Allgemeine Berichte | 10.09.2025

Zukunftsregion Ahr e.V. erkundet Agri-Photovoltaik im Weinbau

Nachhaltigkeit trifft Qualität

Geisenheim - Professor Stoll erläutert die Vorteile der Agri PV Anlage - Professor Stoll, Guido Mombauer und Julia Baltes.  Foto:Bongart/Zukunftsregion Ahr e.V.

Kreis Ahrweiler. Die Zukunftsregion Ahr e.V. unternahm eine Exkursion nach Geisenheim und Freiburg, bei der der Vorstandsvorsitzende Guido Mombauer, Geschäftsführer David Bongart und Julia Baltes vom Weingut Bertram-Baltes Einblicke in die zukunftsweisende Agri-Photovoltaik (Agri-PV) gewinnen.

In Geisenheim präsentierte Prof. Dr. Stoll von der renommierten Hochschule Geisenheim zwei Anlagen: Die erste, eine feste Anlage mit beweglichen, halbtransparenten Modulen (96 kWp), speist Strom in die Gebäude der Hochschule ein und lädt Maschinen sowie den Fuhrpark. Unter den Modulen wachsen die Trauben gesünder, der Lesezeitpunkt verschiebt sich um 10 bis 14 Tage, was die Reife und Qualität verbessert. Gleichzeitig reduziert sich der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, während Hagel, Starkregen und intensive Sonneneinstrahlung abgefangen werden.

Die zweite Anlage ist kompakt und flexibel: Dünne Module lassen sich wie Rollläden über die Reben, insbesondere Junganlagen, spannen und speisen einen Batterieschrank, der Geräte und Maschinen direkt im Weinberg lädt. Zusätzliche Innovationen im Wassermanagement verbessern die Speicherung und verhindern Bodenerosion.

David Bongart sagt: „Die Anlagen zeigen eindrucksvoll, wie man zwei Vorteile miteinander verbinden kann und gleichzeitig sogar die Qualität des Leseguts, trotz geringerem Aufwand, beibehält und teilweise sogar steigert.“

In Freiburg besucht die Gruppe Winzer und Solarpionier Edgar Gimbel, der in seinem Spätburgunder-Weinberg eine Pilot-Agri-PV-Anlage betreibt. Die halbtransparenten Module spannen sich über die Reben, die Trauben gedeihen problemlos und behalten ihre hohe Qualität. Den erzeugten Strom speist Gimbel über den Zugang zum nächsten Trafo ins örtliche Netz ein. Die Anlage dient als praxisnahes Beispiel für die doppelte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen und liefert wertvolle Erkenntnisse zu Ertrags und Qualitätsstabilität, Pflanzenschutzreduktion und Energieintegration. Auch hier bestätigt der Winzer Gimbel, dass es keinerlei Qualitätseinbußen gibt und die Arbeit im Vergleich zur Referenzanlage ohne PV Anlage sogar geringer ausfällt. „Die Kombination von nachhaltigem Weinbau und erneuerbarer Energie eröffnet nicht nur wirtschaftliche Chancen, sondern könnte auch die Identität unserer Region als innovativer und umweltbewusster Standort stärken“, resümiert Guido Mombauer.

Die Exkursion zeigt die Chancen von Agri-PV: doppelte Flächennutzung, Schutz vor Extremwetter, geringerer Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Energieautonomie und wirtschaftliche Vorteile. Agri-PV sollte sensibel in die Landschaft integriert werden, bevorzugt auf Flächen abseits touristischer Sichtachsen, und eröffnet gleichzeitig eine klare Storytelling- und Marketingstrategie: Klimaneutralen Wein genießen, nachhaltige Regionalität vermitteln und Innovationskraft sichtbar machen – ein Projekt, das es zu unterstützen lohnt.

Foto:Bongart/Zukunftsregion Ahr e.V.

Foto:Bongart/Zukunftsregion Ahr e.V.

Foto:Bongart/Zukunftsregion Ahr e.V.

Foto:Bongart/Zukunftsregion Ahr e.V.

Geisenheim - Professor Stoll erläutert die Vorteile der Agri PV Anlage - Professor Stoll, Guido Mombauer und Julia Baltes. Foto:Bongart/Zukunftsregion Ahr e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Imageanzeige
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Stellenanzeige Fahrer
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Heizölanzeige
Tag des Bades 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Über 230 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus sieben Stämmen des Bezirks Rhein-Wied der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) kamen am letzten Augustwochenende 2025 im Brexbachtal zum gemeinsamen Bezirkslager zusammen. Auf der großen Totempfahlwiese schlugen die Stämme aus Engers, Feldkirchen, Gladbach, Heimbach-Weis, Kurtscheid, Neuwied-Innenstadt und Oberbieber ihr Lager auf.

Weiterlesen

Remagen. Am 25.09.2025 findet um 17:00 Uhr die Informationsveranstaltung „Demenz begegnen“ im evangelischen Pfarrheim (Marktstraße 25) Remagen statt. Der Alltag von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ist oft von Fragen, Herausforderungen und Anspannungen geprägt. Zu der kostenlosen Veranstaltung zum Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen laden Gerlinde Brenk (Gemeindeschwester Plus) und Eva Sobotka (Projekt Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten) herzlich ein.

Weiterlesen

Bad Breisig. Vom 19. bis 22. September 2025 lädt der Zwiebelmarkt in Bad Breisig zu einem farbenfrohen und abwechslungsreichen Fest ein. Eine lange Tradition verbindet die Quellenstadt mit diesem besonderen Markt, dessen Wurzeln bis ins frühe Mittelalter zurückreichen. Damals erhielten die Breisiger von Kaiser Karl IV. die Marktrechte, die den Grundstein für den heutigen „Zwibbelsmaat“ legten. Ursprünglich...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte