Allgemeine Berichte | 05.05.2022

Zehnthaus Kolumne (22)

Naturschutzgebiet (NSG) Dünstekoven

Waldkäuze im Nest.  Fotos: Peter Meyer NABU Bonn

Odendorf/Essig. Die am Rande des Kottenforstes gelegene ehemalige Kiesgrube in Swisttal Dünstekoven ist eines der wichtigsten Naturschutzgebiete im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis. Das etwa 50 Hektar große Gebiet wird seit 1999 von der NABU Kreisgruppe Bonn betreut. Zu dem Areal gehören auch das Naturschutzzentrum am Kottenforst, die Geschäftsstelle des Vereins und die angrenzende Naturschule mit Werkstatt.

Stillgelegte Kiesgruben sind wertvolle Rückzugsgebiete für viele Tier- und Pflanzenarten. Sie haben früher Kulturlandschaften bereichert, sind aber heute kaum noch zu finden. Das NSG Dünstekoven ist im Vergleich zu den strukturarmen Agrarflächen im Umland ein echter Brennpunkt der Artenvielfalt. Das Gelände wurde nach Beendigung des Kiesabbaus im Jahr 1995 unter Schutz gestellt, um einen ungestörten Ersatzlebensraum für die vielen dort lebenden Tier- und Pflanzenarten zu schaffen. Schon während des Kiesabbaus hatte sich hier ein kleinräumiges Mosaik aus unterschiedlichen Lebensräumen entwickelt: offene Wiesen und Rohbodenflächen, sandige Steilwände, Teiche und Tümpel sowie kleinräumige Gehölzinseln. Die unmittelbare Nähe des Kottenforstes begünstigt noch zusätzlich die Ansiedlung immer neuer Arten. Über 40 Libellenarten, über 40 Tagfalter und 15 Amphibienarten kommen heute hier vor und finden in den unterschiedlichen Arealen ideale Nahrungs- und Fortpflanzungsbedingungen. Mehr als 120 Vogelarten dient das Gebiet als regelmäßiger Brutstandort, Rastplatz oder Überwinterungsquartier.

Um diese Artenvielfalt zu erhalten, sind regelmäßige Pflegemaßnahmen erforderlich, die die alten landwirtschaftlichen Nutzungsformen der extensiven Landwirtschaft weiterführen und so die natürlichen Besiedlungsversuche durch Bäume und Sträucher immer wieder unterbinden. Dazu gehören die regelmäßige Mahd, gezielte Öffnung des Bodens, extensive Beweidung von einzelnen Arealen durch Rinder, Ziegen und Schafe sowie der jährliche Rückschnitt aufkommender Gehölze. Auch die für die Tierwelt so kostbaren Feuchtgebiete und Kleingewässer, die im NSG Dünstekoven auf staunassem Untergrund zum Teil schon immer vorhanden waren, werden von den NABU Aktiven regelmäßig bearbeitet. Dadurch bleiben sie als Laichgewässer für Amphibien und Wasserinsekten zugänglich. So können sich gerade die seltenen Arten wie Laubfrosch, Kreuz- und Wechselkröte hier auf Dauer erfolgreich vermehren. Und auch die spektakulären sandigen Steilwände, die während des Kiesgrubenbetriebes entstanden waren, werden immer wieder nachgebessert, um sie dauerhaft zu erhalten. Neben vielen auf solche sandigen Flächen spezialisierten Insektenarten hat selbst der farbenfrohe, aus dem Süden eingewanderte Bienenfresser in dem Gebiet schon erfolgreich gebrütet.

Das NSG Dünstekoven ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Das Gebiet kann jedoch auf einer Rundwanderung von verschiedenen Aussichtsplattformen von außen eingesehen werden. In der NABU Naturschule finden verschiedene Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene statt. Auf dem beliebten NABU Sommerfest ermöglicht der Verein alljährlich allen naturinteressierten Mitbürgern einen Einblick in das geschützte Areal und die Naturschutzarbeit des NABU Bonn.

Pressemitteilung Sammlung Zehnthaus/NABU Bonn

www.verein-zehnthaus.de

Der Laubfrosch ist die seltenste Amphibienart im Schutzgebiet.

Der Laubfrosch ist die seltenste Amphibienart im Schutzgebiet.

Im NSG sind über 100 kleine Teiche vorhanden- kostbare Lebensräume für zahlreiche Arten.

Im NSG sind über 100 kleine Teiche vorhanden- kostbare Lebensräume für zahlreiche Arten.

Der Uhu ist ungestört.

Der Uhu ist ungestört.

Waldkäuze im Nest. Fotos: Peter Meyer NABU Bonn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Die VR Bank RheinAhrEifel eG hat am Freitag in ihrer Filiale in Bad Neuenahr die beeindruckende Wanderausstellung „Trauertattoo – unsere Haut als Gefühlslandschaft“ eröffnet. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V., der 2013 mit dem Zukunftspreis Heimat ausgezeichnet wurde, und ist bis zum 10. Oktober 2025 während der regulären Öffnungszeiten der Filiale zu sehen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Anlässlich des Neubaus des Feuerwehrhauses Ahrweiler auf dem Gelände des ehemaligen Ahrstadions müssen der gesamte Parkplatz Ecke Ramersbacher Straße/Am Schwimmbad sowie der Gehweg nördlich der Ramersbacher Straße ab Dienstag, 16. September, vollständig gesperrt werden. An diesem Tag startet die Baustelleneinrichtung für die Gesamtmaßnahme. Die Sperrung wird bis zur Fertigstellung des Feuerwehrhauses, geplant für das Jahr 2027, bestehen bleiben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats findet ab 10 Uhr im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie (MGH/HdF) in der Weststraße in Bad Neuenahr ein Frühstücks-Treff statt. Der nächste Termin wird am Donnerstag, 25. September, sein. MGH-Leitung Marion Surrey und das Team laden zu Austausch, guten Gesprächen und angenehmen gemeinsamen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
pädagogische Fachkräfte
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)