltungsrates Petra Gies-Moskopp. Daher könne man auch bereits „Orte von Kirche“ identifizieren. „Wir können jetzt anfangen, man muss nicht warten bis das Leitungsteam feststeht“, ermutigte Mählmann.

Gremium der Synodal- versammlung

In dem neuen Gremium der Synodalversammlung erhalten die „Orte von Kirche“ eine eigene Gewichtung. Dadurch können Gruppierungen, die bisher eher weniger wahrgenommen wurden, einen neuen Platz in der PdZ erhalten. Somit können Ehrenamtliche die Geschicke der Pfarrei, durch das Mitwirken in allen Gremien bis hin zum Leitungsteam, mitbestimmen, das beantwortete eine Frage aus dem Publikum: „Wo ist der Vorteil von ‚Orte von Kirche‘?“

Petra Gies-Moskopp, die nicht nur als Vorsitzende des Verwaltungsrates, sondern auch als Mitglied im Schützenverein vor Ort war, machte den Vorschlag: „Man könnte zwischen ‚erkorenen‘ und ‚geborenen‘ Orten von Kirche unterscheiden“. Zur zweiten Kategorie würde sie neben den Schützen beispielsweise den Gesangsverein zuordnen. Diese müssten sich nicht als Ort von Kirche durch den Rat der Pfarrei bestätigen lassen.

Eine Teilnehmerin warf die Option in den Raum, gar keine „Orte von Kirche“ zu gründen. In dem Fall drohen keinerlei Sanktionen von Seiten des Bistums. „Aber dann hätten wir auch kein Mitglied in der Synodalversammlung, geschweige denn im Rat der Pfarrei und damit keine direkte Möglichkeit der Mitverantwortung“, setzte Brigitte Nickenich aus dem Pfarrgemeinderat diesem Vorschlag entgegen. „Wir haben zuerst überlegt, ob wir als gesamte Kirchengemeinde ein ‚Ort von Kirche‘ werden. Aber das hieße, dass wir nur einen Vertreter in die Synodalversammlung entsenden könnten und das wäre ja sehr ungünstig“, berichtete Brigitte Nickenich von den Überlegungen aus der Gruppenarbeit.

Die Rückmeldungen, Befürchtungen und Anregungen des Abends werden von der Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Linda Rodrigues und Petra Gies-Moskopp, Vorsitzende des Verwaltungsrates, in den Rückmeldebögen des Bistums ergänzt.

Organisiert wurde der Abend von der Steuerungsgruppe zur Gründung der Pfarrei der Zukunft (PdZ) Andernach.

Termin für nächstes Treffen steht bereits fest

Der erste Schritt ist gemacht. Das nächste Treffen findet am Dienstag, 2. Juli um 19.30 Uhr im Schwesternhaus, Schnürstraße 5, in Kettig statt. An diesem Abend soll exemplarisch an der Gruppe der Messdiener gezeigt werden, wie ein „Ort von Kirche“ sein kann.

Weitere Informationen zur Synode gibt es auf www.bistum-trier.de/heraus-gerufen/, im Synodenbüro unter Tel. (06 51) 7 10 56 23 und in den zwei Ausgaben von „EinBlicke“: https://www.bistum-trier.de/einblicke/.

Pressemitteilung der

Bischöflichen Pressestelle Trier

Es fand ein angeregter Austausch über den Begriff "Orte von Kirche" statt.Copyright: Bistum Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Daueranzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Themenseite Late night shopping KW 47