Modernes Gebäude am Ortseingang ersetzt alten Standort
Neubau des Feuerwehrgerätehauses Lüftelberg
Lüftelberg. Lüftelberg erhält ein neues Feuerwehrgerätehaus, das modernsten Ansprüchen genügt. Nachdem die Baugenehmigung vorliegt und der Auftrag vergeben wurde, können in Kürze die Arbeiten starten. Vor Beginn der vorbereitenden Maßnahmen gaben Bürgermeister Holger Jung, die Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Meckenheim um den neuen Wehrleiter Fabian Althoff, Löschgruppenführer Manfred Schmitz sowie Felix Kerkmann vom Projektentwicklungs- und Bauunternehmen Ten Brinke, der Architekt Frank Reuter und weitere Akteurinnen und Akteure den symbolischen Startschuss für das Projekt.
„Das ist ein guter Tag für Lüftelberg und die gesamte Stadt Meckenheim“, freute sich Holger Jung, der neben zahlreichen Feuerwehrleuten und einigen Vertretern der Ratsfraktionen unter anderem Ortsvorsteher Daniel Südhof, den Ersten Beigeordneten Hans Dieter Wirtz, die Technische Beigeordnete Bianca Lorenz und den künftigen Meckenheimer Bürgermeister Sven Schnieber begrüßen konnte. Jung ging näher auf den zurückliegenden Entscheidungsprozess ein und hob den in das neue Feuerwehrgerätehaus integrierten Treppenübungsturm als bedeutsam für die gesamte Meckenheimer Feuerwehr und die Wehren im Rhein-Sieg-Kreis hervor. Wehrleiter Fabian Althoff schloss sich den Worten Jungs an und lobte die künftige Ausbildungsmöglichkeit, die auch interkommunal von Nutzen sein könne.
In den nächsten rund anderthalb Jahren entsteht am Ortseingang von Lüftelberg direkt an der Südstraße ein zweigeschossiger Bau für die Löschgruppe Lüftelberg der Freiwilligen Feuerwehr Meckenheim, der Verwaltungs- und Einsatzbereich miteinander kombiniert. Die Fahrzeughalle mit ihren zwei Stellplätzen wird Platz für zwei Löschfahrzeuge bieten. Derzeit verfügt die Löschgruppe Lüftelberg über ein Löschfahrzeug und ein Mannschaftstransportfahrzeug. Lager und Werkstätten schließen sich räumlich an. Als Besonderheit wird das neue Feuerwehrgerätehaus nach Fertigstellung über einen großen Schulungsraum und einen integrierten dreigeschossigen Treppenübungsturm, der auch zum sogenannten Anleitern für die Ausbildung von Nachwuchskräften dient, verfügen. Der Neubau löst das bisherige Feuerwehrgerätehaus, das ebenfalls an der Südstraße, jedoch Mitten im Ort liegt, ab.
Bei der Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans hatte sich herausgestellt, dass das bisherige Gerätehaus nicht mehr allen Vorgaben entspricht und die räumliche Kapazitätsgrenze vollständig erreicht ist. Da eine entsprechende Modernisierung am alten Standort nicht umsetzbar ist, wie eine Machbarkeitsstudie verdeutlichte, erwarb die Stadt Meckenheim am Ortseingang von Lüftelberg an der Südstraße ein geeignetes Grundstück für den Neubau. In seiner Sitzung am 14. Juni 2023 vergab der Stadtrat einstimmig die Planungsarbeiten an das Architekturbüro Reuter. Der Ausschuss für Bau, Wirtschaftsförderung und Tourismus stimmte in seiner Sitzung am 5. März 2024 ebenfalls einstimmig der Vorentwurfsplanung zu. Nur wenige Wochen später, im Mai 2024, wurde die Neubauplanung des Feuerwehrgerätehauses der gesamten Löschgruppe Lüftelberg und der Öffentlichkeit im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Mehrzweckhalle Lüftelberg vorgestellt. Nachdem der Bauantrag im August 2024 eingereicht werden konnte, liegt die Baugenehmigung seit Anfang 2025 vor. Im Juni 2025 erfolgte das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren, aus dem das Unternehmen Ten Brinke mit einem Angebotspreis von 4,1 Millionen Euro brutto als wirtschaftlicher Anbieter hervorging. Anschließend erhielt das Generalunternehmen den Auftrag. Für die Bauzeit sind ca. anderthalb Jahre veranschlagt, sodass die Fertigstellung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Lüftelberg für Ende Frühjahr 2027 geplant ist.
Pressemitteilung
Stadt Meckenheim
Greifen beherzt zur Schaufel, von links: Bürgermeister Holger Jung, Felix Kerkmann von Ten Brinke, der Erste Beigeordnete Hans Dieter Wirtz, die Technische Beigeordnete Bianca Lorenz, Wehrleiter Fabian Althoff, Ortsvorsteher Daniel Südhof, der stellvertretende Wehrleiter Frank Hardt, Ruud Reinders von Ten Brinke, Löschgruppenführer Manfred Schmitz und Architekt Frank Reuter. Foto: Stadt Meckenheim
